Handbuch E-Learning (eBook)

Lehren und Lernen mit digitalen Medien
eBook Download: EPUB
2018 | 5. Auflage
640 Seiten
UTB (Verlag)
978-3-8463-4965-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch E-Learning -  Patricia Arnold,  Lars Kilian,  Anne Thillosen,  Gerhard M. Zimmer
Systemvoraussetzungen
58,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Digitale Medien im Lehren und Lernen erfolgreich einsetzen Das Handbuch ist ein vollständiges Kompendium der Didaktik des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien. Die Autor:innen stellen Konzepte zum Aufbau und zur Entwicklung virtueller Lehr- und Lernumgebungen vor. Auf dieser Grundlage können E-Learning-Angebote für alle Bildungsbereiche konzipiert werden: von der Schule bis zu Weiterbildung. Schritt für Schritt werden alle Aspekte der Planung, Produktion, Implementierung, Durchführung, Evaluation und Qualitätssicherung erfolgreicher E-Learning Angebote beschrieben. Das Standardwerk ist eine umfassende Einführung in die Gestaltung von Bildungsräumen und Bildungsressourcen, Didaktik des E-Learning, Entwicklung der medialen Kompetenzen und Aufbau von Prüfungen.

Prof. Dr. Patricia Arnold lehrt an der Hochschule München Sozialinformatik, E-Learning und Erwachsenenbildung.

Prof. Dr. Patricia Arnold lehrt an der Hochschule München Sozialinformatik, E-Learning und Erwachsenenbildung.Dr. Lars Kilian arbeitet am Deutschen Institut für Erwachenenbildung.Dr. Anne Thillosen ist Leiterin des E-Learning-Informations- und Qualifizierungsportals e-teaching.org am Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen, das umfangreiche wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Informationen zur Gestaltung der Hochschulbildung mit digitalen Medien zur Verfügung stellt.Prof. Dr. Gerhard M. Zimmer ist im Ruhestand und lehrte bis 2008 Berufs- und Betriebspädagogik an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg. Seit 2008 ist er weiterhin ehrenamtlich in Forschung, Graduiertenkolleg und Lehre tätig.

Vorwort9
1 Ziele und Struktur des Handbuchs13
2 Bildung mit E-Learning21
2.1 Bestimmung zentraler Begriffe22
2.2 Anforderungen an virtuelle Bildungsangebote32
2.3 Konstituierende Faktoren von Bildungsprozessen37
2.4 Konstituierende Faktoren virtuellen Lehrens und Lernens43
2.5 Entwicklung der virtuellen Lehr- und Lernkultur48
2.6 Fazit58
3 Virtueller Bildungsraum59
3.1 Integration realer und virtueller Bildungsräume zu hybriden Bildungsräumen61
3.2 Mobiles und ubiquitäres Lernen69
3.3 Funktionsbereiche im virtuellen Bildungsraum73
3.4 Web 2.0 im virtuellen Bildungsraum83
3.5 Infrastruktur für E-Learning86
3.6 Auswahl einer Lernplattform97
3.7 Nutzung der Lernplattform105
3.8 Fazit115
4 Didaktische Konzeption117
4.1 Rahmenbedingungen der Entwicklung von E-Learning-Modulen119
4.2 Grundlagen der Konzeption von E-Learning-Modulen122
4.3 Organisation virtuellen Lehrens und Lernens137
4.4 Aufgabenorientierte Module zur Kompetenzentwicklung161
5 Bildungsressourcen179
5.1 Elemente der medialen Präsentation182
5.2 Inhaltsvermittlung durch Web Based Training (WBT)206
5.3 Barrierefreie Gestaltung von E-Learning217
5.4 Lehren und Lernen mit Web 2.0224
5.5 Freie Bildungsressourcen251
5.6 Fazit258
6 Kompetenzen für Lehren und Lernen259
6.1 Lernbegleitung als Erfolgsfaktor260
6.2 Medienvermittelte Kommunikation267
6.3 Medienkompetenz273
6.4 Soziale Medien279
6.5 Lehrende: Aufgaben und Kompetenzen282
6.6 Teletutoren: Aufgaben und Kompetenzen286
6.7 Lernende: Aufgaben und Kompetenzen296
6.8 Lehren und Lernen im kooperativen Prozess300
6.9 Herausforderungen303
7 Lernerfolg und Kompetenzerwerb prüfen305
7.1 Grundbestimmungen kompetenzorientierten Prüfens307
7.2 Computerunterstütztes Prüfen und Testen312
7.3 Exkurs: Herausforderungen des Prüfens an Hochschulen nach der Bologna-Reform317
7.4 Handlungsorientierte Prüfungen mit digitalen Medien318
7.5 Elektronische Klausuren und Tests326
7.6 E-Portfolios334
7.7 Innovative Prüfungsformen im Web 2.0342
7.8 Lernerfolg und Kompetenzerwerb in MOOCs prüfen347
7.9 Automatische Lernprozessanalyse349
7.10 Fazit354
8 Qualitätsmanagement357
8.1 Zentrale Begriffe des Qualitätsmanagements358
8.2 Bedeutung von Qualitätsmanagement361
8.3 Handlungsfelder der Qualitätsentwicklung364
8.4 Qualitätsmanagementsysteme im Überblick371
8.5 Qualitätsstandards für E-Learning385
8.6 Integrativer Ansatz: Qualitätsplattform Lernen389
8.7 Fazit391
9 Evaluation395
9.1 Paradigmen einer Evaluation395
9.2 Klärung der Ziele der Evaluation397
9.3 Ebenen und Phasen der Evaluation400
9.4 Formen der Evaluation403
9.5 Methoden der Evaluation404
9.6 Konzeptentwicklung der Evaluation410
9.7 Gütekriterien der Evaluation411
9.8 Fallstricke bei der Evaluation413
9.9 Fazit415
10 Standardisierung417
10.1 Standards im E-Learning418
10.2 Metadaten435
10.3 Der Standard DIN EN ISO/IEC 19796-1441
10.4 Fazit444
11 Rechtsgrundlagen447
11.1 Anbieterkennzeichnungspflicht und Datenschutzrechte449
11.2 Urheberrechte und Nutzungsrechte451
11.3 Fernunterrichtsschutzgesetz465
11.4 Fazit467
12 Implementierung469
12.1 Strategische Ziele für E-Learning470
12.2 Strategische Faktoren für eine erfolgreiche Implementierung473
12.3 Implementierung in Hochschulen und Bildungszentren487
12.4 Kooperation von Bildungseinrichtungen493
12.5 Online-Weiterbildungs-Agentur von Hochschulen495
12.6 Implementierung in Unternehmen498
12.7 Implementierung in die Berufsausbildung506
12.8 Implementierung in die Erwachsenenbildung511
12.9 Implementierung in der Schulbildung515
12.10 Fazit524
Abkürzungen und Begriffe525
Literatur551
Sachregister632
Autorenhinweise636

1  Ziele und Struktur des Handbuchs


Digitalisierung und Bildung

Die Entwicklung der Digitalisierung in den beiden vergangenen Jahrzehnten eröffnet einen zuvor kaum vorstellbaren weltweiten Zugang zu Informationen, Wissen, Erfahrungen und Perspektiven. Sie bietet schnelle Wege zur Kommunikation und Kooperation und damit neue Chancen für die Entwicklung von Arbeit und Wirtschaft, Gesellschaft und Demokratie sowie für alle Formen, Inhalte und Wege von Bildung – zugleich entstehen neue Herausforderungen. Die Digitalisierung kann dazu beitragen, ganzheitliches, kritisch reflektierendes, kreatives, situiertes und produktives Lehren und Lernen in selbst organisierten, kooperativen und kollaborativen Bildungsprozessen zu unterstützen. Erfahrungen von Autonomie und Selbstwirksam­keit in den individuellen und kommunikativen Lernprozessen fördern lebenslanges Lernen und die demokratische Entwicklung der Gemeinschaft. Digitale Medien können Lehrende und Fachexperten sowie die Kommunikation und Kooperation der Lernenden in Bildungsprozessen keineswegs ersetzen. Denn Bildung bleibt immer ein individueller Prozess in gesellschaftlichen Kontexten. Das hat zur Konsequenz, dass alle Beteiligten ihre Medienkompetenzen ganzheitlich und kritisch reflektiert erwerben müssen.

Integration von E-Learning in Bildungsprozesse wissenschaftlich unterstützen

Seit zwei Jahrzehnten wird über die Integration von E-Learning in die unterschiedlichen Bildungsprozesse in Schulen, Berufsbildung, Hochschulen, Weiterbildung und Unternehmen meist sehr positiv diskutiert, zahlreiche Entwicklungsprojekte wurden und werden gefördert, aber die Integration kommt, wie immer wieder öffentlich diskutiert wird, nur langsam voran. Unser Handbuch will daher dazu beitragen, eine den jeweiligen Bildungsprozessen angemessene effiziente Implementierung der digitalen Medien in allen Dimensionen zu unterstützen. Was unterscheidet dieses Handbuch von den inzwischen zahlreichen weiteren Publikationen zum E-Learning und E-Teaching? Dieses Handbuch ist aus den vielfältigen Erfahrungen in der konkreten Gestaltungspraxis virtueller Bildungsangebote in Entwicklungsprojekten und in der Durchführung in Bildungseinrichtungen entstanden. Es basiert auf der Evalua­tion der eigenen Praxis sowie der wissenschaftlichen Reflexion virtueller Bildungs­angebote und zahlreicher Forschungsergebnisse. Mit diesem Handbuch möchten wir die praktische Realisierung einzelner virtueller Bildungsangebote bis hin zum kompletten Aufbau virtueller Bildungsgänge wissenschaftlich fundiert unterstützen. Damit werden virtuelle Bildungsangebote von Bildungszentren ebenso wie Studienangebote von Hochschulen oder in der beruflichen und betrieblichen Aus- und Weiterbildung in Unternehmen, in der Erwachsenenbildung und der fachlichen und allgemeinen schulischen Bildung in den Blick genommen. Das Handbuch ist daher gleichermaßen für alle geschrieben, die E-Learning, sei es in Hochschulen, Bildungs­zentren, Unternehmen oder Schulen, aus der Perspektive einer allgemeinen, beruf­lichen oder wissenschaftlichen Bildung erfolgreich einführen und betreiben wollen.

Adressaten des Handbuchs

Adressaten des Handbuchs sind alle, die sich in Universitäten, Fachhochschulen, Akademien, Fachschulen und Schulen, in der wissenschaftlichen oder beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie in Unternehmen in der betrieblichen Bildung mit der inhaltlichen Planung, der didaktischen Konzeption, der Medienproduktion sowie der Organisation, Lernbegleitung, Betreuung und Qualitätssicherung von Bildungsangeboten befassen. Alle Beteiligten werden angesprochen: Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, Dozentinnen und Dozenten, Lehrerinnen und Lehrer, Ausbilderinnen und Ausbilder, Teletutorinnen und Teletutoren sowie alle, die sich mit der Entwicklung, Produktion, Implementierung, Durchführung, Qualitätssicherung und Evaluation virtueller Bildungsangebote in praktischer und wissenschaftlicher Perspektive befassen.1) Ebenso werden auch alle Lernenden, Auszubildenden  und Studierenden angesprochen, die in E-Learning-Arrangements ganz oder in Teilen lernen, ihre Kompetenzen erwerben und studieren oder dies zukünftig tun werden, damit sie die virtuellen Bildungsangebote effizient und produktiv nutzen und Verbesserungen ihrer Gestaltung und Nutzung vorschlagen können. Auch alle Ange­bots­planer und Entscheidungsträger, die virtuelle Bildungsangebote entwickeln, organisieren und durchführen möchten, sind Zielgruppe unseres Handbuchs.

Entstehungshintergrund

Das erste Handbuch zum E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren, das wir 2004 publiziert haben und das schon lange vergriffen ist, entstand zum großen Teil aus den wissenschaftlichen Ergebnissen und den Erfahrungen einer gemeinsamen fünfjährigen Tätigkeit im Bundesleitprojekt „Virtuelle Fachhochschule für Technik, Informatik und Wirtschaft (VFH)“ des Bundesministeriums für Bildung und For­schung in den Jahren 1998 bis 2003 (Arnold/Kilian/Klockmann/Thillosen 2003; Nisius/Laudahn 2000). Mit unserer Tätigkeit in der VFH haben wir in allen Projektphasen aktiv beim Aufbau und der Gestaltung virtueller Studiengänge mitgewirkt und den Fortbestand des Studienangebots auch über die Projektlaufzeit hinaus vorbereitet. Am Ende der Projektlaufzeit 2003 hatte der Fachhochschulverbund VFH, aus der anschließend u. a. die oncampus GmbH (https://www.oncampus.de/ [01.09.2017]) hervorging, die erste Akkreditierung in Deutschland für einen Online-Masterstudiengang erhalten (Schmitz/Siegel/Baudach 2011). Wir haben im Kerngeschäft der Begleitforschung kontinuierlich den Einsatz von E-Learning im Rahmen wissenschaftlicher Bildungsangebote beobachtet, ausgewertet und in unsere Forschungspraxis einfließen lassen. Anschließend haben wir – und tun dies dies auch weiterhin – in verschiedenen weiteren E-Learning-Projekten in anderen Bildungseinrichtungen und in übergreifenden Kompetenzzentren für E-Teaching vielfältige Erfahrungen, insbesondere auch mit der Einführung und Nutzung der neuen Instrumente und Methoden des Web 2.0 in Bildungsprozessen, gesammelt und reflektiert, die auch in dieses neu bearbeitete, erweiterte und aktualisierte Handbuch zum Lehren und Lernen mit E-Learning in allen Bildungsbereichen eingeflossen sind. Mit den Blicken über die Tellerränder der einzelnen Projekte und Zentren hinaus beziehen wir den Stand der Forschung und die Ergebnisse vielfältiger Praxis kompakt und praxisorientiert in die Darstellungen mit ein.

Kritisch reflektierende Perspektive

Weiterhin haben wir den Wechsel von der E-Learning-Euphorie Mitte der 1990er-Jahre zur schon bald folgenden Ernüchterung Mitte der 2000er-Jahre und das gegenwärtig erneute Wachstum des E-Learning miterlebt und kritisch in unsere Arbeiten einbringen können (vgl. u. a. Horizon 2015; Horizon 2017; MMB/PSEPHOS 2001; MMB 2011; MMB 2014; Uhl 2003). Wenn wir daher im Folgenden die Potenziale von E-Learning für eine umwälzende Veränderung der Lehr- und Lernkultur be­schreiben, dann erfolgt dies nicht getragen von einer unkritischen Anfangseuphorie, sondern aus einer reflektiert abwägenden Beurteilung der Vorteile und der Möglichkeiten zur Vermeidung von Nachteilen. Nur qualitativ hochwertige virtuelle Bildungsangebote können zu einer nachhaltigen Verbesserung der Lehr- und Lernkultur führen.

Fünf zentrale Ziele

Damit dieses neue Handbuch ein Fundament für Vorhaben sein kann, virtuelle Bildungsangebote mit den modernen digitalen Medien integriert in reale Bildungsräume zu organisieren, sind uns fünf Ziele besonders wichtig:

  • Das Thema Virtuelle Bildungsangebote wird sowohl aus dem Blickwinkel der verschiedenen Akteure als auch in der Perspektive der Koordination und des Zusammenwirkens der Akteure umfassend behandelt.
  • Das Handbuch ist daher durchgängig anwendungsorientiert auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse geschrieben.
  • Es nimmt dafür konsequent aus einer pädagogischen Perspektive alle zentralen Handlungsfelder und die Entwicklung der Bildungsressourcen in den Blick.
  • Nur durch eine evidenzbasierte Evaluation kann dann herausgefunden werden, welche Prozesse des Lehrens und Lernens mit welchen digitalen Medien am effektivsten sind.
  • Es geht darum, die Wege zur Implementierung und Qualitätssicherung der virtuellen Bildungsangebote für einen erfolgreichen Erwerb von Handlungskompetenzen in gelingenden Bildungsprozessen aufzuzeigen.
Verschiedene Akteursperspektiven

An Entscheidungen in virtuellen Bildungsgängen und an der Gestaltung virtueller Bildungsangebote sind immer verschiedene Personengruppen beteiligt. Damit die verschiedenen Akteure gewinnbringend mit dem Handbuch arbeiten können, wird das Thema in allen relevanten Aspekten behandelt, und über Querverweise werden Zusammenhänge zwischen den einzelnen Tätigkeitsfeldern der beteiligten Akteure aufgezeigt. Wir gehen davon aus, dass je nach eigenem Tätigkeitszuschnitt ein oder mehrere Kapitel unmittelbar für die eigene Praxis relevant sind, die übrigen Kapitel aber ebenso lesenswert sind, um einen Überblick und ein Grundverständnis für die Akteursperspektiven der jeweiligen Kooperationspartner zu erhalten. Für die Mitarbeitenden in Kompetenzzentren sind alle Kapitel gleichermaßen von Bedeutung, weil sie den Gesamtprozess virtueller Bildungsangebote von der Planung, Produktion, Implementation und Qualitätssicherung bis zur Evaluation und Verbesserung der Angebote im Blick haben müssen.

Anwendungsorientierung

Um mit diesem Handbuch die Entwicklung und Nutzung virtueller...

Erscheint lt. Verlag 5.3.2018
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Berufsbildung • Didaktik • didaktische Konzepte • Digitale Medien • E-Learning • Informatik • Lehrbuch • Lernen • Medien • Open Educational Resources • UTB • Web
ISBN-10 3-8463-4965-8 / 3846349658
ISBN-13 978-3-8463-4965-6 / 9783846349656
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

eBook Download (2022)
Lehmanns Media (Verlag)
17,99