Medienbildung in Schule und Unterricht

Grundlagen und Beispiele
Buch | Softcover
398 Seiten
2019 | 2. vollst. überarb. u. aktual. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-5029-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Medienbildung in Schule und Unterricht - Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe
23,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Medien bieten vielfältige Möglichkeiten der Information und des Lernens, der Unterhaltung und des Spiels, der Kommunikation und der Kooperation, der Analyse und der Simulation. Zugleich erweitern sich die Risiken einer missbräuchlichen Verwendung. Die Bedeutung der Medien für Individuum und Gesellschaft hat zu neuen Kompetenzanforderungen geführt. Schule muss Kindern und Jugendlichen die Chance zu einem sachgerechten, selbstbestimmten, kreativen und sozial verantwortlichen Handeln in einer von Medien mitgestalteten Welt eröffnen. Die Autoren zeigen mit Bezug auf mediendidaktische und medienerzieherische Ansätze sowie unter Rückgriff auf Ergebnisse der Medienforschung, wie eine handlungs-, entwicklungs- und kompetenzorientierte Medienbildung gestaltet und in der Schule umgesetzt werden kann.Das Buch richtet sich an alle, die in pädagogischen Bereichen tätig sind oder werden wollen. Es eignet sich besonders für die Lehrerausbildung und die Lehrerfortbildung und erlaubt eine fallorientierte Auseinandersetzung mit praxis- und theorieorientierten Fragen der Medienbildung.

Gerhard Tulodziecki ist emeritierter Universitätsprofessor am Institut für Erziehungswissenschaft der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn. Nach dem Ersten und Zweiten Staatsexamen für das Lehramt an beruflichen Schulen und der Promotion zum Dr. phil. sowie der Habilitation für das Fach Erziehungswissenschaft war er u.a. Professor für Medienverbund und Mediendidaktik und Direktor des gleichnamigen Instituts am Forschungs- und Entwicklungszentrum für objektivierte Lehr- und Lernverfahren (FEoLL) sowie Professor für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik an der Universität Paderborn. Während seiner Dienstzeit hat er in verschiedenen Kommissionen und Arbeitsgruppen zu Fragen der Lehrerbildung und Medienpädagogik auf Bundes- und Landesebene mitgewirkt. Er ist Ehrenmitglied der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Unterrichtswissenschaft, Lehrerbildung und Medienpädagogik. Kontakt: tulo@mail.uni-paderborn.de

Professor Bardo Herzig lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik/Medienpädagogik.

10/ 2013 Berufung auf den Lehrstuhl für Schulpädagogik an die Universität Würzburg 04/ 2011 - 09/ 2013 Professur für Theorie und Planung des Unterrichts, Ruhr-Universität Bochum 04/ 2006 - 03/ 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik unter besonderer Berücksichtigung von Medienpädgogik, Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn 04/ 2006 - 09/ 2006 Lehrbeauftragte für Medienpädagogik an der Ruhr-Universität Bochum 06/ 2001 - 03/ 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Allgemeine Didaktik und Medienpädagogik, Prof. Dr. Gerhard Tulodziecki, Universität Paderborn 04/ 2004 - 03/ 2007 Lehrbeauftragte für Medienpädagogik an der Universität Osnabrück.

Vorwort 9
1 Medienlandschaft als Herausforderung für Erziehung und
Bildung 13
1.1 Medienlandschaft und ihre Bedeutung für Erziehung und Bildung 16
1.1.1 Medienbereiche 18
1.1.2 Entwicklungstendenzen 23
1.1.3 Medienlandschaft und Erfahrungsmöglichkeiten 25
1.2 Medienbegriff und Medienmerkmale 27
1.2.1 Medienbegriff 28
1.2.2 Medienmerkmale 32
1.3 Gebiete der pädagogischen Auseinandersetzung mit Medien 37
1.3.1 Aussagen bzw. Sätze im Medienbereich 37
1.3.2 Teilgebiete der Medienpädagogik 41
2 Bedingungen des Handelns in Medienzusammenhängen und
Leitideen für die Medienbildung 43
2.1 Mediennutzung als bedürfnis- und situationsbezogene Handlung 43
2.1.1 Modellvorstellung zum Handeln im Medienbereich 45
2.1.2 Bedürfnisse und Mediennutzung 48
2.1.3 Bedürfnislage und Lebenssituation 52
2.2 Mediennutzung als erfahrungs- und entwicklungsbezogene Handlung 56
2.2.1 Wissens- und Erfahrungsstand und Mediennutzung 57
2.2.2 Intellektuelle Entwicklung und Mediennutzung 57
2.2.3 Sozial-moralische Entwicklung und Mediennutzung 61
2.2.4 Konsequenzen für medienpädagogisches Handeln 65
2.3 Leitideen für Unterricht und Schule in einer von Medien
mitgestalteten Welt 67
2.3.1 Leitideen mit Blick auf das Medienhandeln 68
2.3.2 Die Leitideen vor dem Hintergrund von Medienentwicklung
und Bildungsdiskussion 69
3 Lernen und Lehren mit Medien - die mediendidaktische
Perspektive 73
3.1 Empirische Forschungsansätze und Forschungsergebnisse 74
3.1.1 Untersuchungen zu allgemeinen Medieneffekten 75
3.1.2 Untersuchungen zu speziellen Medienmerkmalen 78
3.1.3 Evaluationen 83
3.2 Lern-lehrtheoretische Grundlagen 87
3.2.1 Die behavioristische Grundposition und das Modelllernen 90
3.2.2 Die kognitionstheoretische Grundposition 91
3.2.3 Die konstruktivistische Grundposition und das situierte Lernen 95
3.3 Mediendidaktische Konzepte - Entwicklungen und Stand
der Diskussion 98
3.3.1 Medienunterstützte Lehr-Lernarrangements 99
3.3.2 E-Learning 106
3.4 Medienangebote im Unterrichtsablauf 113
3.4.1 Schulische Lern- und Arbeitsformen als Rahmen für die
Medienverwendung 116
3.4.2 Probleme der "Passung" bei der Medienverwendung 117
3.4.3 Didaktische Anforderungen an Unterricht mit Medien 120
3.4.4 Unterrichtsvorbereitende Überlegungen
zur Medienverwendung 126
3.5 Entwicklung eigener Medienbeiträge und Lernumgebungen
für den Unterricht 128
3.5.1 Eigene Erstellung von Medienbeiträgen 130
3.5.2 Gestaltungsmöglichkeiten bei digitalen Lernumgebungen 137
3.5.3 Entscheidungen bei der Gestaltung von Lernumgebungen 138
4 Lernen über Medien - die medienerzieherische Perspektive 141
4.1 Medientheorie und Medienforschung als Grundlagen 142
4.1.1 Von der Wirkungsforschung zum Systemdenken 143
4.1.2 Vom Systemdenken zur Gesellschaftskritik 146
4.1.3 Von der Medienorientierung zur Rezeptionsforschung 148
4.1.4 Cultural Studies als Bündelung unterschiedlicher Ansätze 153
4.2 Konzepte der Medienerziehung - Entwicklungen und Stand
der Diskussion 154
4.2.1 Behütend-pfl egende Medienerziehung 157
4.2.2 Ästhetisch-kulturorientierte Medienerziehung 160
4.2.3 Funktional-systemorientierte Medienerziehung 161
4.2.4 Kritisch-materialistische Medienerziehung 163
4.2.5 Handlungs- und interaktionsorientierte Medienerziehung 166
4.2.6 Weitere Entwicklungen 168
4.3 Medienkompetenz als Voraussetzung und Ziel
medienpädagogischen Handelns 172
4.3.1 Medienkompetenz und Zielvorstellungen 173
4.3.2 Aufgabenbereiche der Medienbildung 180
5 Inhaltsbereiche der Medienbildung 187
5.1 Gestaltungsmöglichkeiten von Medien 187
5.1.1 Gestaltungsmittel bei schriftlichen Texten 189
5.1.2 Gestaltungsmittel bei Bildern 190
5.1.3 Gestaltungsmittel bei Hörbeiträgen 193
5.1.4 Gestaltungsmittel bei Filmen 195
5.1.5 Gestaltungsmittel bei digitalen Medien 198
5.2 Medieneinfl üsse 198
5.2.1 Medieneinfl üsse auf Emotionen 199
5.2.2 Medieneinfl üsse auf Wissen und Realitätsvorstellungen 203
5.2.3 Medieneinfl üsse auf das Verhalten 209
5.2.4 Medieneinfl üsse auf Wertorientierungen 213
5.2.5 Medieneinfl üsse auf weitere soziale Zusammenhänge 215
5.3 Bedingungen der Medienproduktion und Medienverbreitung 220
5.3.1 Technische Bedingungen 220
5.3.2 Ökonomische Bedingungen 222
5.3.3 Rechtliche Bedingungen 224
5.3.4 Personale und andere institutionelle Bedingungen 228
5.3.5 Politische und weitere gesellschaftliche Bedingungen 232
6 Medienbildung in Projekt- und Unterrichtsbeispielen 235
6.1 Auswählen und Nutzen von Medienangeboten 235
6.1.1 Medienpädagogisch relevante Grundlagen 239
6.1.2 Lernvoraussetzungen und Kompetenzerwartungen 242
6.1.3 Teilaufgaben 245
6.1.4 Vorgehensweisen 248
6.2 Gestalten und Verbreiten eigener medialer Beiträge 250
6.2.1 Medienpädagogisch relevante Grundlagen 257
6.2.2 Lernvoraussetzungen und Kompetenzerwartungen 260
6.2.3 Teilaufgaben 262
6.2.4 Vorgehensweisen 265
6.3 Verstehen und Bewerten von Mediengestaltungen 269
6.3.1 Medienpädagogisch relevante Grundlagen 272
6.3.2 Lernvoraussetzungen und Kompetenzerwartungen 274
6.3.3 Teilaufgaben 275
6.3.4 Vorgehensweisen 278
6.4 Erkennen und Aufarbeiten von Medieneinfl üssen 280
6.4.1 Medienpädagogisch relevante Grundlagen 283
6.4.2 Lernvoraussetzungen und Kompetenzerwartungen 285
6.4.3 Teilaufgaben 287
6.4.4 Vorgehensweisen 295
6.5 Durchschauen und Beurteilen von Bedingungen der
Medienproduktion und Medienverbreitung 298
6.5.1 Medienpädagogisch relevante Grundlagen 302
6.5.2 Lernvoraussetzungen und Kompetenzerwartungen 303
6.5.3 Teilaufgaben 305
6.5.4 Vorgehensweisen 308
7 Entwicklungsförderung als übergreifende Aufgabe 313
7.1 Förderung der intellektuellen Entwicklung 314
7.1.1 Grundlegende Gesichtspunkte der Förderung 316
7.1.2 Varianten des Vorgehens 319
7.1.3 Mögliche Schwierigkeiten und Maßnahmen 322
7.2 Förderung der sozial-moralischen Entwicklung 324
7.2.1 Grundlegende Gesichtspunkte der Förderung 326
7.2.2 Varianten des Vorgehens 327
7.2.3 Mögliche Schwierigkeiten und Maßnahmen 333
8 Medienpädagogik in Schule und anderen Kontexten 339
8.1 Medienpädagogik in unterschiedlichen Altersgruppen 339
8.1.1 Medienpädagogische Aktivitäten bei jüngeren Kindern
(bis zum Schuleintritt) 341
8.1.2 Akzentsetzungen für die Medienbildung im Grundschulalter 342
8.1.3 Akzentsetzungen für die Medienbildung im Sekundarschulalter 344
8.2 Entwicklung medienpädagogischer Konzepte in der Schule 347
8.2.1 Medienbildung in bestehenden Lernbereichen und
Unterrichtsfächern 348
8.2.2 Weitere Formen der Medienbildung in der Schule 352
8.2.3 Koordination medienpädagogischer Aktivitäten 353
8.3 Notwendige Kompetenzen von Lehrpersonen 357
8.3.1 Medienkompetenz von Lehrpersonen 359
8.3.2 Weitere Felder medienpädagogischer Kompetenz 360
8.3.3 Kompetenzentwicklung in unterschiedlichen Phasen der
Lehrerbildung 362
Anhang: Kompetenz-Standard-Modell für die Medienbildung 367
Verzeichnisse: Auswahl aus der zitierten Literatur 373
Sachwortverzeichnis 375
Autorenverzeichnis 379
Verzeichnis der Darstellungen und Tabellen 384

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 550 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Bildung • Cybermobbing • E-Learning • Erziehung • Erziehung, Bildung, Medienpädagogik, Mediendidaktik, Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Schulpädagogik, Medienlandschaft, Mediennutzung, Smartphone, E-Learning • Facebook • Fortbildung Medienkompetenz • Fortbildung Medienpädagogik • Google • Instagram • Internet • Kommunikationswissenschaft • Lehrbuch • Medienbildung • Medienbildung, Schulpädagogik, Medienkompetenz • Mediendidaktik • Medienkompetenz • Medienlandschaft • Mediennutzung • Medienpädagogik • Medienwissenschaft • Mobbing • Schulpädagogik • Smartphone • SocialMedia • Tafel • Twitter • UTB • Whiteboard
ISBN-10 3-8252-5029-6 / 3825250296
ISBN-13 978-3-8252-5029-4 / 9783825250294
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

Buch | Softcover (2023)
Lehmanns Media (Verlag)
19,95