Die Entwicklung der Mediation in Deutschland (eBook)

Bestandsaufnahme nach fünf Jahren Mediationsgesetz
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
311 Seiten
Nomos Verlag
978-3-8452-8764-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Entwicklung der Mediation in Deutschland -  Kai Masser,  Bettina Engewald,  Lucia Scharpf,  Jan Ziekow
Systemvoraussetzungen
72,50 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Im Fokus dieses Werkes steht sowohl die juristische Analyse und Auswertung der Rechtsprechung und Literatur als auch die empirische Analyse mit Datenrecherche, eigener Datenerhebung, Datenanalyse und Aufbereitung der Ergebnisse zur Mediation in Deutschland.

Cover 1
Einleitung: Zielsetzung und Durchführung der Evaluation 27
Teil A: Analyse juristischer Dokumente – Auswertung der Rechtsprechung und Literatur 31
A.1. Die Begriffe der Mediation und des Mediators nach § 1 MediationsG 32
A.1.1. Ist der Güterichter in Verfahren nach § 278 Abs. 5 ZPO,§ 36 Abs. 5 FamFG, § 54 Abs. 6 ArbGG zugleich „Mediator“ i. S. v. § 1 Abs. 2 MediationsG und unterfällt das von ihm durchgeführte Verfahren den Bestimmungen des Mediationsgesetzes? 32
A.1.2. Stellt das sogenannte Shuttle-Verfahren eine „Mediation“ i. S. v. § 1 Abs. 1 MediationsG dar? 34
A.1.3. Setzen die Begriffe der „Mediation“ und des „Mediators“ i. S. v. § 1 MediationsG voraus, dass die Parteien im konkreten Konfliktfall über die Durchführung des Verfahrens entscheiden und eine freie Personalentscheidung treffen? 35
A.2. Freiwilligkeit der Mediation und Beauftragung des Mediators 36
A.3. Mediationsvereinbarungen 37
A.3.1. Rechtliche Einordnung des Mediatorvertrags 38
A.3.2. Rechtsverbindlichkeit der Mediationsabrede – Stellt sie einen Klagehinderungsgrund dar? 38
A.3.3. Beendigung von Mediatorvertrag und Mediationsabrede 40
A.4. Die Vertraulichkeit der Mediation 41
A.5. Die Verjährung mediationsgegenständlicher Ansprüche 45
A.6. Die finanzielle Förderung von Mediationsverfahren 47
A.7. Aus- und Fortbildung von Mediatoren 48
A.8. Zusammenfassung 48
Anhang A: ausgewertete Rechtsprechung 49
Teil B: Empirischer Teil – Datenrecherche, eigene Datenerhebung, Datenanalyse und Aufbereitung der Ergebnisse 51
B.1. Problemdiagnose der Mediation im Jahr 2016 52
B.2. Entwicklung des Güterichters 58
B.2.1. Anzahl der Güterichterverfahren I: Stagnation auf geringem Niveau? 60
B.2.2. Anzahl der Güterichterverfahren II: Erhebliche Unterschiede bei den Verweisquoten 63
B.2.3. Anwendung des Güterichterverfahrens 66
B.2.4. „Es gehören immer zwei dazu“ 71
B.2.5. Zusammenfassung Entwicklung der Güterichterverfahren 74
B.3. Beteiligung an der Mediatorinnen- und Mediatoren-Befragung 76
B.3.1. Konzeption, Bekanntmachung und Durchführung der Befragung 76
B.3.2. Überblick über die Teilnahme und die Teilnehmenden 78
B.3.3. Alter der Mediatorinnen und Mediatoren sowie Dauer der Mediationstätigkeit 79
B.3.4. Berufsgruppen und Arbeitsgebiete 85
B.3.5. Zusammenfassung Beteiligung an der Befragung 95
B.4. Entwicklung und Situation der Mediation aus dem Blickwinkel der Mediatorinnen und Mediatoren 96
B.4.1. Mediation ist hauptsächlich Nebentätigkeit (Zusatzqualifikation) 97
B.4.2. Prozentualer Anteil an der beruflichen Tätigkeit 98
B.4.3. Zusammenfassung Tätigkeit als Mediatorin und Mediator 103
B.4.4. Tätigkeit im Rahmen der Aus- und Fortbildung von Mediatorinnen 104
B.4.5. Gemeinsame Betrachtung: Mediationstätigkeit und Aktivität im Bereich Aus- und Fortbildung 110
B.4.6. Anzahl der durchgeführten Mediationen 115
B.4.7. Möglichkeit der Einkommenserzielung durch Mediationen 120
B.4.8. Wie kommen Mediationen zustande - und warum nicht? 127
B.4.9. Zusammenfassung Entwicklung und Situation der Mediation 141
B.5. Ausbildung: Mediatorinnen bzw. Mediatoren investieren viel 144
B.5.1. Umfang der Mediationsausbildung: Die Investition in die Ausbildung „zahlt sich nicht immer aus“ 145
B.5.2. Praxiselemente im Rahmen der Mediationsausbildung 149
B.5.3. Bewertung der Mediationsausbildung 152
B.5.4. Zusammenfassung Mediationsausbildung 160
B.5.5. Was macht eine „gute“ Mediatorin bzw. einen „guten“ Mediator aus? 161
B.5.6. Zusammenfassung Ausbildung der Mediatorinnen und Mediatoren und „gute“ Mediation 166
B.6. Praxis der Mediation 168
B.6.1. Wie läuft ein Mediationsverfahren in der Praxis tatsächlich ab? 169
B.6.2. Was sind die „situationsbezogenen Abweichungen“, die mehr als die Hälfte der Mediationen prägen? Und warum sind sie erfolgreich? 176
B.6.3. Konfliktlösung ist nicht das einzige Ziel der Mediation. Aber gerade für die Versachlichung von Konflikten scheinen „Interventionen“ hilfreich 185
B.6.4. Zusammenfassung: „Formelles Verfahren“ der Mediation und (der Erfolg) „situationsbezogener Abweichungen“ vom formellen Verfahren 191
B.6.5. Zentrale Merkmale des Ablaufs von Mediationsverfahren: Beendigung der Konflikte ist nicht die Regel 192
B.6.6. Erfolgsfaktoren 195
B.6.7. Zusammenfassung: Ablauf und Erfolg sowie Praxis der Mediation 196
B.7. Bewertung des Mediationsgesetzes und der Regulierung des Mediationsmarktes 199
B.7.1. Bewertung der Entwicklung des Mediationsmarktes 204
B.7.2. Zusammenfassung: MediationsG und Regulierung des Mediationsmarktes 211
B.7.3. Verordnung über die Aus- und Fortbildung von Zertifizierten Mediatoren (ZMediatAusbV) 212
B.7.3.1 Dokumentenanalyse 212
B.7.3.2 Ergebnisse der eigenen Datenerhebung 216
B.7.4. Zusammenfassung Auswirkungen des Mediationsgesetzes, ZMediatAusbV und weiterer Regulierungen 220
Teil C: Bewertung ausgewählter möglicher rechtlicher Regulierungen zur Förderung der Mediation 224
C.1. Ergebnisse der durchgeführten Datenerhebung 224
C.1.1. VSBG, Mediationskostenhilfe und Vollstreckbarkeit von Mediationsvereinbarungen 224
C.1.2. Zusammenfassung empirische Erhebung 229
C.2. Rechtliche Analyse 230
C.2.1. Mediationskostenhilfe 230
C.2.1.1. Vorfrage: Was kostet eine Mediation? 230
C.2.1.1.1. Welche Kostenpositionen gibt es? 231
C.2.1.1.2. Honorar des Mediators 232
C.2.1.1.2.1. Grundsatz: Honorarvereinbarung 232
C.2.1.1.2.1.1. Anwaltlicher Mediator 234
C.2.1.1.2.1.2. Nicht-anwaltlicher Mediator 237
C.2.1.1.2.1.3. Nur-Notar als Mediator 239
C.2.1.1.2.2. Sonst: § 612 BGB: übliche Vergütung 240
C.2.1.1.3. Mediationsorganisationen 241
C.2.1.2. „Mediationskostenhilfe“ de lege lata 241
C.2.1.2.1. § 7 MediationsG 241
C.2.1.2.2. § 135 FamFG 244
C.2.1.2.3. Prozesskostenhilfe, §§ 114 ff. ZPO 244
C.2.1.2.4. Beratungshilfe, § 1 BerHG 246
C.2.1.2.5. Jugendhilfe, §§ 17, 18, 90 f. SGB VIII 246
C.2.1.2.6. Rechtsschutzversicherungen 247
C.2.1.2.7. Prozessfinanzierung 247
C.2.1.2.8. Obsiegen im gerichtlichen Verfahren 248
C.2.1.2.9. Gerichtskostenerlass bei Prozessbeendigung durch Mediation 248
C.2.1.2.10. Gemeinnützig angebotene Mediationen 249
C.2.1.3. Mediationskostenhilfe de lege ferenda 249
C.2.2. Besondere Regelung zur Vollstreckbarmachung 252
C.2.2.1. Allgemeine Zwangsvollstreckungsvoraussetzungen 253
C.2.2.2. Anforderungen an den Titel 253
C.2.2.2.1. Vollstreckungsfähiger Inhalt 253
C.2.2.2.2. Bestimmtheit 255
C.2.2.3. Vergleich der im Regierungsentwurf vorgesehenen Sonerregelung mit den bestehenden Möglichkeiten der Vollstreckbarerklärung 255
C.2.2.3.1. Vergleich mit dem Anwaltsvergleich 256
C.2.2.3.2. Vergleich mit der Vollstreckbarmachung einer Urkunde 259
C.3. Möglichkeiten weiterer Regulierungen 260
Anhang Empirische Teile B. und C. Fragebogen und Grundauszählung 263
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 285
1. Teil A. Juristischer Teil 285
2. Teil B. Empirischer Teil 285
2.1. Befragung der Mediatorinnen und Mediatoren: Hohe Beteiligung 285
2.2. Entwicklung und Situation der Mediation 286
2.3. Ausbildung der Mediatorinnen und Mediatoren 291
2.4. Praxis der Mediation 293
2.5. Entwicklung der Güterichterverfahren 296
2.6. Bewertung des Mediationsgesetzes und der Regulierung des Mediationsmarktes 299
3. Teil C. Bewertung ausgewählter möglicher rechtlicher Regulierungen zur Förderung der Mediation 303
Literaturverzeichnis 305

Erscheint lt. Verlag 15.2.2018
Reihe/Serie Schriften zur Evaluationsforschung
Verlagsort Baden-Baden
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Staat / Verwaltung
Schlagworte Ausbildung • Güterichterverfahren • Konfliktlösung • Mediationsmarkt • Mediatorvertrag • Streitbeilegung
ISBN-10 3-8452-8764-0 / 3845287640
ISBN-13 978-3-8452-8764-5 / 9783845287645
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Einordnung, Rezeption und Wirkung der neuen Klimabewegung

von Jan Pollex; Anna Soßdorf

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
59,99