Bildungsstandards zwischen Politik und schulischem Alltag (eBook)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2019
XV, 306 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-22241-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bildungsstandards zwischen Politik und schulischem Alltag -
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In dem Band werden die Entstehungsbedingungen, Ziele, Umsetzungsstrategien und Veränderungen schulischer Arbeit durch die Einführung von Bildungsstandards, standardbezogenen Tests und deren Ergebnisrückmeldung im Schulsystem analysiert. Die Forschungsbeiträge greifen zentrale Aspekte der Bildungsstandard-Politik auf unterschiedlichen Ebenen des Schulsystems heraus und zeigen ein Spannungsfeld zwischen den politischen Vorgaben, Wirkungshoffnungen und schulischen Umsetzungshandlungen auf.



Julia Zuber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes Kepler Universität Linz, Linz School of Education.

Herbert Altrichter ist Professor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie und Direktor der Linz School of Education an der Johannes Kepler Universität Linz.

Martin Heinrich ist Professor für Schulentwicklung und Schulforschung und Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld sowie Projektleiter von BiProfessional, dem Standortprojekt der Universität Bielefeld im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung.


Julia Zuber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes Kepler Universität Linz, Linz School of Education.Herbert Altrichter ist Professor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie und Direktor der Linz School of Education an der Johannes Kepler Universität Linz.Martin Heinrich ist Professor für Schulentwicklung und Schulforschung und Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld sowie Projektleiter von BiProfessional, dem Standortprojekt der Universität Bielefeld im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung.

Inhaltsverzeichnis 6
Autorinnen und Autoren 9
Bildungsstandards zwischen Politik und schulischem Alltag 13
Teil I Entstehung, Wirkungs- und Nutzungsintentionen von Bildungsstandards 16
1Bildungsstandards oder die Neudefinition von Schule. Entstehung, Verbreitung und Folgen einer globalen bildungspolitischen Sprache 17
1 Genese 21
2 Verbreitung 24
3 Epistemologie und Forschung 27
4 Deprofessionalisierung und Expertokratie 29
5 Bildungsstandards oder die Neudefinition von Schule 31
Ungedruckte Quellen 35
Literatur 35
2Bildungsstandards als innovative Elemente moderner Bildungssysteme. Voraussetzungen und Perspektiven 39
1 Einleitung 39
2 Voraussetzungen für die Implementation von Bildungsstandards 39
3 Bildungsstandardbezogenes Monitoring – das Beispiel der Vergleichsarbeiten 48
4 Fazit 55
Literatur 56
3Ein Wirkungsmodell für die Erforschung von Bildungsstandard-Politiken 59
1 Einleitung 59
2 Reform von Steuerungssystemen 64
3 Forschungsdesign 70
4 Ergebnisse 72
4.1 ‚Bausteine’ der Reform 72
4.2 Reformziele und beabsichtigte Wirkungen 75
4.3 Vermittelnde Prozesse 76
4.3.1 Aufbau von Erwartungen (Prozess 1) 76
4.3.2 Stimulierung durch Datenrückmeldung (Prozess 2) 79
4.3.3 Alignment durch Unterstützung (Prozess 3) 81
4.3.4 Einbeziehen von Stakeholder (Prozess 4) 83
4.3.5 Alignment durch innerschulische Koordination (Prozess 5) 84
5 Zusammenfassung und Diskussion 85
Literatur 87
4Bildungsstandards entwickeln, implementieren und überprüfen. Beispiele aus der Deutschschweiz 93
1 Einleitung 93
2 Entwicklung und Implementation der Bildungsstandards in der Schweiz 94
3 Überprüfung der Bildungsstandards 96
3.1 Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen: nationales Bildungsmonitoring 97
3.2 Checks: individuelle Standortbestimmung 99
3.3 Gemeinsames Prüfen an Gymnasien 100
4 Vergleichende Diskussion der Verfahren 103
5 Ausblick 111
Literatur 113
Teil II Implementation und Rezeption von Bildungsstandards im Schulsystem 116
5Einstellungsbildung als Gelingensbedingung für die Umsetzung einer Bildungsstandardpolitik? 117
1 Einleitung 117
1.1 Steuerung des Schulsystems 117
1.2 Einstellung als zentrale Gelingensbedingung von Schulreformen? 119
1.3 Einstellung und Verhalten 120
1.4 Ziel der vorliegenden Studie 123
2 Methodischer Zugang 124
2.1 Auswahl der Zielgruppe 124
2.2 Datenanalyse 125
3 Ergebnisse 125
3.1 Einstellungen gegenüber der Bildungsstandardreform 125
3.2 Die Wirkung von Einstellungen, Normen undVerhaltenskontrolle auf die Verhaltensintentionen 128
4 Diskussion 131
4.1 Limitationen und Forschungsimplikationen 134
Literatur 136
6Und was kommt in der Praxis an? Bewertung und Nutzung von Instrumenten der Neuen Steuerung durch Schulleitungsmitglieder und Lehrkräfte 140
1 Einleitung 140
2 Evidenzbasiertes Handeln in Schulen: theoretische Zugänge und empirische Befunde 142
3 Methodisches Vorgehen und Datenbasis 146
4 Ausgewählte Befunde 148
4.1 Befunde der Fragebogenstudie 148
4.2 Befunde der Interviewstudie 150
5 Diskussion 157
Literatur 161
7Bildungsstandards und die vermeidbare Verkürzung individueller Kompetenzorientierung auf kognitive Leistungsfähigkeit. Konsequenzen des ‚neuen Allgemeinbildungsprogramms‘ für die Lehrkräftebildung 164
1 Zum Verhältnis kompetenzorientierter Bildungsstandards und individueller Bildungsansprüche im ‚neuen Allgemeinbildungsprogramm‘ 164
2 Zur prinzipiellen theoretischen Vereinbarkeit von Kompetenzorientierung und individuellen Bildungs-ansprüchen 166
3 Zur Verkürzung des Bildungsanspruchs mit Blick auf primär kognitiv orientierte Kompetenzförderung am Beispiel der Lehrkräftebildung 169
4 FDQI-HU: „Individuelle Kompetenzentwicklung“ als Zentrum des „didaktischen Modells für inklusives Lehren und Lernen“ 172
4.1 Die bildungstheoretische Fundierung des „didaktischen Modells für inklusives Lehren und Lernen“ 174
4.2 Das Didaktische Modell für inklusives Lehren und Lernen 176
5 Ausblick 178
Literatur 179
Teil III Schul- und Unterrichtsveränderungendurch Bildungsstandards 185
8Unterrichts- und Schulentwicklung in der Sekundarschule durch eine Politik der Bildungsstandards? 186
1 Einleitung 186
2 Kontext, theoretische Einbettung und Fragestellungen 187
2.1 Die österreichische Bildungsstandard-Politik 187
2.2 ‚Rekontextualisierung‘ einer Bildungsreform 189
2.3 Fragestellungen 191
3 Methoden und Fälle 192
4 Ergebnisse 194
4.1 Schul- und Unterrichtsentwicklung durch Bildungsstandards 194
4.2 Wirkungsmechanismen der Bildungsstandardpolitik 196
4.2.1 Aufbau von Erwartungen 196
4.2.2 Stimulierung durch Datenfeedback 198
4.2.3 Alignment durch Unterstützungsmaßnahmen 200
4.2.4 Einbezug der Schulpartner und anderer Stakeholder 202
4.2.5 Alignment durch innerschulische Koordination 203
5 Zusammenfassung, Interpretation und weiterführende Überlegungen 204
Literatur 209
9Vergleichsarbeiten in der Grundschule von 2004 bis 2015. Trends in der Akzeptanz und Auseinandersetzung mit Rückmeldungen 213
1 Einleitung 213
2 Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung 214
3 Methoden 216
3.1 Datenerhebungen 217
3.2 Skalen 218
3.3 Stichproben 219
3.4 Statistische Analysen 221
4 Ergebnisse 222
5 Diskussion 226
Literatur 230
10Verändern Bildungsstandards, Standardüberprüfungen und Ergebnisrückmeldungen die schulische Arbeit? wahrnehmung, Rezeption und Nutzung aus Perspektive der Schulaufsicht 237
1 Einleitung 237
2 Bildungsstandards in Österreich 238
3 Die Rolle der Schulaufsicht 239
4 Befunde zur Rezeption und Nutzung von Bildungsstandards 241
5 Methodisches Vorgehen 242
6 Ergebnisse 243
7 Diskussion und Ausblick 246
Literatur 249
11Kompetenzorientierte Aufgaben im Unterricht. Charakteristika und Konsequenzen aus Sicht schulischer Akteur/innen 252
1 Einleitung 252
2 Kompetenzorientierung 253
2.1 Altes und neues Unterrichtsskript 254
2.2 Kompetenzorientierte Aufgaben 255
2.3 Charakteristika kompetenzorientierter Aufgaben 255
3 Empirische Untersuchung 257
3.1 Methode und Stichprobe 258
3.2 Ergebnisse und Diskussion 259
3.2.1 Charakteristika kompetenzorientierter und nicht kompetenzorientierter Aufgaben 259
3.2.2 Konsequenzen für den Unterricht 264
4 Fazit 267
Literatur 268
12Zwischen wissenschaftlicher Konstruktion und schulischer Praxis. Nutzung individueller Kompetenzstufenrückmeldungen aus Assessments 272
1 Bildungsstandards und Kompetenzstufenmodelle 272
2 Kompetenzstufenbezogene Rückmeldungen und deren Nutzung im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung 274
3 Potentiale, Brüche und Desiderata 277
4 Workshop mit Expertinnen und Experten zum Thema „Kompetenzstufen und Schulpraxis“ 278
5 Fazit 287
6 Diskussion & Perspektiven
Literatur 291
13Korreliert Kompetenzorientierung mit einer objektiveren Leistungsbeurteilung? 294
1 Einführung 294
2 Leistungsbeurteilung in Zeiten der Kompetenzorientierung 295
2.1 Rechtliche Grundlagen 295
2.2 Wirkungshoffnungen der Output- und Kompetenzorientierung auf die Leistungsbeurteilungspraxis 297
3 Befundlage zur schulischen Leistungsbeurteilung 298
3.1 Allgemeine Befunde zur mangelnden Objektivität von Schulnoten 298
3.2 Befunde im Zusammenhang mit den Maßnahmen der Outputorientierung im Schulsystem 299
4 Methode 301
4.1 Hypothesen 301
4.2 Stichprobenbeschreibung 301
4.3 Konstruktoperationalisierung 302
4.4 Auswertungsmethoden 305
5 Ergebnisse 305
6 Diskussion der Ergebnisse und der Studie 309
Literatur 312

Erscheint lt. Verlag 6.9.2018
Reihe/Serie Educational Governance
Educational Governance
Zusatzinfo XV, 306 S. 20 Abb., 7 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Erziehungswissenschaft • evidenzbasierte Steuerung • Kompetenzorientierung • Neue Steuerung • Schulentwicklung • Schulforschung • Schulreformen • Unterrichtsentwicklung
ISBN-10 3-658-22241-7 / 3658222417
ISBN-13 978-3-658-22241-3 / 9783658222413
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer VS (Verlag)
69,99
Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Bildungssystems

von Margarete Götz; Susanne Miller; Michaela Vogt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99
Hegemoniekritische Perspektiven auf schulische Bildungsprozesse

von Susanne Leitner; Anselm Böhmer

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
46,99