Schulentwicklung durch Beratung (eBook)

Eine Studie an nordrhein-westfälischen Schulen

(Autor)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2018
XX, 450 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-21317-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Schulentwicklung durch Beratung - Martin Goecke
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Buch befasst sich mit dem weit verbreiteten Instrument der professionellen Beratung von Schulen durch externe Experten, um die Schulentwicklungsarbeit zu stärken und zu stützen. Martin Goecke liefert in seiner multi-methodisch empirischen Untersuchung differenzierte Ergebnisse hinsichtlich der Rahmenbedingungen, Akteure, Abläufe und Resultate solcher Beratungsaktivitäten. Der Autor präsentiert die Situation und die institutionellen Abhängigkeiten der Schulentwicklungsberatung, die sowohl beratungstheoretisch wie schulentwicklungstheoretisch eingeordnet und interpretiert werden.



Dr. Martin Goecke ist als Lehrer für Mathematik und Chemie tätig.

Dr. Martin Goecke ist als Lehrer für Mathematik und Chemie tätig.

Danksagung 6
Inhalt 7
Abbildungen und Tabellen 15
1 Einleitung 19
2 Schulentwicklungsberatung – Theorieansätze und Forschungsbefunde 24
2.1 Beratung – Begriffe und Theoretisierung 29
2.1.1 Organisationsberatung allgemein 32
2.1.1.1 Organisationale Beratung als soziales System 32
2.1.1.2 Merkmale von Organisationsberatung 38
2.1.2 Unterschiedliche Formen der Organisationsberatung 41
2.1.2.1 Expertenberatung und Prozessberatung 41
2.1.2.2 Organisationsentwicklung, organisationales Lernen und Change Management 47
2.1.3 Relevanz für die Forschung zur Schulentwicklungsberatung 52
2.2 Schulentwicklung – Begriffe und Theoretisierung 53
2.2.1 Grundelemente der Schulentwicklung 55
2.2.1.1 Schulentwicklung und Schulautonomie 56
2.2.1.2 Schulentwicklung und Schulqualität 60
2.2.2 Konzepte zur Weiterentwicklung der Einzelschule 64
2.2.2.1 Schulentwicklung als Organisationsentwicklung 64
2.2.2.2 Die Pädagogische Schulentwicklung 67
2.2.2.3 Schulentwicklung als Systemzusammenhang 69
2.2.2.4 Neue Steuerung und Educational Governance 73
2.2.3 Relevanz für die Forschung zur Schulentwicklungsberatung 78
2.3 Schulentwicklungsberatung – Konzepte und Forschungsstand 82
2.3.1 Beratung im schulischen Kontext 83
2.3.2 Überblick über den Forschungsstand 86
2.3.2.1 Stand der internationalen Forschung 86
2.3.2.2 Forschungsstand im deutschsprachigen Raum 89
2.3.3 Rollen, Professionen und Kompetenzen von Schulentwicklungsbera-tern 93
2.3.3.1 Rollen und Strategien externer Berater in der Schulentwicklung 93
2.3.3.2 Profession „Externer Schulentwicklungsberater“ 96
2.3.3.3 Kompetenzen externer Schulentwicklungsberater 101
2.3.3.4 Phasen und Ablauf externer Beratungsprozesse 104
2.4 Schulentwicklungsberatung – Fragestellungen der eigenen Forschung 106
2.4.1 Der Blick auf das Beratersystem 107
2.4.2 Der Blick auf das Klientensystem 108
2.4.3 Der Blick auf das Beratungssystem 109
3 Methodischer Ansatz der eigenen Studie 111
3.1 Projekteinbindung und Forschungsfeld 112
3.1.1 Das Grundkonzept des WIBB-Projekts 112
3.1.2 Schulen der Sekundarstufe in Nordrhein-Westfalen als Forschungsfeld 115
3.1.2.1 Schulstruktur und zentrale Reformen 116
3.1.2.2 Staatliche Administration und Unterstützungssysteme 117
3.1.2.3 Stiftungsaktivitäten in Nordrhein-Westfalen 119
3.1.2.4 Modellvorhaben zur Schulentwicklung 121
3.1.2.5 Die Akteure im Mehrebenensystem 123
3.2 Der methodische Ansatz der eigenen Forschung 125
3.2.1 Methodenverbindungen und Formen der Triangulation 126
3.2.2 Spezifische Anwendung der Triangulation in der eigenen Forschung 129
3.3 Instrumente und Datenerhebung 133
3.3.1 Die explorative Vorstudie als erster Schritt 133
3.3.1.1 Die Experteninterviews 133
3.3.1.2 Die erste standardisierte Schulleitungsbefragung 136
3.3.2 Die weitere Konkretisierung der Fragestellung und Forschungsschritte in der Hauptstudie 138
3.3.2.1 Die zweite standardisierte Schulleitungsbefragung 138
3.3.2.2 Die Schulfallstudien 143
4 Empirische Ergebnisse: Verbindung quantitativer und qualitativer Forschung 153
4.1 Externe Beratung – Häufigkeiten und Gründe der Beratung 154
4.1.1 Häufigkeit von Beratung 154
4.1.1.1 Experteneinschätzungen aus der Vorstudie 155
4.1.1.2 Standardisierte Ergebnisse 157
4.1.2 Gründe der Beratung – Erwartungen an die Beratung 169
4.1.2.1 Vorüberlegungen und induktive Kategoriegewinnung 170
4.1.2.2 Standardisierte Ergebnisse 175
4.1.2.3 Ergebnisse aus den qualitativen Fallstudien 176
4.1.3 Inanspruchnahme und Beratungsursachen – eine Zusammenfassung 185
4.2 Organisatorische Merkmale von Beratungsprozessen 188
4.2.1 Die Dauer der Beratung 188
4.2.1.1 Experteneinschätzungen aus der Vorstudie 188
4.2.1.2 Standardisierte Ergebnisse 191
4.2.1.3 Ergebnisse aus den qualitativen Fallstudien 195
4.2.2 Die Vermittlung des Beraters 196
4.2.2.1 Experteneinschätzungen aus der Vorstudie 197
4.2.2.2 Standardisierte Ergebnisse 199
4.2.2.3 Ergebnisse aus den qualitativen Fallstudien 206
4.2.3 Die Finanzierung und Kosten der Beratung 207
4.2.3.1 Experteneinschätzungen aus der Vorstudie 208
4.2.3.3 Ergebnisse aus den qualitativen Fallstudien 217
4.2.3.2 Standardisierte Ergebnisse 211
4.2.4 Rahmenbedingungen und äußere Strukturen von externer Beratung – eine Zusammenfassung 219
4.3 Niveau der Schulentwicklung und externe Beratung 221
4.3.1 Experteneinschätzungen aus der Vorstudie 223
4.3.2 Das Niveau der Schulentwicklung aus standardisierter Perspektive 225
4.3.2.1 Schulentwicklungsindex nach Schulform, Schulgröße und Projektbeteiligung 228
4.3.2.2 Schulentwicklungsindex und Merkmale der Beratung 232
4.3.3 Das Niveau der Schulentwicklung: die qualitativen Fallstudien Dingtrup und Schilftal im Vergleich 235
4.3.3.1 Entwicklungsstand und Einstieg in die Beratung 236
4.3.3.2 Umgang mit dem Projekt Selbstständige Schule 239
4.3.4 Entwicklungsniveau und Beratung in unterschiedlichen Entwicklungsphasen – eine Zusammenfassung 242
4.4 Professioneller Hintergrund der Berater 245
4.4.1 Experteneinschätzungen aus der Vorstudie 245
4.4.2 Professioneller Hintergrund der Berater aus standardisierter Perspektive 247
4.4.2.1 Kategorisierung der Beraterprofession 247
4.4.2.2 Beraterprofession und Merkmale des Beratungsprozesses 250
4.4.3 Exemplarische Beraterbiografien und -konzepte: vier qualitative Fallstudien im Vergleich 261
4.4.3.1 Schulnahe Berater in Waldschatten und Heitwiese 261
4.4.3.2 Schulferne Berater in Dingtrup und Schilftal 264
4.4.4 Beraterprofession und Merkmale des Beratungsprozesses – eine Zusammenfassung 266
4.5 Akteure und Arbeitsformen der Beratung 269
4.5.1 Experteneinschätzungen aus der Vorstudie 270
4.5.2 Arbeitsformen und ihre Typisierung aus standardisierter Perspektive 277
4.5.2.1 Formen der Beratung und ihre Häufigkeit 278
4.5.2.2 Typisierung der Arbeitsformen 280
4.5.2.3 Arbeitsformen und Beratungsstruktur 289
4.5.3 Akteure und Arbeitsformen: zwei qualitative Fallstudien im Vergleich 294
4.5.3.1 Beratung der Leitungsebene und von Kollegiumsgruppen – das Gymnasium Dingtrup 295
4.5.3.2 Beratung des Gesamtkollegiums – die Realschule Heitwiese 299
4.5.4 Akteurskonstellation und bevorzugte Arbeitsformen – eine Zusammenfassung 302
4.6 Inhalte der Beratung 304
4.6.1 Experteneinschätzungen aus der Vorstudie 305
4.6.2 Inhalte der Beratung aus standardisierter Perspektive 312
4.6.2.1 Themen und Schwerpunkte 313
4.6.2.2 Beratungsinhalte und schulische Einflussfaktoren 317
4.6.3 Inhalte der Beratung: zwei qualitative Fallstudien im Vergleich 328
4.6.3.1 Fallstudie zur Organisationsentwicklung – das Gymnasium Dingtrup 328
4.6.3.2 Fallstudie zur Unterrichtsentwicklung – die Realschule Heitwiese 332
4.6.4 Themen der Beratung und Entwicklungsbereiche – eine Zusammenfassung 334
4.7 Ergebnisse der Beratung und deren Bewertung 337
4.7.1 Ergebnisse der Beratung 338
4.7.1.1 Experteneinschätzungen aus der Vorstudie 338
4.7.1.2 Produkte, Nutzen und Ergebnisse – Erkenntnisse aus der standardisierten Befragung der Hauptstudie 340
4.7.1.3 Produkte, Ergebnisse und Nutzen der Beratungen – Erkenntnisse aus den qualitativen Fallstudien Schilftal und Waldschatten 358
4.7.2 Kompetenzen und Bewertung der Berater 362
4.7.2.1 Experteneinschätzungen aus der Vorstudie 362
4.7.2.2 Kompetenzen – Erkenntnisse aus der standardisierten Befragung der Hauptstudie 371
4.7.2.3 Bewertung der Beraterkompetenzen – Beispiele aus den qualitativen Fallstudien 376
4.7.2.4 Einstellungen zu Beratung – Besonderheiten aus den Schulfallstudien 385
4.7.3 Beratungsnutzen und Beraterbewertung – eine Zusammenfassung 391
5 Fazit und Ausblick 395
5.1 Der Blick auf das Beratersystem 395
5.1.1 Beraterprofession 395
5.1.2 Beraterkompetenzen 398
5.2 Der Blick auf das Klientensystem 399
5.2.1 Die Infrastruktur staatlicher Unterstützung 399
5.2.2 Schulentwicklungsstand und Beratungsprozesse 401
5.3 Der Blick auf das Beratungssystem 403
5.3.1 Ablauf und Phasen von Beratungsprozessen 403
5.3.2 „Neue“ Akteure, Stiftungen und Projektbezug 405
5.3.3 Schulentwicklungskonzepte und Beratungsinhalte 406
5.3.4 Lassen sich Beratungstypen identifizieren? 408
5.4 Fazit und Forschungsperspektive 410
6 Literaturverzeichnis 415
Anhang 435
Anhang 1: Leitfaden für die Experteninterviews 435
Anhang 2: Fragebogen der ersten Schulleitungsbefragung 438
Anhang 3: Fragebogen der zweiten Schulleitungsbefragung 441
Anhang 4: Leitfaden für die Schulinterviews im Rahmen derFallstudien 449
Anhang 5: Leitfaden für die Beraterinterviews im Rahmen der Fallstudien 451
Anhang 6: Fragebogen für die Kollegiumsbefragungen im Rahmen der Fallstudien 454
Anhang 7: Kurzfassungen der sechs Fallstudien 457
Anhang 8: Liste der zitierten Dokumente aus den Fallstudien 466

Erscheint lt. Verlag 7.3.2018
Zusatzinfo XX, 450 S. 29 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Beratungsprozess • Organisationsberatung • Schulentwicklungsberater • Schulentwicklungsberatung • Schulentwicklungsprozess • WIBB
ISBN-10 3-658-21317-5 / 3658213175
ISBN-13 978-3-658-21317-6 / 9783658213176
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer VS (Verlag)
69,99
Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Bildungssystems

von Margarete Götz; Susanne Miller; Michaela Vogt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99
Hegemoniekritische Perspektiven auf schulische Bildungsprozesse

von Susanne Leitner; Anselm Böhmer

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
46,99