Sand im Getriebe (eBook)

Aushandlungsprozesse um die Gewinnung mineralischer Rohstoffe aus konflikttheoretischer Perspektive nach Ralf Dahrendorf
eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2018
X, 292 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-21526-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sand im Getriebe - Florian Weber, Olaf Kühne, Corinna Jenal, Erik Aschenbrand, Ante Artuković
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wie vielfältige gesellschaftliche Kontexte in Deutschland zeigen, kommt es zunehmend zu Protesten, mit denen Politik, Planung, Verbände und Unternehmen umgehen müssen. In diesem Buch werden erstmalig Konflikte um die Gewinnung mineralischer Rohstoffe untersucht. Dazu werden verschiedene Analysebestandteile vor dem Hintergrund der Konflikttheorie Ralf Dahrendorfs ausgewertet und es wird danach gefragt, welche Regelungen denkbar erscheinen.

Der Inhalt
Theoretische Grundlagen: Konstruktivistische Zugänge zugunsten einer Konfliktanalyse in Anschluss an Ralf Dahrendorf • Multiperspektivischer Zugang: quantitativ und qualitativ ausgerichtete Analysebausteine • Analyse: Sich verfestigende Konfliktlinien neben Chancen im Zuge des Abbaus • Konflikttheoretische und -praktische Einordnung: Von der Herauskristallisierung einer konfligierenden Ausgangslage bis hin zu Ansätzen einer Konfliktregelung • Fazit: Konfliktregelungen als multidimensionale Herausforderungen

Die Autoren
Dr. Florian Weber ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Stadt- und Regionalentwicklung (Forschungsbereich Geographie) der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Dr. Dr. Olaf Kühne ist Professor für Stadt- und Regionalentwicklung (Forschungsbereich Geographie) an der Universität Tübingen.

Corinna Jenal forscht und lehrt als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Stadt- und Regionalentwicklung (Forschungsbereich Geographie) der Universität Tübingen.

Dr. Erik Aschenbrand ist seit 2018 Geschäftsführer des Naturparks Reinhardswald (Hessen) und war zuvor an der Universität Tübingen tätig.

Ante Artukovi? arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Stadt- und Regionalentwicklung (Forschungsbereich Geographie) der Universität Tübingen.



Dr. Florian Weber ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Stadt- und Regionalentwicklung (Forschungsbereich Geographie) der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Dr. Dr. Olaf Kühne ist Professor für Stadt- und Regionalentwicklung (Forschungsbereich Geographie) an der Universität Tübingen.

Corinna Jenal forscht und lehrt als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Stadt- und Regionalentwicklung (Forschungsbereich Geographie) der Universität Tübingen.

Dr. Erik Aschenbrand ist seit 2018 Geschäftsführer des Naturparks Reinhardswald (Hessen) und war zuvor an der Universität Tübingen tätig.

Ante Artukovi? arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Stadt- und Regionalentwicklung (Forschungsbereich Geographie) der Universität Tübingen.



Dr. Florian Weber ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Stadt- und Regionalentwicklung (Forschungsbereich Geographie) der Eberhard Karls Universität Tübingen.Dr. Dr. Olaf Kühne ist Professor für Stadt- und Regionalentwicklung (Forschungsbereich Geographie) an der Universität Tübingen.Corinna Jenal forscht und lehrt als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Stadt- und Regionalentwicklung (Forschungsbereich Geographie) der Universität Tübingen.Dr. Erik Aschenbrand ist seit 2018 Geschäftsführer des Naturparks Reinhardswald (Hessen) und war zuvor an der Universität Tübingen tätig.Ante Artuković arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Stadt- und Regionalentwicklung (Forschungsbereich Geographie) der Universität Tübingen.

Theoretische Grundlagen: Konstruktivistische Zugänge zugunsten einer Konfliktanalyse in Anschluss an Ralf Dahrendorf.- Multiperspektivischer Zugang: quantitativ und qualitativ ausgerichtete Analysebausteine.- Analyse: Sich verfestigende Konfliktlinien neben Chancen im Zuge des Abbaus.- Konflikttheoretische und -praktische Einordnung: Von der Herauskristallisierung einer konfligierenden Ausgangslage bis hin zu Ansätzen einer Konfliktregelung.- Fazit: Konfliktregelungen als multidimensionale Herausforderungen.

Erscheint lt. Verlag 16.4.2018
Reihe/Serie RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
Zusatzinfo X, 292 S. 45 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie / Kartografie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Akzeptanz • Aushandlungsprozesse • Energielandschaften • Konfliktpraxis • Konflikttheorie • Landschaftsforschung • Politische Steuerung • Rohstoffgewinnung • Sozialkonstruktivismus
ISBN-10 3-658-21526-7 / 3658215267
ISBN-13 978-3-658-21526-2 / 9783658215262
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 11,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Wolfgang Torge; Jürgen Müller; Roland Pail

eBook Download (2023)
De Gruyter (Verlag)
69,95