Brüder, zur Sonne, zur Freiheit
Die unerhörte Geschichte eines Revolutionsliedes (mit einer CD)
Seiten
2018
Ch. Links Verlag
978-3-96289-016-2 (ISBN)
Ch. Links Verlag
978-3-96289-016-2 (ISBN)
Wie ein Kampflied die Fronten wechselte
Als im November 1918 in Deutschland die Throne fielen, spielte sich diese Revolution ohne Musik ab. Denn es gab keine revolutionären Lieder in deutscher Sprache, die allgemein bekannt gewesen wären. So konnte in den Zwanziger Jahren eine Melodie aus der russischen Arbeiterbewegung zur Hymne der deutschen Sozialisten aufsteigen: »Brüder, zur Sonne, zur Freiheit«. Eckhard John schildert, wie das Lied entstand und sich international verbreitete, wie es vom NS-Regime ebenso in Dienst genommen wurde wie vom Widerstand dagegen. Ursprünglich ein freiheitlich-oppositionelles Lied, wurde es in den sozialistischen Staaten zum Lied der Herrschenden. Mit dieser Wandelbarkeit spiegelt es die Geschichte des politischen Liedes im 20. Jahrhundert, die der Autor exemplarisch skizziert.
Als im November 1918 in Deutschland die Throne fielen, spielte sich diese Revolution ohne Musik ab. Denn es gab keine revolutionären Lieder in deutscher Sprache, die allgemein bekannt gewesen wären. So konnte in den Zwanziger Jahren eine Melodie aus der russischen Arbeiterbewegung zur Hymne der deutschen Sozialisten aufsteigen: »Brüder, zur Sonne, zur Freiheit«. Eckhard John schildert, wie das Lied entstand und sich international verbreitete, wie es vom NS-Regime ebenso in Dienst genommen wurde wie vom Widerstand dagegen. Ursprünglich ein freiheitlich-oppositionelles Lied, wurde es in den sozialistischen Staaten zum Lied der Herrschenden. Mit dieser Wandelbarkeit spiegelt es die Geschichte des politischen Liedes im 20. Jahrhundert, die der Autor exemplarisch skizziert.
Jahrgang 1959, ist Musikwissenschaftler am Zentrum für populäre Kultur und Musik der Universität Freiburg i. Br., forscht zur Sozialgeschichte von Musik und ist Gründungsherausgeber des »Historisch-kritischen Liederlexikons« (www.liederlexikon.de).
Erscheinungsdatum | 22.06.2018 |
---|---|
Zusatzinfo | 30 schw.-w. Abb. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 143 x 210 mm |
Gewicht | 315 g |
Einbandart | Paperback |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater ► Musik ► Musikgeschichte |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung ► Politische Theorie | |
Schlagworte | Arbeitermusik • DDR • Gewerkschaften • Hanns Eisler • Hermann Scherchen • KPD • Leonid Radin • Max Barthel • Partisanen • Politische Musik • Politisches Lied • Proletarische Feierstunden • Rotgardistenmarsch • Russische Revolution • SED • SPD • Unsterbliche Opfer |
ISBN-10 | 3-96289-016-5 / 3962890165 |
ISBN-13 | 978-3-96289-016-2 / 9783962890162 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Schulbuch Klassen 7/8 (G9)
Buch | Hardcover (2015)
Klett (Verlag)
31,50 €