Flüchtlingsrecht (eBook)

Die materiellen und verfahrensrechtlichen Grundlagen

(Autor)

eBook Download: PDF
2018 | 2. Aufl. 2019
XVIII, 205 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-57527-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Flüchtlingsrecht - Paul Tiedemann
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Buch vermittelt sowohl die gesetzlichen und rechtsdogmatischen Grundlagen des Flüchtlingsrechts als auch die Geschichte des Asylrechts, ferner stellt es Ansätze für eine philosophische Reflexion des Migrations- und Flüchtlingsrechts unter menschenrechtlichen Aspekten vor. Ausführungen zu Techniken der Sachverhaltsermittlung und der Erstellung von flüchtlingsrechtlichen Gutachten runden die Darstellung ab. Die zweite Auflage berücksichtigt die zahlreichen Gesetzesänderungen seit Erscheinen der Erstauflage sowie eine Vielzahl von seitdem veröffentlichten Gerichtsentscheidungen und das aktuelle Schrifttum.



Der Autor, promovierter Jurist und Philosoph, ist Verwaltungsrichter a.D., Honorarprofessor an der Justus-Liebig-Universität Gießen und apl. Professor an der Özye?in-Universität in Istanbul.

Der Autor, promovierter Jurist und Philosoph, ist Verwaltungsrichter a.D., Honorarprofessor an der Justus-Liebig-Universität Gießen und apl. Professor an der Özyeğin-Universität in Istanbul.

Vorwort zur 2. Auflage 5
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Abkürzungsverzeichnis 14
1 Geschichte des Ausländer- und Asylrechts 18
1.1 Weltgeschichte des Asylrechts 18
1.2 Geschichte des Ausländer- und Asylrechts in Deutschland 25
2 Einführung in das allgemeine Ausländerrecht 34
2.1 Typologie der staatsrechtlichen Stat?s 34
2.1.1 Deutscher Staatsbürger 34
2.1.2 Spätaussiedler 35
2.1.3 EU-Ausländer 35
2.1.4 Drittstaats-Ausländer 35
2.1.5 Staatenlose 35
2.2 Einreise und Aufenthalt nach AufenthG 36
2.2.1 Allgemeine Voraussetzungen für Einreise und Aufenthalt 36
2.2.2 Allgemeine Voraussetzungen des Aufenthaltstitels (§ 5 AufenthG) 36
2.2.3 Typen von Aufenthaltstiteln 37
2.2.3.1 Visum 37
2.2.3.1.1 Schengen-Visum (§ 6 Abs. 1 Nr. 1 AufenthG) 37
2.2.3.1.2 Flughafentransitvisum (§ 6 Abs. 1 Nr. 2 AufenthG) 37
2.2.3.1.3 Nationales Visum (§ 6 Abs. 3 AufenthG) 37
2.2.3.2 Aufenthaltserlaubnis (§ 7 AufenthG) 38
2.2.3.2.1 Zu den völkerrechtlichen, humanitären und politischen Gründen 38
2.2.3.2.2 Zum Familiennachzug 39
2.2.3.2.2.1 Familiäre Bindung 39
2.2.3.2.2.2 Lebensunterhalt und Wohnraum 39
2.2.3.2.2.3 Sprachkenntnisse 40
2.2.3.2.2.4 Familiennachzug zu Flüchtlingen und subsidiär Schutzberechtigten 40
2.2.3.3 Niederlassungserlaubnis (§ 9 AufenthG) 41
2.2.3.4 Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EG (§ 9a AufenthG) 41
2.2.3.5 Duldung (§ 60a AufenthG) 42
2.3 Beendigung des Aufenthalts 42
2.3.1 Erlöschen des Aufenthaltstitels (§ 51 AufenthG) 42
2.3.2 Ausweisung 43
2.3.3 Zurückweisung/Einreiseverweigerung 44
2.3.4 Zurückschiebung 46
2.3.5 Abschiebung (§ 58 AufenthG) 46
2.3.6 Folgen erfolgter Abschiebung und Ausweisung 47
2.4 Wohnsitzauflagen 47
3 Materielles Flüchtlingsrecht 49
3.1 Das System der Stat?s und Positionen 49
3.1.1 Die Arten der flüchtlingsrechtlichen Stat?s und Positionen 49
3.1.1.1 Sechs verschiedene Stat?s und Positionen 49
3.1.1.2 Sprachregelungen 50
3.1.1.3 Die Redundanz von Asylberechtigung und Flüchtlingseigenschaft 50
3.1.2 Die verschiedenen Normebenen und ihr Verhältnis zueinander 52
3.1.2.1 Die nationalen Rechtsquellen 52
3.1.2.2 Verhältnis des nationalen Rechts zum Unionsrecht 52
3.1.2.3 Verhältnis des nationalen Rechts zum Völkerrecht 53
3.2 Flüchtlingseigenschaft 55
3.2.1 Inklusionsklauseln der Flüchtlingseigenschaft 55
3.2.1.1 Aufenthalt außerhalb des Herkunftslandes 55
3.2.1.2 Aus begründeter Furcht (vor Verfolgung) 56
3.2.1.3 Verfolgung 57
3.2.1.3.1 Verfolgungshandlung 57
3.2.1.3.2 Individualität und „Gerichtetheit“ der Verfolgung 62
3.2.1.3.3 Gruppenverfolgung 62
3.2.1.3.4 Nachfluchttatbestände 63
3.2.1.3.5 Bürgerkriegsflüchtlinge 64
3.2.1.4 „durch wen auch immer“ (Verfolgungsakteur) 65
3.2.1.5 „wegen“ 66
3.2.1.6 Verfolgungsgründe 67
3.2.1.6.1 „Rasse“ 68
3.2.1.6.2 Religion 69
3.2.1.6.3 Nationalität 69
3.2.1.6.4 Politische Überzeugung 69
3.2.1.6.5 Mitgliedschaft in einer bestimmten sozialen Gruppe 70
3.2.1.6.6 Polit-Malus 73
3.2.1.7 Schutzlosigkeit 75
3.2.1.8 Interner Schutz 75
3.2.1.9 Anderweitige Verfolgungssicherheit 77
3.2.2 Exklusionsklauseln der Flüchtlingseigenschaft 77
3.2.2.1 Schutz und Beistand einer UN-Organisation 77
3.2.2.2 Völkerrechtsverbrechen 78
3.2.2.3 Schwere nichtpolitische Verbrechen außerhalb des Aufnahmelandes 79
3.2.2.4 Handlungen, die den Zielen und Grundsätzen der UN zuwiderlaufen 80
3.2.2.5 Versagung der Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft 81
3.2.2.6 Sichere-Drittstaaten-Regelung 82
3.3 Asylberechtigung 82
3.3.1 Inklusionsklauseln der Asylberechtigung 83
3.3.1.1 Verfolgung 84
3.3.1.2 „wegen“ 85
3.3.1.3 Asylmerkmale (Verfolgungsgründe) 85
3.3.1.4 Staatlichkeit der Verfolgung 86
3.3.1.5 Anderweitige Verfolgungssicherheit 86
3.3.2 Exklusionsklauseln der Asylberechtigung 87
3.3.2.1 Sicherer Drittstaat 87
3.3.2.2 (Keine?) Exklusion von Straftätern und Ex-Terroristen 89
3.3.3 Vergleich Art. 16a GG/GFK 92
3.4 Subsidiärer Schutzstatus 93
3.4.1 Nichterfüllung der Voraussetzungen für die Anerkennung als Flüchtling 94
3.4.2 Ernsthafter Schaden 95
3.4.2.1 Allgemeine Voraussetzungen 95
3.4.2.2 Inklusionsklauseln des subsidiären Schutzes 95
3.4.2.2.1 Todesstrafe 95
3.4.2.2.2 Folter, erniedrigende und unmenschliche Behandlung 95
3.4.2.2.3 Kriegs- und Bürgerkriegsgefahren 96
3.4.2.3 Exklusionsklauseln des subsidiären Schutzes 99
3.4.2.4 Zuerkennung des subsidiären Schutzes ist Status-VA 99
3.4.2.5 Rechtsfolgen des subsidiären Schutzstatus 99
3.5 Nationaler subsidiärer Schutz 100
3.5.1 Abschiebungsschutz nach EMRK (§ 60 Abs. 5 AufenthG) 100
3.5.2 Abschiebungsschutz nach § 60 Abs. 7 AufenthG 102
3.5.3 Keine Exklusionsklauseln 104
3.5.4 Entscheidung des BAMF 104
3.6 Familienasyl und internationaler Familienschutz 104
3.6.1 Inklusionsklauseln des Familienasyls/internationalen Familienschutzes 105
3.6.1.1 Ehegatte oder Lebenspartner (§ 26 Abs. 1 AsylG) 105
3.6.1.2 Kinder (§ 26 Abs. 2 AsylG) 106
3.6.1.3 Eltern und andere sorgeberechtigte Personen (§ 26 Abs. 3 S. 1 AsylG) 106
3.6.1.4 Geschwister (§ 26 Abs. 3 S. 2 AsylG) 106
3.6.2 Exklusionsklauseln des Familienasyls/internationalen Familienschutzes 106
3.6.3 Kein Schutz des Familienverbandes bei Abschiebeschutzberechtigten 107
3.7 Beendigung und Aufhebung der Schutzstatus 107
3.7.1 Erlöschen des Asyl- und Flüchtlingsstatus 107
3.7.2 Widerruf 108
3.7.2.1 Widerruf der Asylberechtigung und der Flüchtlingseigenschaft 108
3.7.2.1.1 Widerruf wegen Wegfalls der Umstände 108
3.7.2.1.2 Widerruf wegen nachträglich erfülltem Exklusionsgrund 110
3.7.2.1.3 Rechtsfolgen des Widerrufs 111
3.7.2.2 Widerruf des subsidiären Schutzes 111
3.7.2.3 Widerruf der Feststellungen zum Abschiebungsschutz nach § 60 Abs. 5 und Abs. 7 AufenthG 112
3.7.3 Rücknahme 112
3.8 Beweislast und Prognosemaßstab 113
3.8.1 Tatsachen im Inland/Tatsachen im Herkunftsland 113
3.8.2 Sichere Herkunftsstaaten 114
3.8.3 „Real Risk“-Formel oder Grundsatz der „beachtlichen Wahrscheinlichkeit“? 116
3.8.4 Beweiserleichterung 118
4 Von der Solidarität mit „Helden“ zur menschenrechtlichen Solidarität 120
4.1 Flüchtlingsrecht vor 1951 121
4.2 Die Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 124
4.3 „Mitgliedschaft in einer bestimmten sozialen Gruppe“ 125
4.4 Der Wegfall der Verfolgungsgründe im „kleinen Asyl“ 128
4.5 Subsidiärer Schutzstatus nach EU-Recht 129
4.6 Gegenläufige Bewegungen 131
5 Asylverfahren 132
5.1 Rechtsgrundlagen 132
5.2 Asylgesuch (= um Asyl „nachsuchen“) 133
5.3 Erkennungsdienstliche Maßnahmen 134
5.4 Einweisung in die Aufnahmeeinrichtung 134
5.5 Auskunftsnachweis 136
5.6 Aufenthaltsstatus während des Verfahrens 137
5.7 Asylantrag 137
5.8 Mitwirkung 139
5.9 EU-Zuständigkeit (Dublin III) 139
5.9.1 Kriterien der Zuständigkeit 140
5.9.2 Das Dublin-Verfahren 142
5.9.3 Neuere Entwicklungen 144
5.10 Anderweitige Sicherheit 144
5.11 Durchführung des Asylverfahrens 145
5.12 Beschleunigtes Verfahren 147
5.13 Flughafenverfahren (§ 18a AsylG) 147
5.14 Entscheidung 148
5.14.1 Gegenstand 148
5.14.2 Rechtsnatur 149
5.14.3 Inhalt 149
5.14.3.1 Ablehnende Entscheidungen 149
5.14.3.1.1 Ablehnung als unzulässig 150
5.14.3.1.2 Ablehnung als offensichtlich unbegründet 150
5.14.3.1.3 Ablehnung als (einfach) unbegründet 152
5.14.3.2 Stattgebende Entscheidungen 153
5.14.4 Form 153
5.14.5 Frist 154
5.15 Rechtsschutz 154
5.16 Besonderheiten des Verwaltungsprozesses 155
5.17 Folgeantrag und Zweitantrag 155
6 Der Aufbau eines Gutachtens 157
6.1 Sachverhalt 157
6.1.1 „Unstreitiger“ Sachverhalt 157
6.1.2 Vorbringen des Antragstellers 158
6.1.3 Glaubhaftigkeit 158
6.1.3.1 Konsistenz des Vorbringens 158
6.1.3.2 Abgleich mit der Lage im Herkunftsland 159
6.1.4 Glaubwürdigkeit 160
6.1.5 Zusammenfassende Würdigung des Sachverhalts 161
6.2 Rechtliche Würdigung 161
6.2.1 Zulässigkeit des Asylantrags 162
6.2.2 Anspruch auf Anerkennung als Asylberechtigter 162
6.2.3 Anspruch auf Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft 162
6.2.4 Anspruch auf Feststellung des subsidiären Schutzstatus 163
6.2.5 Anspruch auf nationalen subsidiären Schutz 163
6.2.6 Anspruch auf Anerkennung von Familienasyl/Familienflüchtlingsschutz 164
6.2.7 Entscheidungsvorschlag 164
7 Prüfungsschemata 165
7.1 Flüchtlingseigenschaft (§ 3 AsylG) 166
7.2 Asylberechtigung (Art. 16a GG) 169
7.3 Subsidiärer Schutz (§ 4 AsylG) 171
7.4 Nationaler Subsidiärer Schutz (§ 31 Abs. 3 S 1 AsylG i. V. m. § 60 Abs. 5 und Abs. 7 AufenthG) 172
7.5 Widerruf (§§ 73–73c AsylG) 173
7.6 Folgeverfahren/Zweitverfahren 174
8 Fälle und Lösungen 175
8.1 Familiennachzug 175
8.1.1 Sachverhalt 175
8.1.2 Lösungsvorschlag 176
8.2 Flüchtlingsbegriff – Inklusionsklauseln 177
8.2.1 Sachverhalt Fall 1 177
8.2.2 Lösungsvorschlag Fall 1 177
8.2.3 Sachverhalt Fall 2 178
8.2.4 Lösungsvorschlag Fall 2 178
8.3 Flüchtlingsbegriff – Exklusionsklauseln 179
8.3.1 Sachverhalt 179
8.3.2 Lösungsvorschlag 180
8.4 Subsidiärer Schutz 181
8.4.1 Sachverhalt Fall 1 181
8.4.2 Lösungsvorschlag Fall 1 182
8.4.3 Sachverhalt Fall 2 183
8.4.4 Lösungsvorschlag Fall 2 183
8.5 Beendigungsklauseln 184
8.5.1 Sachverhalt Fall 1 184
8.5.2 Lösungsvorschlag Fall 1 185
8.5.3 Sachverhalt Fall 2 186
8.5.4 Lösungsvorschlag Fall 2 186
9 Philosophische Reflexionen 188
9.1 Gibt es ein Recht auf globale Freizügigkeit? 190
9.2 Inhalt und Grenzen eines Menschenrechts auf Asyl 194
Rechtsprechung 198
Datenbanken und Fachzeitschriften 204
Literatur 208
Sachverzeichnis 213

Erscheint lt. Verlag 21.8.2018
Zusatzinfo XVIII, 205 S. 9 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Recht / Steuern Öffentliches Recht
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Asylantrag • Asylgrundrecht • Asylrecht • Asylverfahren • Ausländerrecht • Dublin-III-VO • Flüchtling • Flüchtlingsberatung • Flüchtlingskrise • Flüchtlingsrecht • Flüchtlingswelle • Genfer Flüchtlingskonvention • Internationaler Schutz • Menschenrechte • Migration • Migrationsrecht
ISBN-10 3-662-57527-2 / 3662575272
ISBN-13 978-3-662-57527-7 / 9783662575277
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 9,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Dieter Krimphove

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
24,99