Arbeitswissenschaft (eBook)
XV, 740 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-56037-2 (ISBN)
Komplexität und Dynamik prägen die heutige Arbeitswelt und erzeugen hohe Anforderungen an die Leistungs-, Innovations- und Wandlungsfähigkeit der Unternehmen und ihrer Beschäftigten. Die Gestaltung effizienter und produktiver Arbeitsprozesse, in denen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schädigungslose, erträgliche und zumutbare Arbeitsbedingungen vorfinden, Handlungsspielräume entfalten, ihre Kompetenzen einbringen und in Kooperation mit anderen weiterentwickeln können, gewinnt deshalb zunehmend an Bedeutung. Das Buch erläutert als arbeitswissenschaftliches Lehrbuch und Nachschlagewerk die wesentlichen Modelle und Methoden zur Analyse, Gestaltung und Optimierung von Arbeitsprozessen im Hinblick auf die genannten Kriterien. Hierbei werden zentrale Gegenstandsbereiche arbeitswissenschaftlicher Forschung und Lehre wie Arbeitspersonen, Arbeitsformen, Betriebs- und Arbeitsorganisation, Gruppen- und Teamarbeit, Arbeitszeit, Arbeitswirtschaft, Arbeitsschutz, betriebliche Gesundheitsförderung, Arbeitsumgebung sowie Ergonomie fachsystematisch dargestellt und anhand von Gestaltungsbeispielen praxisnah vermittelt. Die vierte Auflage wurde vollständig überarbeitet.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher Schlick, geboren 1967 in Berlin, absolvierte nach dem Abitur ein Simultanstudium von Elektrotechnik, Fachrichtung Nachrichtentechnik/Automatisierungstechnik sowie Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Berlin. Nach bestandener Diplomprüfung arbeitete er 1992 und 1993 als Projektingenieur in der Industrie. 1994 startete er seine Laufbahn als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen bei Professor Dr. Holger Luczak. Hier arbeitete er unter anderem an Mensch-Maschine-Schnittstellen autonomer Produktionszellen sowie an computergestützter Teamarbeit im Simultaneous Engineering. 1997 wurde er zum Forschungsgruppenleiter und 1998 zum Oberingenieur am selben Institut ernannt. 1999 promovierte er an der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen zum Dr.-Ing., wo er sich 2004 auch habilitierte.Von 2000 bis 2004 war er Leiter der Abteilung Ergonomie und Führungssysteme bei der Forschungsgesellschaft für Angewandte Naturwissenschaften. Seit dem 1. Dezember 2004 war er Direktor des Instituts für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen. Seit dem 1. Dezember 2009 war er Mitglied der Institutsleitung des Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie (FKIE). Für seine Dissertationsschrift wurde ihm die Borchers-Plakette der RWTH Aachen verliehen. Seine Habilitationsschrift wurde mit dem Gertraude-Holste-Preis 2004 ausgezeichnet. Schlick verstarb nach kurzer, schwerer Krankheit am 3. Oktober 2016 und wurde auf dem Aachener Waldfriedhof begraben.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder, geboren 1963 in Bad Homburg, studierte nach dem Abitur Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Darmstadt. Von 1988-1996 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitswissenschaft der TH Darmstadt, in dem er sich 1992 mit einer Dissertation zur Anwendung der künstlichen Intelligenz in der Arbeitswissenschaft promovierte. Seit 1992 bearbeitet er selbständig Projekte mit Partnern aus Industrie und Verwaltung. Im Jahre 1996 wurde er zum Universitätsprofessor für das Fach Ergonomie im Design an die Universität Duisburg-Essen berufen und gründete dort im Jahre 2001 das Institut für Ergonomie und Designforschung. Im April 2002 wurde er zum Gründungspräsidenten der design school zollverein berufen. Seit November 2004 leitete er als Präsident und Geschäftsführer die Zollverein School of Management and Design. Zum 01.01.2006 folgte er einem Ruf an die Technische Universität Darmstadt auf den Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft und übernahm er die Leitung des Instituts für Arbeitswissenschaft der TU Darmstadt.
Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Holger Luczak absolvierte das Studium für Wirtschaftsingenieurwesen und Maschinenbau an der TH Darmstadt. Nach mehrjähriger Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter promovierte er 1974 am Institut für Arbeitswissenschaft der TH Darmstadt zum Dr.-Ing., wo er sich 1977 auch habilitierte. Von 1977 bis 1983 war er o. Professor für Produktionstechnik mit Schwerpunkt Arbeits- und Betriebswissenschaft an der Universität Bremen; dort gründete er den Fachbereich Produktionstechnik sowie das Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft. Er stand von 1983 bis 1992 als geschäftsführender Direktor dem Institut für Arbeitswissenschaft der TU Berlin vor und übernahm außerdem die Lehrtätigkeit als o. Professor im Fachbereich Konstruktion und Fertigung. Vom 1.4.1992 bis zum 31.3.2005 war er Lehrstuhlinhaber und Direktor des Instituts für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen sowie geschäftsführender Direktor des Forschungsinstituts für Rationalisierung an der RWTH Aachen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher Schlick, geboren 1967 in Berlin, absolvierte nach dem Abitur ein Simultanstudium von Elektrotechnik, Fachrichtung Nachrichtentechnik/Automatisierungstechnik sowie Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Berlin. Nach bestandener Diplomprüfung arbeitete er 1992 und 1993 als Projektingenieur in der Industrie. 1994 startete er seine Laufbahn als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen bei Professor Dr. Holger Luczak. Hier arbeitete er unter anderem an Mensch-Maschine-Schnittstellen autonomer Produktionszellen sowie an computergestützter Teamarbeit im Simultaneous Engineering. 1997 wurde er zum Forschungsgruppenleiter und 1998 zum Oberingenieur am selben Institut ernannt. 1999 promovierte er an der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen zum Dr.-Ing., wo er sich 2004 auch habilitierte.Von 2000 bis 2004 war er Leiter der Abteilung Ergonomie und Führungssysteme bei der Forschungsgesellschaft für Angewandte Naturwissenschaften. Seit dem 1. Dezember 2004 war er Direktor des Instituts für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen. Seit dem 1. Dezember 2009 war er Mitglied der Institutsleitung des Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie (FKIE). Für seine Dissertationsschrift wurde ihm die Borchers-Plakette der RWTH Aachen verliehen. Seine Habilitationsschrift wurde mit dem Gertraude-Holste-Preis 2004 ausgezeichnet. Schlick verstarb nach kurzer, schwerer Krankheit am 3. Oktober 2016 und wurde auf dem Aachener Waldfriedhof begraben.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder, geboren 1963 in Bad Homburg, studierte nach dem Abitur Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Darmstadt. Von 1988-1996 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitswissenschaft der TH Darmstadt, in dem er sich 1992 mit einer Dissertation zur Anwendung der künstlichen Intelligenz in der Arbeitswissenschaft promovierte. Seit 1992 bearbeitet er selbständig Projekte mit Partnern aus Industrie und Verwaltung. Im Jahre 1996 wurde er zum Universitätsprofessor für das Fach Ergonomie im Design an die Universität Duisburg-Essen berufen und gründete dort im Jahre 2001 das Institut für Ergonomie und Designforschung. Im April 2002 wurde er zum Gründungspräsidenten der design school zollverein berufen. Seit November 2004 leitete er als Präsident und Geschäftsführer die Zollverein School of Management and Design. Zum 01.01.2006 folgte er einem Ruf an die Technische Universität Darmstadt auf den Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft und übernahm er die Leitung des Instituts für Arbeitswissenschaft der TU Darmstadt.Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Holger Luczak absolvierte das Studium für Wirtschaftsingenieurwesen und Maschinenbau an der TH Darmstadt. Nach mehrjähriger Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter promovierte er 1974 am Institut für Arbeitswissenschaft der TH Darmstadt zum Dr.-Ing., wo er sich 1977 auch habilitierte. Von 1977 bis 1983 war er o. Professor für Produktionstechnik mit Schwerpunkt Arbeits- und Betriebswissenschaft an der Universität Bremen; dort gründete er den Fachbereich Produktionstechnik sowie das Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft. Er stand von 1983 bis 1992 als geschäftsführender Direktor dem Institut für Arbeitswissenschaft der TU Berlin vor und übernahm außerdem die Lehrtätigkeit als o. Professor im Fachbereich Konstruktion und Fertigung. Vom 1.4.1992 bis zum 31.3.2005 war er Lehrstuhlinhaber und Direktor des Instituts für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen sowie geschäftsführender Direktor des Forschungsinstituts für Rationalisierung an der RWTH Aachen.
Arbeitswissenschaft im Umriss: Disziplinen- und Konzeptstruktur.- Arbeitspersonen.- Arbeitsformen.- Arbeitsumgebung.- Arbeitsschutz - Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.- Ergonomische Gestaltung.- Arbeitswirtschaft.- Arbeitszeit.- Betriebs- und Arbeitsorganisation.- Gruppen- und Teamarbeit.
Erscheint lt. Verlag | 24.4.2018 |
---|---|
Zusatzinfo | XV, 740 S. 495 Abb., 86 Abb. in Farbe. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Arbeits- und Organisationspsychologie |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Technik ► Maschinenbau | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Logistik / Produktion | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management | |
Schlagworte | Arbeitsformen • Arbeitsplatzgestaltung • Arbeitsschutz • Arbeitssystemgestaltung • Arbeitswirtschaft • Betriebliche Gesundheitsförderung • Betriebs- und Arbeitsorganisation • Ergonomie am Arbeitsplatz • Optimierung von Arbeitsprozessen • zumutbare Arbeitsbedingungen |
ISBN-10 | 3-662-56037-2 / 3662560372 |
ISBN-13 | 978-3-662-56037-2 / 9783662560372 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 45,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich