Fachdidaktik inklusiv II

(Fach-)Unterricht inklusiv gestalten – Theoretische Annäherungen und praktische UmSetzungen
Buch | Softcover
236 Seiten
2018
Waxmann (Verlag)
978-3-8309-3663-3 (ISBN)
29,90 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Inklusion ist nach wie vor ein zentrales Thema und ist mittlerweile auch in den fachdidaktischen Diskursen breit vertreten. Inklusiver Unterricht findet (auch) im gemeinsamen Fachunterricht statt und kann gelingend gestaltet werden. Interdisziplinäre AutorInnenteams aus Forschung und schulischer Praxis präsentieren in diesem Band Beiträge zu allgemeinpädagogischen Themen wie Classroom Management, Möglichkeiten des Team- und Co-Teachings, Unterrichtsplanung und der Berücksichtigung von Lernausgangslagen und -fortschritten sowie fachspezifische Ansätze und Überlegungen für einen inklusiven Fachunterricht.
Der Band versteht sich als Fortführung des Bandes 3 „Fachdidaktik inklusiv“ der Reihe „LehrerInnenbildung gestalten“ und bietet weitere Überlegungen zu fachübergreifenden und fachspezifischen Ansätzen.
Inklusion ist nach wie vor ein zentrales Thema und ist mittlerweile auch in den fachdidaktischen Diskursen breit vertreten. Inklusiver Unterricht findet (auch) im gemeinsamen Fachunterricht statt und kann gelingend gestaltet werden. Interdisziplinäre AutorInnenteams aus Forschung und schulischer Praxis präsentieren in diesem Band Beiträge zu allgemeinpädagogischen Themen wie Classroom Management, Möglichkeiten des Team- und Co-Teachings, Unterrichtsplanung und der Berücksichtigung von Lernausgangslagen und -fortschritten sowie fachspezifische Ansätze und Überlegungen für einen inklusiven Fachunterricht.
Der Band versteht sich als Fortführung des Bandes 3 „Fachdidaktik inklusiv“ der Reihe „LehrerInnenbildung gestalten“ und bietet weitere Überlegungen zu fachübergreifenden und fachspezifischen Ansätzen.

Bettina Amrhein ist Grund- und Sekundarstufenlehrerin und hat von 1999 bis 2007 im Gemeinsamen Unterricht gearbeitet. Seit 2009 ist sie am Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln tätig und hier mit der Ausgestaltung von Konzepten einer inklusionsorientierten LehrerInnenbildung beschäftigt. Sie begleitet Akteure aller Schulformen in ihren inklusiven Schulentwicklungsprozessen. Ein besonderes Augenmerk richtet sie dabei auch auf internationale Entwicklungen und Standards im Bereich schulischer Inklusion. Aktuell vertritt sie die Professur für Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Diagnose und Förderung an der Universität Bielefeld.

Sebastian Barsch ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Kiel. Er war mehrere Jahre lang Förderschullehrer und ist Herausgeber zahlreicher fachdidaktischer Publikationen sowie Autor von Unterrichtsmaterialien. Zuvor war er als abgeordnete Lehrkraft am Historischen Institut der Universität zu Köln tätig, danach Leiter des Praxisphasenteams sowie stellvertretender Geschäftsführer des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln.

Anja Bonfig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt ökonomische Bildung an der Universität zu Köln. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind u.a. die finanzielle Allgemeinbildung (als Teil einer sozialwissenschaftlichen Bildung) sowie die Vorstellungen von Kindern und Jugendlichen in inklusiven Kontexten.

Moritz Börnert-Ringleb ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Forschungsmethoden und Diagnostik in der Inklusionspädagogik an der Universität Potsdam. Seine Forschungs- und Arbeitsinteressen liegen in den Bereichen der sonderpädagogischen Diagnostik sowie der Förderung kognitiver Prozesse.

Jannis Bosch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Forschungsmethoden und Diagnostik in der Inklusionspädagogik an der Universität Potsdam. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Forschung zur Leistungsrückmeldung und der Lernverlaufsdiagnostik.

Stefan Brackertz ist seit Beginn seines Studiums an der Universität zu Köln im Jahr 2006 (Mathematik und Physik auf Diplom und Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen) hochschulpolitisch aktiv. Er hat inzwischen das Diplom in Mathematik und Physik abgeschlossen und eine Promotion in Molekülphysik begonnen. Seit 2012 ist er Mitarbeiter im Schülerlabor und am Institut für Physik und ihre Didaktik sowie seit 2014 zusätzlich am I. Physikalischen Institut.

Myrle Dziak-Mahler ist Geschäftsführerin des Zentrums für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln. Sie lehrte und publizierte in der Geschichtsdidaktik, war Lehrerin in unterschiedlichen Kontexten, u.a. als Beratungslehrerin an einer Gesamtschule und Förderlehrerin mit schulmüden Jugendlichen, und ist in der Fortbildung von Lehrkräft en tätig. Schwerpunkt ihres Interesses ist die (Weiter-)Entwicklung der LehrerInnenpersönlichkeit und die zukunftsfähige Transformation des Systems Schule. Sie ist zertifizierter Business Coach und Coach for System Dynamics.

Michael Ehlscheid ist Förderschullehrer und zurzeit tätig als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Professur Sonderpädagogische Grundlagen der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte in Lehre und Forschung sind Teamarbeit und Kooperation zwischen allgemein- und sonderpädagogischen Lehrkräft en im Kontext inklusiver Schulentwicklung, Grundlagen sonderpädagogischer Förderung in inklusiven Settings und Fragen der Förderung mehrfachbehinderter Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation.

Laura Ferreira González ist abgeordnete Sonderschullehrerin im Hochschuldienst am Institut für Biologiedidaktik der Universität zu Köln. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Inklusion und Biologieunterricht.

Dr.’ Daniela A. Frickel ist Akademische Rätin am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln. Zurzeit ist Sie Vertretungsprofessorin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Bergischen Universität Wuppertal. Ihre Forschungsschwerpunkte sind inklusionsorientierte Literaturdidaktik, Emotionen im Prozess literarischen Lesens und Lernens, Textkomplexität und literarisches Lernen, fachliches Wissen und literarisches Verstehen, Kinder- und Jugendliteratur, Kleine Prosa und ihre Didaktik.

Prof. Dr. Thomas Hennemann hat den Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozialemotionale Entwicklungsförderung an der Universität zu Köln inne. Forschungsschwerpunkte: Präventive Förderung emotional-sozialer Kompetenzen, effektiver Umgang mit Unterrichtsstörungen, Prävention und Intervention bei Lern- und Verhaltensstörungen.

Dr. Dennis Christian Hövel ist Sonderschullehrer. Er arbeitete einige Jahre als Lehrer in einer Förderschule für die Förderschwerpunkte Lernen und Emotionale und soziale Entwicklung sowie im Rahmen des Kompetenzzentrums sonderpädagogischer Förderung in der Inklusion in Grundschulen und in Gymnasien. Von 2013 bis 2014 war er teilabgeordneter Sonderschullehrer im Hochschuldienst und arbeitete sowohl an der Universität als auch in der Schule und der Lehrerfortbildung. Seit 2015 ist er Studienrat im Hochschuldienst und stellvertretender Leiter des Departments für Heilpädagogik und Rehabilitation der Universität zu Köln. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind die Diagnostik und Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen.

Svenja Jaster arbeitet seit 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln. An der Planung zur Tagung „Fachdidaktik inklusiv“ und des vorliegenden Tagungsbandes war sie konzeptionell und koordinierend beteiligt. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Inklusion und das Portfolio Praxisphasen. Sie koordiniert die Praxisphasen im Bachelor für Lehramtsstudiengänge am Zentrum für LehrerInnenbildung.

Tatjana Leidig ist Sonderschullehrerin im Hochschuldienst am Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung an der Universität zu Köln. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind u.a. Entwicklung und Evaluation von Fortbildungsangeboten für Lehrkräfte im Kontext inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung, Classroom Management und Unterrichtsentwicklung in herausfordernden Lehr-Lernsituationen sowie Beratung, Kooperation und Teamarbeit.

Leiß, Judith, Dr., Studienrätin im Hochschuldienst am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln; Promotion am Institut für Deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln („Inszenierungen des Widerstreits. Die Heterotopie als postmodernistisches Subgenre der Utopie“); Zweites Staatsexamen in den Fächern Deutsch und Englisch (Gym/Ge); Arbeitsschwerpunkte: Inklusiver Literaturunterricht, Menschenrechtsbildung und Wertebildung im Literaturunterricht, Konzepte zur Anbahnung von Inklusionskompetenz im Rahmen der universitären Lehrer*innenausbildung.

David Lichtenberg ist Sonderschullehrer an einer Förderschule für soziale und emotionale Entwicklungsförderung in Köln. Dort ist er Fachkonferenzleiter für das Fach Sport und arbeitet im Lehrteam Ski/Snowboard der Bezirksregierungen in Köln und Düsseldorf.

Dr.’ Conny Melzer ist Professorin für Sonderpädagogische Grundlagen. Aktuelle Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Qualität im inklusiven Unterricht, Professionalisierung im Hinblick auf inklusive Bildung, Förderplanung und Kooperative Beratung. Innerhalb der Qualitätsoff ensive „Heterogenität und Inklusion gestalten – Zukunft sstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS)“ ist sie eine der Leiterinnen des Teilprojektes „Studium inklusiv“, das Studienanteile für Lehramtsstudierende konzipiert und erprobt, welche inklusionsorientierte und -spezifische Inhalte in Lehrveranstaltungen thematisieren.

wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln, Projekt KuBln: Vergleichende Untersuchung der Möglichkeiten und Bedingungen kultureller Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen in künstlerischen und schulischen Settings.

Michaela Pössinger ist Schulleiterin einer inklusiven Grundschule und Moderatorin im Kompetenzteam des Rhein-Sieg-Kreises für die Fortbildung „Auf dem Weg zur inklusiven Schule“.

Ulla Schäfer ist Lehrerin mit langjähriger Erfahrung an Hauptschulen und Grundschulen. Sie war Fachleiterin für Englisch in der Primarstufe. Seit 2011 arbeitet sie als Lehrbeauftragte im Bereich Didaktik am Englischen Seminar II an der Universität zu Köln. Zurzeit arbeitet sie an einer Publikation zum Thema Storytelling, in der die ganzheitlichen Möglichkeiten der Methode und deren Vielschichtigkeit beschrieben werden.

Kirsten Schlüter ist Professorin für Biologiedidaktik an der Universität zu Köln. Aktuelle Forschungsschwerpunkte umfassen das Forschende Lernen, die Gesundheits- und Umweltbildung sowie den Umgang mit Heterogenität in den genannten Inhaltsbereichen.

Dr. Andreas Schulz ist seit 1995 Physikdidaktiker an der Universität zu Köln und hat seit 2010 die Professur für Physikdidaktik inne. Unter anderem war er am Aufbau und ist an der Entwicklung des Schülerlabors der Universität zu Köln „Unser Raumschiff Erde“ beteiligt. Seit 2011 engagiert er sich an der Entwicklung der Inklusiven Universitätsschule Köln und ist Leiter einer Forschungsgruppe zu Physikdidaktik und Inklusion. Zudem ist er als auswärtiges wissenschaftliches Mitglied am Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn aktiv und Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen zur Astrophysik und Physikdidaktik.

Dr. Inge Schwank ist Professorin für Mathematik und ihre Didaktik mit den Schwerpunkten Kognitive Mathematik und Kognitive Informatik an der Universität zu Köln. Sie entwickelt und erprobt mathematisch-informatische Spielwelten zur frühen Förderung des mathematisch-informatischen Denkens und veröffentlichte dazu zahlreiche Fachbeiträge. Mit ihren Forschungen ist sie auch im internationalen Raum tätig. Innerhalb der gemeinsam von Bund und Ländern getragenen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ ist sie im Projekt der Universität zu Köln „Heterogenität und Inklusion gestalten – Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS)“ als eine der beiden Leiterinnen des Teilprojektes „Studium inklusiv“ aktiv. Kernaufgabe ist, solche Studienanteile zu konzipieren und zu erproben, welche Lehrveranstaltungen für Lehramtsstudierende um inklusionsspezifische Themen bereichern.

Jan Springob ist Gymnasiallehrer für Englisch und Geschichte, ausgebildet in Deutschland und Großbritannien. In seiner Forschung konzentriert er sich auf zweisprachige Erziehung sowie Vielfalt im Fremdsprachenunterricht. Er arbeitet am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln und koordiniert dort den Prozess der Inklusion.

Christian Thiess war am Lehrstuhl für Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung an der Universität zu Köln als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Seit Herbst 2017 ist er Lehramtsanwärter (LAA) für das Lehramt sonderpädagogische Förderung in Nordrhein-Westfalen mit dem Förderschwerpunkt ‚geistige Entwicklung‘.

Sven Trapp ist Gymnasiallehrer am Albertus-Magnus-Gymnasium in Köln und dort für die Koordination der inklusiven Unterrichtsentwicklung verantwortlich. Zudem ist er Klassenlehrer und Fachlehrer für Deutsch und Philosophie und Mitglied der erweiterten Schulleitung.

Hannah Weck ist Sonderpädagogin und derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Physikdidaktik sowie am Lehrstuhl Sonderpädagogische Grundlagen der Universität zu Köln tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des naturwissenschaftlichen Unterrichts für Schüler mit dem Bildungsgang Geistige Entwicklung. Darüber hinaus arbeitet sie noch in einer Kommission der QUA-LiS NRW zur ‚Entwicklung von Unterstützungsmaterialien für das zieldifferente Lernen im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht‘.

Arne Westerkamp ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt ökonomische Bildung an der Universität zu Köln. Hierbei ist er besonders im Bereich der Didaktik der Gesellschaftswissenschaften sowie der inklusiven sozioökonomischen Bildung tätig. Zusätzlich arbeitet er im Rahmen der „Kölner Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung“ im Bereich des Social Lab.

Jürgen Wilbert ist Inhaber der Professur für Forschungsmethoden und Diagnostik in der Inklusionspädagogik an der Universität Potsdam. Seine Forschungs- und Arbeitsinteressen liegen in der Entwicklung diagnostischer Messmodelle für inklusionspädagogische Fragestellungen sowie der Entwicklung statistischer Modelle zur Analyse von Einzelfalldaten.

Mara Wittenhorst ist Sonderpädagogin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung an der Universität zu Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Konstruktionen von geistiger Behinderung, Pädagogik bei Menschen mit geistiger Behinderung im Kontext von Inklusion und Literatur und Literaturunterricht für Alle.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie LehrerInnenbildung gestalten ; 10
Co-Autor Bettina Amrhein, Sebastian Barsch, Anja Bonfig, Moritz Börnert-Ringleb, Jannis Bosch, Stefan Brackertz, Myrle Dziak-Mahler, Michael Ehlscheid, Laura Ferreira González, Daniela A. Frickel, Thomas Hennemann, Dennis Christian Hövel, Svenja Jaster, Tatjana Leidig, Judith Leiß, David Lichtenberg, Conny Melzer, Hannah Nitschmann, Michaela Pössinger, Ulla Schäfer, Kirsten Schlüter, Andreas Schulz, Inge Schwank, Jan Springob, Christian Thiess, Sven Trapp, Hannah Weck, Arne Westerkamp, Jürgen Wilbert, Mara Wittenhorst
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Didaktik
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Binnendifferenzierung • Classroom management • Co-Planning • co-teaching • Differenzierung • Einfache Sprache • Erwachsenenbildung • Fachdidaktik • Fachunterricht • Heterogenität • Inklusion • Integration • Kooperation • Lehrerausbildung • Lehrerbildung • Lehrerbildung Lehrerausbildung Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung Inklusion Integration Heterog • Lehrerbildung Lehrerausbildung Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung Inklusion Integration Heterogenität Differenzierung Binnendifferenzierung Fachdidaktik Fachunterricht Classroom Management Kooperation Teamarbeit Team-Teaching Co-Teaching Co-Planning • Leichte Sprache • Lernausgangslage • Schulentwicklung • Schulpädagogik • Teamarbeit • Team-Teaching • Unterrichtsentwicklung
ISBN-10 3-8309-3663-X / 383093663X
ISBN-13 978-3-8309-3663-3 / 9783830936633
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich