Medienrecht

Lehrbuch des gesamten Medienrechts unter besonderer Berücksichtigung von Presse, Rundfunk und Multimedia

(Autor)

Buch | Softcover
477 Seiten
2018 | 19. überarb. u. erg. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-5004-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Medienrecht - Frank Fechner
19,99 inkl. MwSt
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
"Im Übrigen ist das Lehrbuch mit gutem Grund so erfolgreich. Es ist leicht lesbar geschrieben. Es überfrachtet nichts."

Helmut Goerlich Sächsische Verwaltungsblätter 2017, 28-29

"Wer dieses Buch ordentlich durchgearbeitet hat, braucht sich bei Prüfungen keine Sorgen machen."

Stephan Schenk (12/2010)

"[...] für Studenten, die ihren Schwerpunkt im Medienrecht gewählt haben, praktisch unentbehrlich."

Bernd Holznagel Deutsches Verwaltungsblatt 2009, 1233 f.

Prof. Frank Fechner lehrt Öffentliches Recht an der TU Ilmenau.

Vorwort zur 18. Auflage V

Literatur zum Medienrecht XXV

Hinweise zur Benutzung des Buchs XXVIII

Abkürzungen XXIX

Einleitung 1

Allgemeiner Teil des Medienrechts 3

1. Kapitel: Inhalt und Bedeutung der Medien 3

I. Begriffe 3

II. Umfang und Grundlagen der Medien 5

1. Presse 6

2. Rundfunk 6

3 Film 6

4. Multimedia 6

III. Rechtsgrundlagen 7

1. Presserecht 7

2. Rundfunkrecht 7

3. Multimediarecht 8

IV. Bedeutung der Medien 8

1. Pluralistische Meinungsbildung und Kontrolle in der Demokratie 8

2. Wirtschaftsfaktor 9

3. Kulturträger 9

4. Bildungs- und Erziehungsfunktion 10

5. Informationsfunktion 10

X

6. Unterhaltungsfunktion 12

V. Medienrecht und Medienpolitik 12

VI. Bedeutung und Grenzen des Medienrechts 12

2. Kapitel: Allgemeine Verfassungsprinzipen 14

I. Demokratieprinzip 14

II. Bundesstaatsprinzip 15

III. Rechtsstaatsprinzip 16

IV. Sozialstaatsprinzip 17

V. Kulturstaatsprinzip 17

VI. Völkerrechtsfreundlichkeit und Europäische Integration 18

3. Kapitel: Mediengrundrechte 19

I. Kommunikationsgrundrechte 19

1. Begriff der Kommunikationsgrundrechte 19

2. Weitere Grundrechte 20

II. Für das Verständnis der Mediengrundrechte wichtige allgemeine Grundrechtslehren 20

1. Aufbau des Grundrechtssystems 20

2. Nutzung des Grundrechtsschemas 21

3. Grundrechtsfähigkeit 21

4. Grundrechtsmündigkeit 23

5. Grundrechtsverpflichtete 24

6. »Sonderstatusverhältnisse« 24

7. Grundrechtswirkung zwischen Privatrechtssubjekten 24

8. Grundrechtskonkurrenzen 26

9. Aufbaufragen 27

10. Grundrechtsschranken 29

a) Grundrechte mit Gesetzesvorbehalt 29

b) Schranken-Schranken 30

c) Geschlossene Grundrechte 30

11. Verhältnismäßigkeit 31

12. Prozessuale Durchsetzbarkeit 32

13. Bundes- und Landesgrundrechte 33

XI

III. Meinungsfreiheit 33

1. Schutzbereich der Meinungsfreiheit 33

2. Schranken der Meinungsfreiheit 37

a) Allgemeine Gesetze 37

b) »Lüth-Entscheidung« 39

c) »Blinkfüer-Entscheidung« 40

3. Schmähkritik 41

4. Beschränkungen der Meinungsfreiheit durch Dritte 42

IV. Informationsfreiheit 42

1. Schutzbereich 42

2. Allgemein zugängliche Quellen 43

3. Negative Informationsfreiheit 45

4. Informationsfreiheit im Drittwirkungsverhältnis 45

5. Kein Informationsanspruch gegenüber dem Staat 46

6. Informationsfreiheitsgesetz 46

V. Medienfreiheit 50

1. Grundrecht der Medienfreiheit 50

2. Informationsinteresse der Allgemeinheit 51

3. Zensurverbot 52

VI. Kunstfreiheit 54

1. Begriff der Kunst 54

2. Umfang und Schranken der Kunstfreiheit 54

a) Schutzbereich der Kunstfreiheit – »Mephisto« 54

b) Kunstfreiheit und Menschenwürde – »Strauß-Karikatur« 56

c) Kunstfreiheit und allgemeines Persönlichkeitsrecht – »Esra« 57

d) Kunstfreiheit und Strafrecht – »Hitler-T-Shirt 59

e) Kunstfreiheit und Jugendschutz – »Mutzenbacher« 59

f) Kunstförderung 59

VII. Wissenschaftsfreiheit 60

VIII. Berufsfreiheit 61

IX. Eigentumsfreiheit 61

X. Menschenwürde 62

Literatur 64

XII

4. Kapitel: Persönlichkeitsrecht und Rechtsschutz gegenüber Medien 65

I. Das Persönlichkeitsrecht als Schutzrecht Betroffener gegen die Medien 65

II. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in der Verfassung 66

III. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht im Zivilrecht 69

IV. Ausprägungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 69

1. Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung (Intimes, Privates, Geheimes) 70

2. Recht der persönlichen Ehre 73

a) Eigenständigkeit gegenüber dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht 73

b) Ehrschutzdelikte 73

3. Verfügungsrecht über Darstellungen der eigenen Person 74

4. Recht am eigenen Bild 75

a) Anfertigung von Fotografien 75

b) Kunsturhebergesetz 77

c) Einwilligung 77

d) Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte 78

e) Rechtsprechung des BVerfG 79

f) Stärkung des Persönlichkeitsrechts durch den EGMR 79

g) Abgestuftes Schutzkonzept 80

h) Ereignis von zeitgeschichtlicher Bedeutung 81

i) Wort- und Bildberichterstattung 82

k) Begleiter Prominenter und Kinder 84

l) Schutz gegen Veränderungen von Fotografien 86

m) Weitere Ausnahmen 86

n) Rechtsfolgen 86

5. Recht am gesprochenen Wort 88

6. Recht am geschriebenen Wort 89

7. Schutz gegen Entstellung und Unterschieben von Äußerungen 89

8. Schutz vor Imitationen der Persönlichkeit 91

9. Recht auf informationelle Selbstbestimmung 92

10. Recht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme 93

11. Recht am eigenen Namen 94

12. Einschränkung identifizierender Berichterstattung über Straftaten 95

XIII

13. Schutz vor stigmatisierenden Darstellungen 99

14. Recht auf ungestörte kindgemäße Entwicklung 99

15. Allgemeines Persönlichkeitsrecht juristischer Personen 100

16. Postmortales Persönlichkeitsrecht 100

17. Recht auf Vergessenwerden 103

V. Zivilrechtliche Ansprüche bei Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 104

1. Arten von Ansprüchen 105

2. Übersicht 106

3. Die Ansprüche im Einzelnen 107

a) Unterlassungsanspruch 107

b) Gegendarstellungsanspruch 110

c) Berichtigung, insbesondere Widerruf 114

d) Anspruch auf Richtigstellung 117

e) Anspruch auf Ergänzung 118

f) Schadensersatz 119

g) Anspruch auf Geldentschädigung 121

h) Herausgabe ungerechtfertigter Bereicherung 125

i) Löschung bei Dritten (Störerhaftung) 126

k) Rechtsweg 126

l) Gerichtsstand 128

Literatur 129

5. Kapitel: Urheberrecht 131

I. Bedeutung und Begründung urheberrechtlichen Schutzes 131

1. Urheberpersönlichkeitsrecht 132

2. Recht zur wirtschaftlichen Nutzung des Werks 132

3. Urheberrechtsgesetz 133

II. Geschützte Werke 134

III. Urheber 137

IV. Dauer des Urheberrechts 137

V. Unterscheidung der Rechte aus dem Urheberrechtsgesetz 139

1. Übersicht 139

2. Verwertungsrechte 140

3. Nutzungsrechte 141

XIV

4. Vergabe von Lizenzen 142

5. Nutzungsarten 142

6. Angemessene Vergütung 143

7. Einwilligung 144

VI. Rechte der Urheber im Einzelnen 144

1. Körperliche Verwertungsrechte 144

a) Vervielfältigungsrecht 144

b) Verbreitungsrecht 145

c) Erschöpfungsgrundsatz 145

d) Ausstellungsrecht 146

2. Unkörperliche Verwertungsrechte: Recht der öffentlichen Wiedergabe von Werken 146

a) Vortragsrecht 147

b) Aufführungsrecht 147

c) Vorführungsrecht 147

d) Recht der öffentlichen Zugänglichmachung 147

e) Senderecht 148

3. Sonstige Rechte 148

a) Vermietrecht 148

b) Verleihrecht 148

c) Verfilmung 149

d) Rechte bei Bearbeitung und Umgestaltung des Werks 149

4. Urheberrechte in Arbeitsverhältnissen 150

5. Verwertungsgesellschaften 150

6. Urheberpersönlichkeitsrecht 151

a) Veröffentlichungsrecht 152

b) Recht auf Anerkennung der Urheberschaft 152

c) Recht, Entstellungen des Werks zu verhindern 153

d) Zugangsrecht 153

e) Änderungsverbot 153

f) Das Urheberpersönlichkeitsrecht in Arbeitsverhältnissen 153

VII. Schranken des Urheberrechts 154

1. Amtliche Werke 154

2. Sammlungen für Kirchen-, Schul- oder Unterrichtsgebrauch 154

3. Öffentliche Reden, Zeitungsartikel, Rundfunkkommentare 155

4. Zitatrecht 156

XV

5. Vervielfältigungen zum privaten und

sonstigen eigenen Gebrauch 157

6. Öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung 158

7. Unwesentliches Beiwerk 159

8. Panoramafreiheit 160

9. Freie Benutzung 160

10.Verwaiste Werke 161

11. Grundrechte Dritter 161

VIII. Leistungsschutzrechte 162

1. Übersicht 162

2. Lichtbildnerschutz 162

3. Ausübende Künstler 162

4. Hersteller wissenschaftlicher Ausgaben 163

5. Tonträgerhersteller 163

6. Sendeunternehmen 164

7. Presseverleger 164

8. Besonderheiten bei Filmen 164

IX. Rechtsdurchsetzung 166

Literatur 168

6. Kapitel: Jugendschutz, Datenschutz, Wettbewerbsrecht, Strafrecht 170

I. Jugendschutz 170

1. Verfassungsrechtliche Verankerung 170

2. Gegenrechte 170

3. Gesetzgebungskompetenzen 171

4. Jugendschutzgesetz 171

a) Anwendungsbereich 171

b) Alterskennzeichnung 172

c) Indizierung 173

5. Jugendmedienschutz-Staatsvertrag 174

6. Rechtsfolgen, Zuständigkeiten, flankierende Maßnahmen 177

a) Jugendschutzgesetz 177

b) Jugendmedienschutz-Staatsvertrag 178

c) Flankierende Maßnahmen 178

XVI

II. Datenschutz 179

1. Rechtsvorschriften 179

2. Medienprivileg 181

3. Datenschutz im Internet 182

4. Videoüberwachung 182

III. Wettbewerbsrecht 183

1. Konkurrenz und Wettbewerb 183

2. Werbung und Sponsoring 184

3. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 185

a) Geschäftliche Handlungen 185

b) Unlauterkeit 187

c) Schwarze Liste 188

d) Rechtsbruch 188

e) Verbrauchergeneralklausel 189

f) Mitbewerberschutz 189

g) Aggressive geschäftliche Handlungen 190

h) Irreführende Werbung gem. §§ 5, 5a UWG 191

i) Vergleichende Werbung gem. § 6 UWG 192

k) Unzumutbare Belästigungen gem. § 7 UWG 192

l) Rechtsfolgen 194

4. Kartellrecht 196

IV. Strafrecht 198

1. Anwendung allgemeiner Strafnormen 198

2. Spezifisch medienbezogene Normen 198

3. Nebenstrafrecht 202

4. Opferschutz 202

5. Strafprozessrecht 203

Literatur 203

7. Kapitel: Europäische und internationale Medienordnung 205

I. Europarecht 205

1. Schutz der Medien durch Grundrechte 206

2. Grundfreiheiten des AEUV 208

a) Warenverkehrsfreiheit 208

b) Dienstleistungsfreiheit 208

c) Freizügigkeit, Kapitalverkehrsfreiheit 209

3. Wettbewerbsrecht 209

XVII

4. Behandlung der Kultur im Europarecht 211

5. Rundfunk 212

6. Europarat 218

7. ARTE und EBU 219

8. Film 220

9. Buch 220

10. Urheberrecht 221

a) Entwicklung des europäischen Urheberrechts 221

b) Rechtsprechung des EuGH 221

c) Rechtsakte 222

d) Urheberpersönlichkeitsrecht 225

II. Völkerrechtliche Regelungen 225

1. Allgemeine völkerrechtliche Abkommen 225

2. Rundfunk 226

3. Urheberrecht 226

a) Berner Übereinkunft 227

b) Welturheberrechtsabkommen 227

c) Rom-Abkommen 228

d) TRIPS-Abkommen der WTO 228

e) GATS-Abkommen 230

f) WIPO-Verträge 230

g) Schutz der »kulturellen Vielfalt« 231

Literatur 231

Besonderer Teil des Medienrechts 232

8. Kapitel: Presse 232

I. Begriffsabgrenzung 232

II. Geschichte der Presse 233

III. Presse unter dem Grundgesetz 234

IV. Funktion der Presse 235

V. Pressefreiheit 235

1. Grundrechtlicher Pressebegriff 235

2. Pressefreiheit als Individualrechtsgarantie 237

3. Träger der Pressefreiheit 237

4. Meinungsfreiheit und Pressefreiheit 238

5. Einzelrechte 239

a) Redaktionsgeheimnis 239

XVI II

b) Informantenschutz 240

c) Zeugnisverweigerungsrecht von Journalisten 240

d) Auskunftsanspruch 243

e) Schutz von Hilfstätigkeiten 243

f) Verbreitung rechtswidrig erlangter Informationen 244

g) Tendenzschutz 245

h) Negative Pressefreiheit 245

i) Anzeigenteil 246

k) Beachtung des Gleichheitssatzes

durch staatliche Einrichtungen 247

l) Innere Pressefreiheit 248

6. Einrichtungsgarantie der Pressefreiheit 248

7. Schranken der Pressefreiheit 249

a) Allgemeine Gesetze 249

b) Wechselwirkung 250

c) Abwägung mit anderen Grundrechten 251

VI. Einfachgesetzliche Rechte der Presse 253

1. Auskunftsanspruch 253

2. Beschlagnahmeverbot 256

3. Schutz gegen Durchsuchungen 258

4. Strafrechtliche Regelung der Einziehung 258

5. Zugang zu öffentlichen Versammlungen 258

VII. Presserechtliche Pflichten 259

1. Journalistische Sorgfaltspflicht 259

2. Impressumspflicht 261

3. Pflicht zur Offenlegung 261

4. Qualifikation des verantwortlichen Redakteurs 262

5. Kennzeichnung entgeltlicher Veröffentlichungen 262

6. Ablieferung von Pflichtexemplaren 262

Literatur 263

9. Kapitel: Buch 264

I. Geschichte 264

II. Verfassungsrechtliche Lage 265

III. Spezialfragen bei Büchern 265

1. Verlagsrecht 266

2. Verlagsvertrag 266

XIX

3. Lizenzvertrag 271

4. Herausgebervertrag 271

5. Buchpreisbindung 271

Literatur 273

10. Kapitel: Rundfunk 275

I. Geschichte des Rundfunks 275

II. Funktion des Rundfunks in der Demokratie 278

III. Rundfunk unter dem Grundgesetz 278

IV. Begriff 280

V. Rundfunkfreiheit 282

1. Grundrechtsträgerschaft 282

a) Öffentlich rechtliche Rundfunkanstalten 282

b) Private Rundfunksender 283

c) Privatpersonen 283

d) Landesmedienanstalten 283

e) Innere Rundfunkfreiheit? 284

2. Schutzbereich der Rundfunkfreiheit 284

3. Institutionelle Garantie des Rundfunks 286

VI. Ausgestaltung des Rundfunkrechts durch das Bundesverfassungsgericht 287

1. Grundlinien 287

2. Rundfunkentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts 289

VII. Grundlagen des öffentlich rechtlichen Rundfunks 295

1. Programminhalt 296

2. Aufsicht 296

3. Rundfunkfinanzierung 297

a) Rundfunkbeitrag 297

b) Mischfinanzierung 298

c) Rechtsnatur des Rundfunkbeitrags 298

d) Verhältnis des Rundfunkbeitrags zu anderen Finanzierungsquellen 299

e) Wettbewerb zwischen Anstalten und privaten Anbietern 300

f) Umfang staatlicher Finanzierungspflicht 301

XX

g) Verfahren der Beitragsfestsetzung 302

h) Finanzausgleich zwischen den Rundfunkanstalten 304

VIII. Grundlagen des privaten Rundfunks 305

IX. Chancengleichheit politischer Parteien im Rundfunk 306

X. Rundfunkstaatsvertrag 308

1. Programmgrundsätze 309

2. Fernsehkurzberichterstattung 309

3. Übertragung von Großereignissen – Ausnahmen von Exklusivrechten 311

4. Werbung, Teleshopping und Sponsoring 312

a) Werbung und Teleshopping 312

b) Product-Placement 314

c) Sponsoring 316

5. Gewinnspiele und Verbraucherschutz 317

6. Auskunftsanspruch 317

7. Spezielle Vorschriften für den öffentlich rechtlichen Rundfunk 318

a) Grundversorgungsauftrag 318

b) Telemedienangebote / Dreistufentest (Public Value Test) 319

c) Finanzierungsvorschriften 320

8. Spezielle Vorschriften für den privaten Rundfunk 322

a) Vielfaltssicherung 322

b) Medienaufsicht 322

c) Finanzierung, Werbung, Teleshopping 323

d) Datenschutz 323

XI. Landesrechtliche Vorschriften für den öffentlich rechtlichen Rundfunk – Landesrundfunkgesetze 324

1. Organe der Rundfunkanstalten 324

a) Rundfunkrat 324

b) Verwaltungsrat 325

c) Intendant 326

2. Weitere gesetzliche Vorgaben – Programmgrundsätze 326

XII. Landesrechtliche Vorschriften für den privaten Rundfunk – Landesmediengesetze 327

1. Zulassung 327

2. Programmgrundsätze 329

XXI

3. Medienaufsicht – Landesmedienanstalten 329

a) Rechtsstellung und Organe 329

b) Aufgaben 330

c) Zusammenarbeit 331

XIII. Plattformbetreiber 332

Literatur 334

11. Kapitel: Film 335

I. Filmfreiheit 335

1. Begriff des Films 336

2. Inhalt der Filmfreiheit 337

3. Schranken der Filmfreiheit 339

a) Jugendschutz 339

b) Persönlichkeitsrecht 340

c) Weitere Schranken 340

II. Filmförderung 340

Literatur 343

12. Kapitel: Multimedia 344

I. Grundlagen 344

II. Technische Entwicklung des Internets 345

III. Funktion des Internets 345

IV. Grundrechtliche Vorgaben 346

V. Rechtliche Entwicklung 347

VI. Telemediengesetz 347

1. Kompetenzielle Verteilung von Tele- und Mediendiensten 347

2. Begriff der Telemedien 348

3. Anwendungsbereich des TMG 348

4. Herkunftslandprinzip 348

5. Zulassungs- und Anmeldefreiheit 349

6. Informationspflichten der Anbieter 349

7. Verantwortlichkeit der Anbieter 350

a) Eigene Informationen 350

XX II

b) Durchleitung von Informationen / Zugangsvermittlung 351

c) Zwischenspeicherung / Caching 352

d) Speicherung / Hosting 353

e) Weitere Haftungsfragen 354

f) Störerhaftung 357

8. Datenschutz 361

a) Datenschutzvorschriften im Telemediengesetz 361

b) Einbeziehung Privater 365

9. Verschleierte Werbung 366

VII. Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien (Rundfunkstaatsvertrag) 367

1. Zusätzliche Regelungen für Mediendienste im Rundfunkstaatsvertrag 367

2. Abgrenzung von Rundfunk und Telemedien 367

3. Zulassungs- und Anmeldefreiheit 368

4. Journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote 368

5. Informationspflichten 368

6. Auskunftsanspruch 369

7. Gegendarstellung 369

8. Datenschutz 369

9. Werbung und Sponsoring 370

10. Aufsicht 370

VIII. Telekommunikationsrecht 372

1. Entwicklung des Telekommunikationsrechts 372

2. Begrifflichkeiten und Anwendungsbereich 375

a) Grundbegriffe 375

b) Einordnung von Diensten, Voice-over-IP 376

3. Bundesnetzagentur – Regulierungsbehörde für Telekommunikation 376

4. Verfahren der Marktregulierung 377

5. Instrumente der Marktregulierung 379

a) Zugangsregulierung 379

b) Entgeltregulierung 381

c) Weitere Instrumente 382

6. Kundenschutz 382

a) Kundenschutz 383

b) Allgemeine Vorschriften 383

c) Sondervorschriften für Service-Dienste 385

XXIII

7. Rundfunkübertragung 387

8. Frequenzzuweisung 388

9. Universaldienstleistungen 389

10. Telekommunikationsgeheimnis, Datenschutz, öffentliche Sicherheit 390

a) Persönlichkeitsrechtschutz 390

b) Telekommunikationsgeheimnis 392

c) Überwachung der Telekommunikation 393

d) Vorratsdatenspeicherung 394

IX. Sichere Übermittlung von Dokumenten 396

1. Signaturgesetz 396

2. De-Mail-Gesetz 397

X. Vertragsrecht im Internet 398

1. Innerstaatliche Rechtsvorgänge 398

2. Online-Auktionen 400

3. Beweisbarkeit von Vertragsschlüssen 401

4. Elektronische Willenserklärungen 401

5. Geltung allgemeiner zivilrechtlicher Regelungen 402

6. Verbraucherschutz 403

7. Internationales Privatrecht 406

8. Außervertragliches Schuldrecht 408

XI. Steuerrecht 409

XII. Recht der Domains 410

1. Vergabe von Domains 410

2. Schutz von und gegen Domains 411

3. Recht der Gleichnamigen 414

4. Gattungsdomains 414

5. Domainpfändung 415

6. Internationales Domainrecht 415

XIII. Soziale Netzwerke 416

1. Änderung der Medienlandschaft 416

2. Anwendbarkeit medienrechtlicher Normen auf soziale Netzwerke 418

3. Übernahme von Materialien aus sozialen Netzwerken 419

4. Datenschutz 419

XX IV

XIV. Ausblick 420

Literatur 421

Kontrollfragen 425

Stichwortverzeichnis 437

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Medienrecht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte Abmahnung • Datenschutz • Digitale Medien • Einführung Medienrecht • Einführung Medienrecht • Fernsehen • Informationsfreiheit • Informationsfreiheitsgesetz • Jugendmedienschutz • Jura • Klassiker • Kunstfreiheit • Lehrbuch • Medienethik • Medienfreiheit • Mediengrundrechte • Medienphilosophie • Medienpolitik • Medienrecht • Medienwissenschaft • Multimedia • Presse • Rechtspraxis • Rundfunk • Urheberrecht • UTB • Zitatrecht
ISBN-10 3-8252-5004-0 / 3825250040
ISBN-13 978-3-8252-5004-1 / 9783825250041
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Vorschriftensammlung

von Frank Fechner; Johannes C. Mayer

Buch | Softcover (2023)
C.F. Müller (Verlag)
30,00