Für diesen Artikel ist leider kein Bild verfügbar.

Selektive Funktion der Leistungsbeurteilung im Ländervergleich zwischen Deutschland und Finnland

(Autor)

Buch | Softcover
28 Seiten
2018 | 1. Auflage
GRIN Verlag
978-3-668-62682-9 (ISBN)
17,95 inkl. MwSt
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden zwei grundsätzlich unterschiedliche Bildungssysteme verglichen: das deutsche Bildungssystem mit seinen frühen selektiven Schullaufbahnentscheidungen und das Bildungssystem in Finnland mit seiner integrierten gemeinsamen Bildungsstruktur. Daraus folgt, dass die schulischen Selektionsmechanismen eine zentrale Rolle für die Berücksichtigung des Aspekts der Homogenität im Bildungssystem spielen. Dabei wird zunächst der Begriff der Leistungsbeurteilung aus historischer Sicht summarisch thematisiert. Hierzu wird eine aktuelle Definition des Begriffes dargestellt, um ihm zu verorten. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit folgt eine Erläuterung über mögliche Probleme und Folgen des Prozesses der Leistungsbeurteilung.Zusätzlich wird der ambivalente Charakter der Funktion der Leistungsbeurteilung im 2. Kapitel präsentiert. Darauf aufbauend, werden im dritten Teil dieser Arbeit eine kurze Definition der modernen Schule sowie die Vorstellung von ihrer Universalisierung in der modernen Gesellschaft gegeben. Es ist dabei sinnvoll, wesentliche Rahmenbedingungen des Systems zu erläutern, um die allgemeine Definition des Phänomens der modernen Schule zu entziehen. Anschließend wird der bionationale Vergleich einen tiefen Einblick auf die beiden Bildungssystemen unter Berücksichtigung der Aspekte der Integration und Segregation gezeigt, da diese in einem engen Zusammenhang mit den schulischen Selektionsprozessen stehen. Dazu werden die grundlegenden Strategien in beiden Bildungssystemen in Bezug auf den Umgang mit der Heterogenität im Bildungswesen dargestellt. In dem darauffolgenden Kapitel wird eine Beschreibung der Selektionsfunktion sowie der damit einhergehenden Problemen und Folgen geliefert. Der letzte Abschnitt dieser Arbeit befasst sich mit möglichen Lösungsansätzen sowie Überlegungen zu dem Thema Selektion in beiden Schulsystemen. Abschließend werden die Ergebnisse des Vergleiches im Fazit zusammengefasst.
Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 55 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Deutschland • Finnland • Funktion • Ländervergleich • Leistungsbeurteilung • Selektive
ISBN-10 3-668-62682-0 / 3668626820
ISBN-13 978-3-668-62682-9 / 9783668626829
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
34,00