Politische Bildung meets Politische Theorie (eBook)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
441 Seiten
Nomos Verlag
978-3-8452-8229-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Politische Bildung meets Politische Theorie -
Systemvoraussetzungen
98,10 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
'Wir sollten politische Bildung auf den Boden der politischen Philosophie zurückholen.' Micha Brumlik Brumliks Forderung ist der Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes, denn sie ist nach wie vor unerfüllt und der Politischen Bildung muss noch immer ein Theoriedefizit attestiert werden. Das liegt zum einen in der mangelnden Bereitschaft der Fachdidaktik begründet, sich ernsthaft mit anspruchsvollen theoretischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Andererseits gibt es nur wenige Beiträge aus der Politischen Theorie, die ihrem Selbstverständnis nach etwas zur Politischen Bildung beizutragen haben. Um dieses Theoriedefizit zu bearbeiten und das Potential Politischer Theorie für die Politische Bildung freizulegen, versammelt dieser Band Autorinnen und Autoren aus beiden Bereichen. Ihr gemeinsames Ziel besteht darin, Politische Theoretikerinnen und Theoretiker sowie 'Schulen' politischer Theorie daraufhin zu befragen, welche Impulse für eine gelingende Politische Bildung ausgehen können. Mit Beiträgen von Andreas Eis, Werner Friedrichs, Markus Gloe, Michael Görtler, Hakan Gürses, Juliane Hammermeister, Klaus-Peter Hufer, Sebastian Huhnholz, Tim Kraski, Bettina Lösch, Reinhard Mehring, Tobias Müller, Tonio Oeftering, Fritz Reheis, Regina Retter, Sven Rößler, Thomas Saretzki, Astrid Séville, Armin Scherb, Harald Schmidt, Christian Schwaabe, Herbert Uhl, Benedikt Widmaier

Cover 1
Politische Bildung meets Politische Theorie 10
Vorbemerkung 10
Vorarbeiten 11
Kein Automatismus 19
Die Beiträge dieses Buchs 20
Brückensteine 26
Politische Theorie als Politische Bildung 27
William Penn (1644-1718): Verfassungsvater, Toleranzverfechter und Europäer 32
1. Einleitung 32
2. Ein wechselvolles Leben 33
3. Penn als religiöser und politischer Denker 38
4. Der Essay für den Frieden in Europa 41
5. Würdigung 44
Adam Smith (1723-1790): Das Verhältnis von Politik, Ökonomie und Bildung 48
1. Einleitung: Adam Smith – wirtschaftsliberaler Ökonom? Staatstheoretiker? Moralphilosoph? 48
2. Adam Smiths Leben 49
3. Adam Smiths Denken 51
3.1 Adam Smiths Denkweg im Überblick 51
3.2 Die Theory of Moral Sentiments 51
3.3 Der Wealth of Nations 53
3.4 Die Lectures on Jurisprudence 55
3.5 Grundfragen des Politischen, die sich für bzw. mit Adam Smith stellen 56
4. Adam Smith und die politische Bildung 58
4.1 Die Rezeption von Smiths Werk in der politischen Bildung 58
4.2 Politik, Ökonomie und Bildung bei Adam Smith 59
Max Weber (1864-1920): „Erzieher“ der „Nation“ 64
1. Wer ist Subjekt politischer Bildung? 64
2. „Klassiker“ der modernen Sozialwissenschaft 66
3. Das ethische Vermächtnis der Münchner Berufungs-Vorträge 71
4. Ein Pionier politischer Bildung? 75
Carl Schmitt (1888-1985): Schmitt, Schmittianer, Schmittiana. Zum reflexiven Wert Schmitts für die Analyse politischer Ordnungen 80
1. Einleitung 80
2. Ein Beispiel: Die Diktatur 82
3. Das Werk 85
4. Die Person 89
5. Die Rezeption 94
6. Schluss 100
Albert O. Hirschman (1915-2012): ein Theoretiker für die Politische Bildung? 106
1. Einleitung 106
2. Flucht als prägende Erfahrung 107
3. „Grenzüberschreitung“ und andere Leitmotive 109
4. Moral und Gemeinsinn in den Sozialwissenschaften 111
5. Abwanderung, Engagement und Protest 113
6. Theorien für die Politische Bildung? 117
Antonio Gramsci (1891-1937): Herrschaftskritik und emanzipative Praxis – Hegemonie und Zivilgesellschaft als pädagogisches Verhältnis 126
1. Einleitung 126
2. Antonio Gramsci – ein politischer Bildner? 128
3. Hegemonie und Zivilgesellschaft bei Antonio Gramsci 130
4. Hegemoniekritische Politikanalyse am Beispiel der Migrationskontrollpolitik der EU 133
5. Emanzipative Praxen und (gegen)hegemoniale Diskurse in der Zivilgesellschaft 136
6. Zusammenfassung 140
Hannah Arendt (1906-1975): Vom Bildungsgehalt im politischen Denken Hannah Arendts für eine Didaktik der Moderne 144
1. Einleitung 144
2. Eine Didaktik der Moderne 145
3. Was ist Politische Bildung? 148
3.1 Nationalsozialismus 152
3.2 Kritik der Arbeitsgesellschaft 154
3.3 Migrationsgesellschaft 156
4. Schluss 156
Michel Foucault (1926-1984): Foucaults Werkzeugkisten und politische Bildung 162
1. Foucault vergessen? 162
2. Eckdaten zu Foucault 164
3. Die Geschichte der Gegenwart schreiben 165
4. Subjekt-Macht-Wissen als Analyseraster 168
5. Anschlüsse an Foucault 171
Jürgen Habermas (geb. 1929): Kritische Theorie, gesellschaftliche Lernprozesse und öffentliches Engagement 178
1. Einleitung 178
2. Lebensstationen und ihre Bedeutung für das Verständnis des Werks: 1945 179
3. Denkwege: Philosophie und Sozialwissenschaften zwischen Theorie und Praxis 184
4. Zentrale Werke und ihre Rezeption in Erziehungswissenschaften und politischer Bildung 188
5. Grundfragen „des Politischen“? 190
6. Bedeutung für die politische Bildung: Demokratieverständnis und Engagement 194
Ronald Dworkin (1931-2013): Politische Bildung aus der Perspektive des Igels: Dworkins „Contemporary Politics Classes“ vor dem Hintergrund seiner Theorie der Einheit der Werte 200
1. Einleitung 200
2. Von der Rechtstheorie über die politische Philosophie zur Theorie der Einheit der Werte 201
3. Dworkins Empfehlungen zur politischen Bildung 203
4. Interpretation und politische Moral 204
5. Dworkins Gerechtigkeitstheorie 207
a. Zwei Prinzipien der Würde 207
b. Gleichheit und distributive Gerechtigkeit 208
c. Freiheit und politische Rechte 209
d. Demokratie als partnerschaftliches Unternehmen 210
6. Dworkin als Theoretiker der politischen Bildung 211
Richard Rorty (1931-2007): Demokratie ist Herzenssache. Rortys Plädoyer für eine „Schule der Empfindsamkeit“ 214
1. Vorbemerkung 214
2. Eine pragmatische Abkehr vom Rationalismus der Aufklärung 215
3. Ein „ethnozentrisches“ Bekenntnis zur Demokratie 218
4. Geschichten erzählen – Die „Schule der Empfindsamkeit“ 221
5. Das Kontingenzbewusstsein und Solidaritätsgefühl der liberalen Ironikerin 224
6. Schluss 227
Oskar Negt (geb. 1933): „Demokratie muss gelernt werden” 230
1. Eine Begegnung mit Oskar Negt 230
2. Biografisches 231
3. Philosophische und politische Wurzeln 232
3.1 Politik 232
3.2 Wirtschaft 233
3.3 Philosophie 234
3.4 Bildung 235
4. Oskar Negt als politischer Bildner 236
4.1 Exemplarisches Lernen, um Zusammenhänge herzustellen 236
4.2 Notwendige gesellschaftliche Schlüsselqualifikationen 236
4.3 Die Bedeutung politischer Bildung für die Demokratie 238
5. Zeugnisse 241
6. Eine weitere Begegnung mit Oskar Negt 241
Poststrukturalistische Diskurs- und Hegemonietheorie: Die Veränderbarkeit der Ordnung. Mit Laclau und Mouffe für Politik und Kontingenz 246
1. Einleitung 246
2. Erste Annäherungen an poststrukturalistische Diskurstheorien 247
2.1 Engführung und Überwindung des Strukturalismus: der discursive turn 248
2.2 Kontingenz als Schlüsselbegriff 250
2.3 Antiessentialismus und Postfundationalismus 251
3. Ernesto Laclau und Chantal Mouffe: Diskurs und Hegemonie 252
3.1 Totalität, Antagonismus und das Primat des Politischen 254
3.2 Äquivalenz und Pluralismus 255
4. Fazit: So what? Der Gewinn für die Politische Bildung 256
Benjamin Barber (1939-2017): Barbers Starke Demokratie – Konsequenzen für die politische Bildung? 262
1. Einleitung 262
2. Person und Werk 263
3. Barbers Strong Democracy 266
4. Kritik an der Starken Demokratie 273
5. Anknüpfungspunkte für die politische Bildung 275
Pierre Rosanvallon (geb. 1948): Die Aneignung der Demokratie als Prozess 286
1. Einleitung 286
2. „Entschlüsselung des Politischen“ – ein Überblick 288
3. Krise der Repräsentation 292
4. Komplexe Souveränität und differenzierte Legitimation 295
5. Demokratie der Aneignung - eine „zweite demokratische Revolution“ 297
6. Kritik: „Polyphonie der Stimmen“ als Politikblockade? 299
7. Komplex und kontrovers – kritische Aneignung als didaktische Perspektive 301
8. Der Mythos vom „Willen des Volks“ 302
9. Aneignung als kritischer Lernprozess 303
Jacques Rancière (geb. 1940): Bildungen im epistemologischen Regime. Rancières politisch-pädagogische Interventionen 310
1. Rancière und die Didaktik der Politik 310
2. Ausgangspunkte 311
3. Epistemologische Regime in Pädagogik und Politik (Polizei) 313
4. Politische Bildungen im ästhetischen Raum 317
5. Ausblick: Ist eine Politische Bildung als ästhetischer Selbstentwurf auf Dauer zu stellen? 320
Hartmut Rosa (geb. 1965): Beschleunigung von Mensch und Welt 324
1. Einleitung 324
2. Zur Theorie der sozialen Beschleunigung 324
2.1 Beschleunigungsbegriff und Beschleunigungsgesellschaft 325
2.2 Dimensionen der Beschleunigung und Akzelerationszirkel 326
3. Konsequenzen der Beschleunigung von Mensch und Welt 327
3.1 Situative Identität 327
3.2 Situative Politik 328
4. Auswege aus der Beschleunigungsfalle? 329
5. Konsequenzen für die Politische Bildung 332
6. Kritische Würdigung 334
Dieter Senghaas (geb. 1940): Frieden in einer zerklüfteten Welt 340
1. Einleitung: Welt aus den Fugen 340
2. Überwindung der politischen Abschreckungslogik 341
3. Überwindung der ökonomischen Peripherisierungslogik 343
4. Integration im zivilisatorischen Hexagon 345
5. Konkretisierung für Europa und die Welt 348
6. Friedenspädagogik und die Verklammerung von Mikro- und Makrolernprozessen 351
7. Einige didaktische Folgerungen aus dem Werk von Dieter Senghaas 353
8. Fazit und Ausblick: Die Fugen kitten 355
Feministische politische Theorie und politische Bildung: Staat, Demokratie und Politik aus kritischer gesellschaftstheoretischer Perspektive 358
1. Einleitung 358
2. Feministische politische Wissenschaft und Theorie – Entstehungskontexte und erkenntnistheoretische Entwicklungen 361
3. Geschlecht als politikwissenschaftliche Kategorie – Politik und politische Theorie im erweiterten Blickfeld der Frauen- und Geschlechterforschung 363
4. Feministische Theorien zu Politik und Staatlichkeit, Herrschaft und Macht 367
4.1 Die Trennung von privat und öffentlich 367
4.2 Gesellschaftsvertrag, Staatsbürgerschaft und staatliches Gewaltmonopol 369
5. Weitere Impulse für die politische Bildung 370
Der Pragmatismus als Meta-Theorie der Politischen Bildung 378
1. Die Pragmatismusrezeption in Deutschland 378
2. Pragmatismusrezeptionen in der Politischen Bildung nach 1945 381
3. Der Pragmatismus als Meta-Theorie der Politischen Bildung 386
Fazit 389
Decolonize education: Edward Said, Gayatri Spivak und postkoloniale politische Bildung 392
1. Einleitung 392
2. Postkoloniale Theorie als kritische Perspektive und Praxis 394
3. Edward W. Said: Orientalismus als kolonialer Diskurs 398
4. Gayatri C. Spivak: Dekonstruktion der teaching machine 402
5. Politische Bildung dekolonisieren: Warum eine postkoloniale Perspektive für politische Bildung notwendig ist 405
Politische Bildung meets Politische Theorie – eine Conclusio 414
1. Selbstverständnis 415
2. Menschenbild 418
3. Das Politische 421
4. Demokratiebegriff 424
5. Politisches Urteilen 427
6. Politisches Handeln/ Partizipation 430
7. Weitere Zugänge 433
8. Großes Potential nutzen statt verschenken! 434
Autorenverzeichnis 438

Erscheint lt. Verlag 4.12.2017
Reihe/Serie Votum. Beiträge zur politischen Bildung und Politikwissenschaft
Verlagsort Baden-Baden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Bundeszentrale für Politische Bildung • Erwachsenenbildung • Gemeinschaftskunde • Landeszentrale für politische Bildung • Politikdidaktik • Politikwissenschaft • Politische Bildung • Politische Theorie
ISBN-10 3-8452-8229-0 / 3845282290
ISBN-13 978-3-8452-8229-9 / 9783845282299
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich