Organisation und Netzwerke (eBook)
XIX, 383 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-20372-6 (ISBN)
Der Band erarbeitet theoretisch, empirisch, method(olog)isch und praxisorientiert Zugänge zum Verhältnis von Organisation und Netzwerken und untersucht die Verbindung zwischen sozialer Netzwerkforschung und erziehungswissenschaftlicher/ organisationspädagogischer Diskussion.
Der Inhalt
Theorie und Methodologie in der Netzwerk- und Organisationsforschung • Organisationales Lernen und Steuerung in und von Netzwerken • Vernetzung, soziale Dienstleistungsorganisationen und Adressat*innen • Netzwerkförmige und digitale Arbeits- und Organisationsformen • Netzwerke und Schule(n) • Netzwerke, Hochschule und Innovation
Die HerausgeberInnen
Dr. Susanne Maria Weber ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg.
Dr. Inga Truschkat ist Professorin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Universität Hildesheim.
Dr. Christian Schröder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) an der Fakultät für Sozialwissenschaften an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes.
Luisa Peters ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Universität Hildesheim.Dr. Andreas Herz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Universität Hildesheim.
Dr. Susanne Maria Weber ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg.
Dr. Inga Truschkat ist Professorin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Universität Hildesheim.
Dr. Christian Schröder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) an der Fakultät für Sozialwissenschaften an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes.
Luisa Peters ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Universität Hildesheim.
Dr. Andreas Herz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Universität Hildesheim.
Dr. Susanne Maria Weber ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg.Dr. Inga Truschkat ist Professorin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Universität Hildesheim.Dr. Christian Schröder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) an der Fakultät für Sozialwissenschaften an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes.Luisa Peters ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Universität Hildesheim.Dr. Andreas Herz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Universität Hildesheim.
Inhalt 6
Autorinnen und Autoren 10
1Organisation und Netzwerke: Eine Einleitung 21
1 Theorie und Methodologie organisationspädagogischer Netzwerk- und Organisationsforschung 22
2 Organisationales Lernen und Steuerung in und von Netzwerken 25
3 Vernetzung, soziale Dienstleistungsorganisationen und Adressat*innen 27
4 Netzwerkförmige und digitale Arbeits- und Organisationsformen 29
5 Netzwerke und Schule(n) 31
6 Netzwerke, Hochschule und Innovation 33
7 Institutionalisierung organisationspädagogischen Wissens: Ein Ausblick mit dem Roundtable ,Quo VADIS Organisationspädagogik‘ 35
Literatur 38
ITheorie und Methodologie in der Netzwerk- und Organisationsforschung 39
2 Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie im Feld von Organisation und Bildung 40
1 Einleitung 40
2 Netzwerktheorie 41
3 Einsatz von Netzwerkanalysen in der Forschung zu pädagogischen Organisationen und Netzwerken 44
4 Die wissenschaftliche Begleitung der Bildungsinitiative „RuhrFutur“ 45
5 Fazit 50
Literatur 51
3 „Beste Feinde“? Akteur-Netzwerk-Theorie und sozialeNetzwerkanalyse als organisationspädagogischeForschungszugänge 54
1 Einleitung 54
2 Netzwerktheoretische Grundbegriffe 55
2.1 Netzwerk 55
2.2 Soziales Netzwerk 55
2.3 Akteur-Netzwerk 56
2.4 Akteur 56
3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede 57
4 Beispielfall §52a 59
5 Ausblick 62
Literatur 63
4Netzwerke und Felder 65
1 Zum Anspruch einer relationalen Sozialforschung 65
2 Netzwerkanalyse und Feldanalyse als Methodologien relationaler Sozialforschung 66
2.1 Relationalität in der Netzwerkanalyse 66
2.2 Relationalität in der Feldanalyse 67
2.3 Zum Verhältnis von Netzwerk- und Feldanalyse 68
3 Das Feld der Gründungsberatung 69
4 Zur Integration netzwerkanalytischer Perspektiven 72
Literatur 73
5Networks and the social ontology of education 75
1 Introduction. What is education? 75
2 Social ontology, what it means about education 76
3 Commenting on the potential of Networks for a social ontology of education 78
4 Conclusion 80
References 81
6 Der relationale Akteur in Bildungsorganisationen. Navigieren in sozialen Netzwerken 83
1 Einleitung 83
2 Der relationale Akteur in der Netzwerktheorie 84
3 Der relationale Akteur in Bildungsorganisationen 85
4 Navigieren als zentrale Aufgabe des relationalen Akteurs 87
Literatur 90
7 Organization as an emotional network. Unconscious dynamics and life-deep learning 92
1 Theoretical framework 92
2 Research methods and case 94
3 Analysis 95
4 Results of the analysis 97
Bibliography 98
8 Das Netz der Organisation und seine Oberflächen. Potenziale der Websiteanalyse zur Erschließungorganisationaler Diskurse 100
1 Einleitung 100
2 Die epistemische Dimension des Organisierens analysieren: Organisations-Diskursanalyse 101
3 „State of the Art“ von Websiteanalysen: Zugänge, Potenziale, Grenzen 102
3.1 Inhaltsanalytische und monomodale Websiteanalysen 103
3.2 Zwischen Bild-Diskurs und Sozialsemiotik: Die Website in multimodaler Perspektive 104
4 Methode, Methodologie und Gegenstandskonzeption: Diskursanalytische Websiteanalyse als Relationierungspraxis 105
Literatur 106
9Qualitative Strukturale Analyse (QSA) meets Organisationsforschung 109
1 Erfahrungen mit der Qualitativen Strukturalen Analyse (QSA) in der Organisationsforschung 109
2 Grundzüge der Qualitativen Strukturalen Analyse (QSA) 110
3 QSA in practice – Anwendungsbeispiele der Qualitativen Strukturalen Analyse 112
3.1 „Der muss in meinem Rücken steh’n.“ Playmobil als Visualisierungsmöglichkeit in der Qualitativen Netzwerkforschung am Beispiel der Schulsozialarbeit 112
3.2 Netzwerke von (religiösen) Akteur*innen in der regionalen Wohlfahrtserbringung 117
3.3 Zur Rolle von Coworking und Coliving im Kontext weltweiter geographischer Mobilität 121
4 Ausblick: What comes next? 125
Literatur 126
IIOrganisationales Lernen und Steuerung in und von Netzwerken 129
10 Zwischen Innen und Außen. Die Arbeit an der eigenen Organisationsgrenzeals Voraussetzung organisationalen Lernensin Netzwerken 130
1 Einleitung 130
2 Theoretische Vorabbestimmungen 131
3 Empirische Befunde 132
4 Diskussion und Ausblick 136
Literatur 138
11 Netzwerke und Kooperationen als interorganisationale Lernkontexte. Funktionszuschreibungen im Erziehungs- und Bildungswesen 140
1 Systembildung als Folge gesellschaftlicher Entwicklungen 140
2 Die LOEB-Studie 142
3 Kooperationen und Netzwerke in pädagogischen Organisationen 143
4 Interorganisationale Zusammenarbeit als multipler Lerngenerator 147
Literatur 148
12Wissenstransfer und Wissenstransformation am Beispiel der Netzwerkmetaphern in der Sozialen Arbeit 149
1 Ausgangssituation und methodische Vorgehensweise 149
2 Befunde zum Netzwerkbegriff im wissenschaftlichen Diskurs der Sozialen Arbeit 150
3 Befunde zum Netzwerkbegriff in der Praxis der Sozialen Arbeit 151
4 Wissenstransformationen 151
4.1 Die Verwendung des Netzwerkbegriffs 151
4.2 Netzwerkmetaphern als Indikatoren des Wissenstransfers 153
4.3 Strukturelle Kopplung der Sozialen Arbeit mit dem Wissenschaftssystem 153
5 Resümee 155
Literatur 155
13 Prozessbegleitung von Netzwerken in stiftungsfinanzierten Zweckprogrammen 157
1 Einleitung 157
2 Prozessbegleitung als Netzwerksupport 158
3 Netzwerke im Kontext von Steuerung 159
4 Feldforschung 160
5 Forschungsergebnis 161
5.1 Steuerungsansätze der Stiftungen 161
5.2 Steuerungsversuche durch Netzwerke 162
5.3 Steuerungsversuche durch Prozessbegleitung 163
6 Fazit und Ausblick 163
Literatur 164
14 Wenn die Neuen mitspielen. Politisch gewollte Netzwerkbildung imSpannungsfeld von Etablierten und Außenseitern 167
1 Einleitung 167
2 Netzwerke: Eine theoretische Bestimmung 168
3 Netzwerkpraxis: Empirische Ergebnisse und theoretische Reflexionen. Das Beispiel Alphabetisierung 169
3.1 Etablierte Etablierung, souveränes Experimentieren, vergewisserndes Explorieren 170
3.2 Zusammenspiel im Netzwerk 173
4 Fazit und Ausblick 173
III Vernetzung, soziale Dienstleistungsorganisationen und Adressat*innen 176
15Rationalitäten der Berufsberatung zwischen lokalen Netzwerken und Reisebegleitung 177
1 Einleitung 177
2 Daten und Methoden 178
2.1 Diskursanalyse 179
2.2 Konversationsanalyse 179
3 Analyse und Ergebnisse 180
3.1 Diskursanalyse 180
3.2 Gesprächsanalyse: Rationalisierungspraktiken zwischen Reisebegleiterin und lokaler Netzwerkerin 180
4 Diskussion 184
Literatur 185
16Imagining social innovation: From individual career visions to multi-stakeholder-development strategies 187
1 Introduction 187
2 National Background and CG Program Rationale 188
3 Methodological framework, research design and data analysis approach 189
4 From Program to Policy? Students’ Voices 190
4.1 Who should do what? Imagining the responsibility of the Self 191
4.2 Who should do what? Imagining the responsibility of Peers 191
4.3 Who should do what? Imagining the responsibility of Parents 192
4.4 Who should do what? Imagining the responsibility of Teachers 192
4.5 Who should do what? Imagining the responsibility of the Program 193
4.6 Who should do what? Imagining the responsibility of Firms and Politicians 193
5 Conditioned Futures: Students as the next generation of Citizens 193
References 194
17Organisationales Netzwerkdesign und Prototypologie 197
1 Einführung 197
2 Design von Netzwerken 198
3 Beispiel einer Netzwerklösung mit Network Design Thinking 201
4 Fazit 207
Literatur 208
18How organisations structure transnational youth mobility: a network approach 209
1 Introduction: relating mobility and networks – the role of organisations 209
2 Two sensitising perspectives: relationships in mobility and organisations as foci 210
3 The project – MOVE 211
3.1 Focussing on voluntary work abroad in Europe 211
3.2 Qualitative network methods in data collection and analysis 212
4 Results 213
4.1 Organisations as part of the structure of young mobiles’ networks 213
4.2 Moving through organisations 214
4.3 Organisations entail expectations 216
5 Conclusion: organisations structure mobility, but are not (always) part of the structure 217
References 218
IV Netzwerkförmige und digitale Arbeits- und Organisationsformen 219
19 Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel. Eine netzwerk-analytische Auseinandersetzung 220
1 Einleitung 220
2 Modulare Struktur 221
3 State of the Art sozialer Netzwerke 222
3.1 Darstellung von Netzwerkdaten 223
4 Netzwerk-Analyse 224
5 Ergebnisse 225
5 Diskussion und Ausblick 228
Literatur 229
20Understanding knowledge sharing in virtual communities 230
1 Introduction 230
2 Literature review 231
2.1 Virtual communities 231
2.2 Virtual knowledge sharing 231
2.3 Crowdsourcing 232
3 Factors which motivate virtual communities to share knowledge 232
4 Research methods 234
5 Factors which motivate to share knowledge virtually in crowdsourcing – case study 235
6 Summary 236
Acknowledgments 237
References 238
21Measury, eine Netzwerkvisualisierungssoftware und Beratungsmethode für Alleinselbstständige und Start-ups 240
1 Einleitung 240
2 Relevante Netzwerk-Ressourcen für Alleinselbstständige und Start-Ups 241
3 Die Erhebungsmethode und das Beratungskonzept 243
3.1 Measury als tablet-basiertes Netzwerkerhebungstool 244
4 measury im Einsatz – Ein Fallbeispiel 245
4.1 Fallbeispiel: Irmgard allein zu Haus 245
5 Resümee 247
Literatur 248
V Netzwerke und Schule(n) 250
22Networks between universities and community organizations in teacher education 251
1 Networks and Partnerships in the Field of Teacher Education 251
1.1 Collaborations and Partnerships through Service Learning and Community Engagement 252
1.2 Traditional Partnerships and Collaboratives for Teacher Preparation 252
1.3 New Emerging Networks and Partnerships with Community-Based Organizations 253
2 New Emerging Networks between Universities and Community Organizations: Two Examples from the United States and Austria 254
2.1 Chapman University (USA) in Partnership with a Community Organization 254
2.2 Learning Outcomes 255
2.3 University of Education Upper Austria (Austria) in Partnership with Community Organizations 256
3 Conclusion 258
References 258
23 Regionale Bildungsnetzwerke als intermediäre Organisationsstrukturen. Konzepte und Befunde am Beispiel des Projekts IMST in Österreich 261
1 Einleitung 261
2 Ziele und Gestaltungsprinzipien der Regionalen Netzwerke im Rahmen des Projektes IMST 261
3 Theoretische Basis und konzeptueller Hintergrund 263
4 Begleitforschung zu den Regionalen Netzwerken 264
4.1 Ausgewählte Ergebnisse der Begleitforschung 265
4.1.1 Struktur, Entwicklung und Dynamik der Netzwerke 265
4.1.2 Inhaltliche Schwerpunkte der Regionalen Netzwerke 266
4.1.3 Netzwerkvorstellungen der beteiligten Akteur*innen 266
4.1.4 Erreichtes und Auswirkungen 267
4.1.5 Innovationen und Lernprozesse 268
5 Resümee 269
Literatur 270
24 Improving teacher education through organizational learning and networks. At the School of Education at Makerere University 271
1 Knowledge creation in organizations and networks 271
2 Values of organizational learning networks 272
3 Context and purpose of the study 273
4 Methods 274
5 Results: Challenges in organizational learning in the school of education 274
6 Discussion and Recommendations 276
25Principals’ experiences of regional networks 278
1 Introduction 278
2 The literature 278
3 Summary of the research process 279
3.1 Regional Network Operations 283
3.2 Relationships 284
3.3 Learning 284
References 285
26Schulführung als Netzwerkarbeit im Dienste des Lernens 287
1 Führung und Lernen 287
2 Lernen 288
3 Führung 289
4 Netzwerktheorie von Harrison C. White 290
5 „Sie müssen uns das besser erklären!“ 292
6 Schulführung als Netzwerkarbeit 293
Literatur 294
27Pädagogisches Handeln im Netzwerk zwischen Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe 296
1 Vom Vernetzungsauftrag zum pädagogischen Gesamtkonzept 296
2 Pädagogisches Handeln als Analysekategorie zur Evaluation eines kooperativen Ganztagsgrundschulnetzwerks 298
3 Vernetzung zwischen symbolischen Ordnungen und pädagogischem Habitus? – Desiderata 301
Literatur 302
VINetzwerke, Hochschule und Innovation 305
28Netzwerke & akademische Karrieren
1 Einführung 306
2 Methodik 308
3 Ergebnisse 309
3.1 Das Funktionieren von Netzwerken 309
3.2 Die Bedeutung von Gatekeepern 311
3.3 Schwierigkeiten in Netzwerken 312
4 Diskussion der Ergebnisse 313
5 Zusammenfassung und Ausblick 313
Literatur 314
29Inklusion an Hochschulen – durch Vernetzung!? 316
1 Einleitung 316
2 Inklusion an Hochschulen aus Perspektive der Hochschule und der Studierenden 316
3 Inklusives Studieren bei Blindheit und Sehbehinderung – das Projekt 317
3.1 Ausgangspunkt und Zielsetzung 317
3.2 Sample und methodischer Zugang 318
4 Ergebnisse aus der qualitativen Netzwerkanalyse 319
4.1 Vernetzung auf Ebene der Hochschule 319
4.2 Vernetzung auf Ebene der Studierenden 321
5 Fazit 324
Literatur 325
30Netzwerkforschung am Beispiel des „Weiterbildungscampus Magdeburg“ 327
1 Einleitung 327
2 Theoretische Rahmung 328
3 Das Forschungsdesign der integrierten Fallstudie 329
4 Die Netzwerkanalyse als Baustein der integrierten Fallstudie 330
5 Fazit und Ausblick 334
Literatur 335
31 Lehrinnovationsprojekte in der Organisation „Hochschule“. Ein netzwerk- und situationsanalytischerForschungszugriff 337
1 Der Kontext: Wissenschaftliche Begleitforschung 337
2 Beobachtungsfokus der ersten Begleitforschungsphase: Vernetzung der Fellows 338
3 Beobachtungsfokus der zweiten Begleitforschungsphase: die Organisation „Hochschule“ 340
3.1 Forschungsdesign: Fallstudien 341
3.2 Hochschulen aus einer situationsanalytischen Perspektive 342
4 Mapping von Innovationsprozessen 346
32 Universities in the present age. Obsolescent institution or breeding-ground forglobal networks of innovation and change 349
1 Introduction: From Ego System to Eco-System 349
2 Eco-System University: A Networking Learning Environment for Global Enhancement 350
3 Views from different Angles: Theories and Approaches as analytical Framework for Learning- Processes in Networking Organizations 352
4 Conclusion and Desideratum 355
References 356
33Regional social innovation networks 358
1 Introduction 358
2 Local embeddedness and cross-sectoral cooperation – a seedbed for social innovation? Results of the European project ITSSOIN 359
2.1 The project context – ITSSOIN 360
2.2 Tracing social innovation streams 361
2.3 Hypotheses 363
2.4 Organizational traits 363
3 Regional Innovation System in Social Innovation 366
3.1 Regional Innovation System 367
3.2 Regional Social Innovation System 367
3.3 Case Study: “Tausche Bildung für Wohnen e. V.” 370
3.4 A “Seed-Bed” for Social Innovation Activities 371
4 Discussion 372
4.1 Learning processes in regional social innovation networks 373
4.2 Local proximity & the Importance of Collaboration
References 375
34Future and Innovation Labs as heterotopic Spaces 378
1 Rising knowledge: Open Creative Future and Innovation Labs 378
2 Future and Innovation Labs as Heterotopia 379
2.1 Heterotopia as different Space 380
2.2 Heterotopias’ specific functions 380
2.3 Heterotopia as multiplying Spaces 380
2.4 Temporality and Heterochrony 381
2.5 Heterotopias as systems of Openings and Closings 381
3 Heterotopic Labs in strategies of Discourses 382
3.1 Collective knowledge creation as service to Economy 383
3.2 Open societal knowledge production 383
3.3 Social Ecologies of Innovation: Integrating foundational and normative positions 384
3.4 Emerging futures by Practice: Bringing about the Higher Self 384
4 Traces of Discourses: Patterns of knowledge creation in heterotopic Spaces 385
Bibliography 385
Erscheint lt. Verlag | 13.8.2018 |
---|---|
Reihe/Serie | Organisation und Pädagogik | Organisation und Pädagogik |
Zusatzinfo | XIX, 383 S. 27 Abb., 9 Abb. in Farbe. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Bildungstheorie |
Schlagworte | Betriebliches Kompetenzmanagement • Erziehungswissenschaft • Learning and Instruction • Netzwerkmanagement • Organisationales Lernen • Organisationsforschung • Steuerung |
ISBN-10 | 3-658-20372-2 / 3658203722 |
ISBN-13 | 978-3-658-20372-6 / 9783658203726 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 6,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich