Studienerfolg und Hochschulbindung -  Kathrin Petzold-Rudolph

Studienerfolg und Hochschulbindung (eBook)

Die akademische und soziale Integration Lehramtsstudierender in die Universität
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
531 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-22061-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Kathrin Petzold-Rudolph beschäftigt sich mit den vielschichtigen Beziehungen zwischen der Universität als Sozialisationsinstanz und der Entwicklung von Studierenden vor dem Hintergrund der gestiegenen Relevanz akademischer Bildung sowie der Reformprozesse im Hochschulbereich und in der Lehrkräftebildung in den letzten zwei Jahrzehnten. Die Autorin untersucht mittels einer Fallstudie an der Humboldt-Universität zu Berlin insbesondere die individuelle Integrationsleistung von Studierenden unter den Bedingungen eines Lehramtsstudiums aus studentischer Perspektive sowie den Beitrag der akademischen und sozialen Integration zum Studienerfolg. Die empirischen Befunde verweisen u. a. auf deutliche Unterschiede in der Wahrnehmung und Nutzung zunehmend standardisierter Studienangebote.

Kathrin Petzold-Rudolph ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.

Danksagung 5
Geleitwort 6
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 14
Tabellenverzeichnis 17
Zusammenfassung 18
Abstract 19
1 Einleitung 20
1.1 Forschungsstand und Forschungsdesiderate 22
1.2 Zielsetzungen und zentrale Fragestellungen 23
1.3 Gliederung der Arbeit 25
2 Universitäten im deutschen Hochschulsystem 28
2.1 Struktur deutsches Hochschulsystem 29
2.2 Universitäten in Deutschland 32
2.2.1 Zum Humboldt`schen Bildungsideal – zwischen Mission-Statement und operativer Ausrichtung 33
2.2.2 Zur Struktur von Universitäten 38
2.2.3 Reformprozesse an deutschen Hochschulen seit 1998 42
2.2.3.1 Reform der Hochschulsteuerung 42
2.2.3.2 Einführung gestufter Studienabschlüsse – der Bologna-Prozess 46
2.3 Aufgaben und Funktionen von Universitäten 50
2.3.1 Selektionsfunktion von Universitäten 51
2.3.2 Qualifikationsfunktion von Universitäten 56
2.3.3 Zur Forschungsfunktion von Universitäten 63
2.3.4 Enkulturationsfunktion der Universität 69
2.4 Zusammenfassende Bewertung 71
3 Studierende an Universitäten – die Perspektive der Hochschulforschung 74
3.1 Studierendenforschung und Hochschulsozialisationsforschung 75
3.2 Zur Universität als Sozialisationsinstanz 78
3.3 Sozialisation von Studierenden durch die Hochschule und Ausbildung von Ich-Identität 82
3.3.1 Hochschulsoziologie des Strukturfunktionalismus 85
3.3.2 Zur US-amerikanischen Impact-of-College-Forschung 89
3.3.3 Übertragung auf deutsche Verhältnisse 90
3.3.4 Sozialisationsergebnisse 92
3.3.4.1 Zur Einstellungsveränderung 92
3.3.4.2 Zum Selbstkonzept 95
3.3.4.3 Zur kognitiven Entwicklung 97
3.3.4.4 Zur moralischen Entwicklung 98
3.3.4.5 Zur Identitätsentwicklung von Studierenden 101
3.3.5 Fazit 109
3.4 Passung zwischen Studierenden und Hochschule 109
3.4.1 Fachspezifische Sozialisation 110
3.4.1.1 Zu epistemologischen Merkmalen 111
3.4.1.2 Zum normativen Klima 115
3.4.1.3 Zu fachspezifischen Interaktionsstrukturen 117
3.4.1.4 Zur Lehrkultur und Lernorganisation 119
3.4.1.5 Zum curricularen Code und zur Wissenschaftssprache 122
3.4.1.6 Zu Lebensstilen und Interessen 123
3.4.2 Rekrutierung – Bourdieus Reproduktionstheorie 124
3.4.2.1 Zum Habitus-Konzept 125
3.4.2.2 Zur Konzeptionierung des sozialen Raumes und der Kapitalausstattung 126
3.4.2.3 Zur Anwendung des Habituskonzepts in der Praxis 129
3.4.2.4 Zum akademischen bzw. fachspezifischen Habitus 131
3.4.3 Fazit 135
3.5 Sozialisationsbedingungen 136
3.5.1 Bildungsexpansion und steigende Heterogenität 137
3.5.2 Verändertes Erleben der Hochschulumwelt 143
3.5.3 Fazit 148
4 Forschungen zur studentischen Integration in die Hochschule 150
4.1 Untersuchungszugänge diskontinuierlicher Studienverläufe 154
4.1.1 Untersuchungsebenen und Forschungsfragen 154
4.1.2 Definitionen von Studienabbruch 155
4.1.3 Datengrundlage und methodisches Vorgehen 157
4.1.4 Auswertungsverfahren 160
4.1.5 Theoretische Erklärungsmodelle 160
4.2 Dropout-Forschung in den USA 163
4.2.1 Das soziologische Erklärungsmodell des Dropout-Prozesses von Spady 164
4.2.2 Das konzeptuelle Schema für Dropout am College von Tinto 167
4.2.3 Konzeptionelle Weiterentwicklungen 174
4.2.3.1 Untersuchungen zum Studienabbruch von Pascarella/Terenzini 174
4.2.3.2 Das Abbruchmodell für nichttraditionelle Studierende von Bean/Metzner 178
4.2.4 Die Integrationskonstrukte 181
4.2.4.1 Akademische Integration 182
4.2.4.2 Soziale Integration 184
4.2.4.3 Commitment 188
4.2.5 Fazit und kritische Würdigung 191
4.3 Forschungen zum Studienabbruch und Studienerfolg in Deutschland 193
4.3.1 Das konflikttheoretische Modell von Ströhlein 194
4.3.2 Das Bedingungsmodell subjektiven Studienerfolgs von Gold 197
4.3.3 Das Theoriekonzept für Studienabbruch an Pädagogischen Hochschulen von Gesk 202
4.3.4 Forschungen zum Studienabbruch des Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) 208
4.3.4.1 Abbruchgründe 210
4.3.4.2 Studienbereichsspezifische Abbruchgründe 212
4.3.4.3 Bedingungsfaktor soziale Integration 214
4.3.4.4 Abbruchquoten 215
4.3.5 Weitere aktuelle Einzelstudien 218
4.3.5.1 Die Studie von Brandstätter et al. zur Prognose von Studienabbruch 219
4.3.5.2 Die Studie von Schiefele et al. zu unterschiedlichen Merkmalen von Studienabbrecher(inne)n und erfolgreich Weiterstudierenden 220
4.3.5.3 Die Studie von Kiener „Gibt es Studienabbrecher?“ 222
4.4 Zusammenfassende Bewertung 224
5 Das Lehramtsstudium an deutschen Universitäten 228
5.1 Reformierung der Lehrkräftebildung 231
5.1.1 Studienstruktur-Reform 231
5.1.2 Curriculare Reform des Lehramtsstudiums 236
5.1.3 Anmerkungen zur formalen und informalen Änderung der Rolle des Staates 243
5.2 Lehrprofession und professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften 246
5.2.1 Profession, Professionalisierung und Professionalität 247
5.2.1.1 Soziologische Ansätze zur Professionalisierung 247
5.2.1.2 Professionalisierung aus psychologischer Perspektive 249
5.2.2 Überlegungen zur Expertise von Lehrkräften 251
5.2.2.1 Zum Umgang mit Unsicherheit 251
5.2.2.2 Professionsspezifische Ansätze 253
5.2.2.3 Modellierungen von Lehrexpertise 255
5.3 Zum Erwerb von professioneller Kompetenz – die universitären Phasen 263
5.3.1 Zum Angebotsaspekt der Lernumwelt Hochschule 265
5.3.2 Zum Wahrnehmungs- und Nutzungsaspekt der Studierenden 268
5.3.2.1 Studien- und Berufswahl 269
5.3.2.2 Lern- und Studierhandeln 272
5.4 Zusammenfassende Bewertung 277
6 Untersuchungsdesign und Fragestellungen 280
6.1 Qualitativ-empirische Forschung 281
6.2 Die Fallstudie als Zugang zum Forschungsgegenstand 282
6.2.1 Theoretische Vorüberlegungen und Begründung der Methodenwahl 283
6.2.2 Problemstellung und Erkenntnisziel 285
6.2.3 Theoretischer Rahmen 288
6.2.4 Begründung der Fallauswahl 292
6.2.5 Datenerhebung und Informationsgewinnung 296
6.2.5.1 Problemzentriertes Interview 297
6.2.5.2 Datenaufbereitung 300
6.2.6 Datenanalyse 303
6.2.6.1 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring 303
6.2.6.2 Kategoriensystem 311
6.2.6.3 Computergestützte Analyse 316
7Universität und Integrationsleistung der Studierenden – Ergebnisse der Untersuchung 318
7.1 Sozio-biographische Merkmale der Studierenden 319
7.2 Ergebnisse der qualitativen Befragung 321
7.2.1 Motive für die Studienwahl und für die Wahl der Hochschule 321
7.2.1.1 Studiengang- bzw. Fächerwahl 321
7.2.1.2 Berlin als Studienort 323
7.2.1.3 Humboldt-Universität zu Berlin 323
7.2.2 Zur Wahrnehmung der Hochschule als soziales System 325
7.2.2.1 Einordnung in die Universität 325
7.2.2.2 Identifikation 327
7.2.2.3 Wahrnehmung der Studienbedingungen 330
7.2.3 Einstellungen zu Studium und Wissenschaft 333
7.2.3.1 Verpflichtung gegenüber der Universität 333
7.2.3.2 Verpflichtung gegenüber dem Studienziel 340
7.2.4 Zum Sozialbezug der Studierenden 347
7.2.4.1 Zur Wahrnehmung der sozialen Integration 348
7.2.4.2 Kontakte zu Kommiliton(inn)en 353
7.2.4.3 Kontakte zum Hochschulpersonal 356
7.2.4.4 Unterstützungsangebote und außercurriculares Hochschulleben 358
7.2.5 Das individuelle Lern- und Studierhandeln 363
7.2.5.1 Nutzung des Lehrangebots und Leistungserbringung 363
7.2.5.2 Lernen und Prüfungsvorbereitung 369
7.2.5.3 Belastungsempfinden und Coping 375
7.2.6 Selbsteinschätzung und Zufriedenheit der Studierenden 383
7.2.6.1 Entwicklung im Studium 383
7.2.6.2 Zufriedenheit im Studium 391
7.2.7 Externale Studien-Faktoren 397
7.2.7.1 Beschreibung der Lebenssituation 398
7.2.7.2 Finanzierung des Studiums 404
7.2.8 Erwartungen im Hinblick auf das Masterstudium 408
7.2.8.1 Inhaltlich-strukturelle Erwartungen 408
7.2.8.2 Berufliche Perspektiven 413
7.3 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 417
7.3.1 Zur akademischen und sozialen Integration der befragten Studierenden in die Humboldt-Universität zu Berlin 417
7.3.2 Zu studiengang- bzw. fachspezifischen Unterschieden sowie generellen Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Studienintegration 423
7.3.3 Zur Wirkung statusgeprägter Formen des Berufsbezugs auf die Integration der Studierenden in die Universität 427
7.3.4 Zum Einfluss der Universität auf die Integrationsleistung der Studierenden 430
8 Zusammenfassende Bewertung und Ausblick 432
8.1 Verdichtung der empirischen Befunde 434
8.2 Ausblick 455
Literaturverzeichnis 457
Anhang – Kategoriensystem 504

Erscheint lt. Verlag 25.4.2018
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
ISBN-10 3-658-22061-9 / 3658220619
ISBN-13 978-3-658-22061-7 / 9783658220617
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wirkungsvolle Modelle, kommentierte Falldarstellungen, zahlreiche …

von Björn Migge

eBook Download (2023)
Beltz (Verlag)
66,99