„ … und raus bist Du!“ -

„ … und raus bist Du!“ (eBook)

Pädagogische und institutionelle Herausforderungen in der schulischen und außerschulischen Erziehungshilfe
eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
214 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-5422-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
14,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Im Fokus des Bandes „… und raus bist du“ stehen Kinder und Jugendliche, deren Sozialisations- und Entwicklungsbedingungen einerseits von Armut und sozialer Ausgrenzung, andererseits häufig auch von dysfunktionalen Familiensystemen, Gewalt und Schulversagen geprägt sind.
Die pädagogisch-fachlichen sowie die institutionellen Anforderungen in der Arbeit mit jener Klientel sind Belastungstests für die Qualität inklusiver pädagogischer Angebote.
Die Beiträge analysieren demnach einerseits zentrale Herausforderungen gegenwärtiger pädagogischer Praxis mit Kindern und Jugendlichen mit hohem emotionalsozialen Förderbedarf, formulieren andererseits Entwicklungsvorschläge für eine tatsächlich inklusive Professionalisierung und entsprechende institutionelle Rahmungen.
Es zeigt sich, wie groß der Hilfe- und Unterstützungsbedarf bei Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen ist und welche ressortübergreifenden Anstrengungen unternommen werden müssen, um einer Absenkung fachlicher Standards entgegen zu steuern.

Birgit Herz David Zimmermann Matthias Meyer (Hrsg.): „ … und raus bist Du!“ 1
Impressum 4
Inhaltsverzeichnis 6
Birgit Herz, David Zimmermann und Matthias MeyerEinführung: „ … und raus bist Du!“Dialog Erziehungshilfe 1 8
1 Einführung in die Buchreihe 8
2 Einige Anmerkungen zur Theorie- und Praxisentwicklung 10
3 Schulische und außerschulische Erziehungshilfe im Dialog – Perspektiven am Rande der Gesellschaft? 12
4 „ … und raus bist Du!“ Pädagogische und institutionelle Herausforderungen in der schulischen und außerschulischen Erziehungshilfe 13
Literatur 14
Birgit Herz, David Zimmermann und Matthias MeyerFokus: Pädagogische Herausforderungen in derschulischen und außerschulischen Erziehungshilfe 18
Literatur 20
Thomas Müller und Roland SteinErziehung – ein intensivpädagogisches Angebot schulischerErziehungshilfe? 21
1 Schulische Erziehungshilfe – zuständig für Erziehung? 21
2 Die kultusministerielle Auseinandersetzung in Deutschland 22
3 Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Schule für Erziehungshilfe 24
4 Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Erziehungsbegriff der Schule für Erziehungshilfe 26
5 Grundlagen zur Diskussion des Erziehungsbegriffs 28
6 Fazit und Ausblick 32
Literatur 33
Mirja SilkenbeumerFörderrhetorik: Steigerungsdiskurse, pädagogischePragmatik und routinisierte Handlungspraxis 37
1 Steigerungssemantiken in Förderdiskursen und „Möglichkeitsdenken“ im Rahmen einer Bildung vom Subjekt aus 38
2 Rekonstruktionen zum Auseinanderdriften von Förderrhetorik und Handlungsorientierung im Lehrerhandeln 42
3 Fazit und Ausblick 45
Literatur 47
David ZimmermannDas Leiden der anderen.Beziehungstraumatisierungen und institutionelle Abwehr 50
1 Soziale Extremerfahrungen, Traumatisierung und die Verantwortung der Pädagogik 50
2 Forschungsmethodische Anmerkungen 55
3 Sequentielle Traumatisierung im Kontext institutioneller Abwehr – der Fall Marian 56
4 Schlussgedanken 63
Literatur 64
Martina Hoanzl und Susanne Götze-MattmüllerExklusive Angebote für ‚schwierige Mädchen‘ in Zeiten derInklusion?! 67
1 Problemaufriss 67
2 Kernproblem 69
3 Das allgemein ‚Menschliche‘ ist nicht immer auch das allgemein ‚Weibliche‘ oder das allgemein ‚Männliche‘ 70
4 Gender- oder Identitätssuche am Schauplatz „Körper“ 71
5 Trauma – ein geschlechterdifferenzierender Blick 72
6 Übersteigerte und umgangene Formen von Weiblichkeit – zwei Seiten einer Medaille 73
7 Mädchenklassen 82
8 Zur gesteigerten Bedeutung der Umgebung in der Pädagogik 83
9 Fazit: Einblicke und Ausblicke 84
Literatur 85
Jan HoyerDie Paradoxie der jugendlichen Delinquenz 88
1 Jugend und Delinquenz 88
2 Die Paradoxie der Jugenddelinquenz 90
3 Episodenhafte und intensive Delinquenz 91
4 Intensive Jugenddelinquenz als ein Element in einer komplexen Fallstruktur 92
5 Rechtssystem und Erziehungssystem 93
6 Jugendgerichtsgesetz, Jugendgericht, Sozialgesetz und Jugendhilfe 94
7 Recht, Unrecht, Fall und Nicht-Fall 95
8 Die Paradoxie bleibt bestehen 96
9 Arbeitsteilung, Solidarität und Anomie 96
10 Fazit 97
Literatur 98
Nora HaertelSchülerpartizipation im Primarschulbereich –Zur Differenz von Anspruchshaltungen underlebter Wirklichkeit 101
1 Zum Begriff der Partizipation – Eine Annäherung 102
2 Zur rechtlichen Verankerung von Partizipation im Kontext Schule 104
3 Zum Zusammenhang schulischer Partizipationsmöglichkeiten und der Lernentwicklung 105
4 Zum förderlichen Zusammenhang schulischer Partizipation und Aspekten der kindlichen Entwicklung 107
5 Ein Einblick in den aktuellen Forschungsstand – Partizipation aus Sicht der Schülerinnen und Schüler 108
6 Ein erster Einblick: Partizipationsmöglichkeiten aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern in inklusiven und segregierenden Beschulungsformen 110
7 Ausblick 112
Literatur 113
Birgit Herz, David Zimmermann und Matthias MeyerFokus: Institutionelle Herausforderungen in derschulischen und außerschulischen Erziehungshilfe 116
Literatur 118
Jochen LiesebachDilemmata inklusiver Schulentwicklung 119
1 Einleitung 119
2 Von der Förderquote zur Ressourcenvergabe 120
3 Quantität und Qualität sonderpädagogischer Förderung in der Inklusion 125
4 Fazit 127
Literatur 128
Stephan MaykusNetzwerke der Kooperation:Besondere erzieherische Förderung zwischen Schule undKinder- und Jugendhilfe – als Anlass für das Ende vonBesonderheiten 131
1 Klärung der Ebenen schulischer und außerschulischer Erziehungshilfe 131
2 Merkmale schulischer Erziehungshilfe als Interventionskontext 134
3 Vom „Besonderen“ (Versäulung) zum „Inklusiven“ (Vernetzung) 141
4 Exemplarische Forschungsbefunde zu den Innovationsgrenzen 142
5 Perspektiven einer veränderten Praxis der Kinder- und Jugendförderung 145
Literatur 146
Marc WillmannSonderpädagogische Fallkoordination alsProfessionalisierungsprofil in der inklusiven schulischenErziehungshilfe 148
1 Kooperation als Herzstück schulischer Inklusionsprozesse 148
2 Sonderpädagogische Fallkoordination in der schulischen Erziehungshilfe 153
3 Inklusive Schulentwicklung als kollegiale Kooperation: Konsequenzen und Herausforderungen an die Lehrerbildung 158
Literatur 159
Michael LindenbergWie inklusiv ist die außerschulische Erziehungshilfe oder:weder schulische noch außerschulische Erziehungshilfe,sondern sozialpädagogische Bildung als eigenständigerBeitrag zur Inklusionsdebatte 163
1 Differenzierung und kein Ende? 163
2 Die Ausdifferenzierung folgt der Vielstimmigkeit 165
3 Die Antwort der Jugendhilfe auf die Vielstimmigkeit 165
4 Der Rückgriff auf das Besondere führt zur Besonderung 166
5 Der Verzicht auf das Besondere führt zum Besonderen 168
Literatur 170
Diana Sahrai, Uwe H. Bittlingmayer, Jürgen Gerdes undFereschta SahraiSchule zwischen Exklusion und Empowerment: Inklusivepolitische Bildung an exklusiven Schulen 172
1 Einleitung 172
2 Bildung und soziale Ungleichheit: Die Allokationsfunktion der Schule 174
3 Soziales Lernen und politische Bildung unter erschwerten Bedingungen: Das Projekt VorBild 179
4 Schlussbemerkung 182
Literatur 183
Andreas MethnerHistorische Begründung einer fragwürdigen Entwicklung.Herausforderungen in der Zuständigkeit beiabweichendem Verhalten 185
1 Die Unbestimmtheit einer Fachdisziplin 186
2 Das Erziehungshilfesystem entsteht – eine ideengeschichtliche Skizze 187
3 Kooperationsnotwendigkeit einer Pädagogik bei abweichendem Verhalten 189
4 Veränderungen im Erziehungshilfesystem 191
Literatur 194
Matthias MeyerInklusion in der schulischen und außerschulischenErziehungshilfe – Eine ethische Herausforderung aus derCapabilities Perspektive 196
1 Einleitung 196
2 Zum Begriff Inklusion – Eine ethische Fundierung 198
3 Eine Capabilities Perspektive 200
4 Fazit und Ausblick 208
Literatur 209
Autorinnen und Autoren 212
Rückumschlag 216

Erscheint lt. Verlag 1.6.2015
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
ISBN-10 3-7815-5422-8 / 3781554228
ISBN-13 978-3-7815-5422-1 / 9783781554221
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich