Veteranenpolitik in Deutschland (eBook)

Die neuen Bande in den zivil-militärischen Beziehungen?
eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
320 Seiten
Nomos Verlag
978-3-8452-8709-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Veteranenpolitik in Deutschland -  Christian Weber
Systemvoraussetzungen
68,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mit jedem neuen Auslandseinsatz der Bundeswehr kehren Soldaten zurück, unter denen eine wachsende Anzahl sich als 'Veteranen' definiert. Erstmalig seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges entsteht in Deutschland eine neue Veteranenkultur, die zunehmend selbstbewusst auftritt und Forderungen an die Politik stellt. Der damalige Verteidigungsminister Thomas de Maizière formulierte 2012 die Gestaltung einer Veteranenpolitik als politischen Schwerpunkt und forderte sogar einen Veteranentag. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern ist in Deutschland eine eigenständige Veteranenpolitik nicht umgesetzt worden. Diese Arbeit untersucht die Relevanz einer Veteranenpolitik für das Verhältnis von Militär und Gesellschaft in Deutschland und die Ursachen für die fehlende Umsetzung. Durch einen internationalen Vergleich werden zudem Erkenntnisse über die Wirksamkeit bestimmter politischer Maßnahmen für Veteranen abgeleitet und Handlungsoptionen für eine künftige deutsche Veteranenpolitik aufgezeigt.

Cover 1
1. Einleitung 17
1.1. Einführung in die Thematik – Die Rückkehr der Veteranen 17
1.2. Problembereich 19
1.3. Forschungsstand 21
1.3.1. Das Militär als Gegenstand der deutschen sozialwissenschaftlichen Forschung 21
1.3.2. Forschung zum Bereich der zivil-militärischen Beziehungen 22
1.3.3. Forschung zur Veteranenpolitik 24
1.4. Hypothesen und Fragen an den Untersuchungsgegenstand 25
1.5. Methodik der Arbeit 26
1.5.1. Erster Teil: Die Entwicklung des Distanzmodells 26
1.5.2. Zweiter Teil: Die Gestaltung einer deutschen Veteranenpolitik als Politikfeldanalyse 27
1.6. Zentrale Begriffe – Veteranen und Veteranenpolitik 29
2. Grundlagen der zivil-militärischen Beziehungen 37
2.1. Aspekte der „zivil-militärischen Beziehungen“ 38
2.2. Das sui generis-Theorem 40
2.3. Das Inkompatibilitätstheorem 42
2.4. Problembereiche in den zivil-militärischen Beziehungen 44
2.5. Antworten auf die „zivil-militärische Lücke“ – Huntington und Jannowitz 46
2.6. Die Bedeutung der Inneren Führung für die zivil-militärischen Beziehungen in Deutschland 50
2.6.1. Die Innere Führung im historischen Kontext 51
2.6.2. Innere Führung als Integrationsmodell in den deutschen zivil-militärischen Beziehungen 56
2.6.3. Theoretische Einordnung der Inneren Führung 59
2.7. Veteranen – Eine Herausforderung für die zivil-militärischen Beziehungen in Deutschland? 61
3. Die zivile Sphäre: Einstellungsmuster der postheroischen Gesellschaft 63
3.1. Gesellschaft und Militär im Inland: Eine professionelle Distanz? 70
3.2. Die Neuausrichtung der Bundeswehr und ihre Folgen für das Verhältnis von Bundeswehr und Gesellschaft 71
3.2.1. Eckpunkte der Neuausrichtung: Wehrpflichtaussetzung, Truppenreduzierungen, Standortschließungen 73
3.2.2. Verstärkt die Neuausrichtung der Bundeswehr die professionelle Distanz? 75
3.3. Gesellschaft und Militär im Ausland: Eine normative Distanz? 77
3.4. Folgerungen für eine deutsche Veteranenpolitik 82
4. Die militärische Sphäre: Soldaten sind Soldaten? – Die Unterscheidung zwischen Institution und Occupation von Charles Moskos 85
4.1. Der Soldatenberuf heute 88
4.2. Anforderungen an den Soldaten im Auslandseinsatz 90
4.3. Von der Institution zur Occupation – und zurück? Das „I/O“- Modell auf dem Prüfstand der neuen Einsatzrealität 96
4.3.1. Legitimität 96
4.3.2. Wertschätzung seitens der Gesellschaft 100
4.3.3. Rollenverpflichtung 103
4.3.4. Referenzgruppen 105
4.3.5. Rekrutierungsanreize 107
4.3.6. Leistungsbeurteilung 108
4.3.7. Bezahlung und Entlohnung 109
4.3.8. Rechtlicher Status 111
4.3.9. Gender 114
4.3.10. Lebensgefährten/ Ehepartner 116
4.3.11. Unterbringung 119
4.3.12. Zwischenfazit: Occupation im Inland und Institution im Auslandseinsatz? 121
5. Zusammenfassung des ersten Teils: Die Entwicklung des Distanzmodells 125
6. Veteranenpolitik als Politikfeldanalyse 129
7. Problemdefinition und Agenda-Setting: Veteranenpolitik für Veteranen? 133
7.1. Die Eskalation des Afghanistaneinsatzes und seine Auswirkungen auf die deutsche Debatte 133
7.2. Posttraumatische Belastungsstörungen – PTBS 135
7.3. Die deutsche Debatte um PTBS 139
7.4. Der Beginn der Debatte – Der Minister bekennt sich zum Begriff „Veteran“ 143
7.5. Die Zwischenbilanz des Ministers – Eine Debatte unter den üblichen Verdächtigen? 146
7.6. Ende der Debatte? 149
8. Veteranenkultur und Verbandswesen in Deutschland 153
8.1. Veteranenverbände in Deutschland von der Reichseinigung bis zum Ersten Weltkrieg 153
8.2. Veteranenverbände in der Weimarer Republik 154
8.3. Die Veteranenkultur in der frühen Bundesrepublik 157
8.4. Das historische Erbe der Deutschen Veteranenkultur 160
9. Politikformulierung – Die Positionen der Verbände 163
9.1. Der Deutsche Bundeswehrverband (DBwV) 164
9.2. Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) 171
9.3. Der Beirat Reservistenarbeit 174
9.4. Bund Deutscher EinsatzVeteranen e.V. (BDV) 176
9.5. Combat Veteranen (CV) 183
9.6. Weitere Verbände und Akteure 186
9.6.1. Die Oberst-Schöttler-Versehrten Stiftung (OSVS) 187
9.6.2. PTBS-Eisblume 188
9.6.3. Recondo-Vets (RV) 189
9.7. Zwischenfazit Verbände 190
10. Politikformulierung – Die Positionen der Parteien 195
10.1. CDU/ CSU 196
10.2. SPD 198
10.3. Bündnis 90/ Die Grünen 202
10.4. Die Linke 205
10.5. FDP 210
10.6. Zwischenfazit Parteien 212
11. Politikformulierung – Weitere Akteure 217
11.1. Der Einfluss des Generalinspekteurs 217
11.2. Der Einfluss des Wehrbeauftragten 221
12. Politikimplementierung – Elemente einer deutschen Veteranenpolitik 225
12.1. Maßnahmen zur Steigerung der Anerkennung von Veteranen 225
12.2. Maßnahmen zur materiellen Absicherung von Veteranen 228
13. Politikevaluierung – Die Veteranenpolitik der USA und Niederlande – Eine international vergleichende Betrachtung 233
13.1. Die Veteranenpolitik der USA 233
13.1.1. Vorbedingungen: Von der Unabhängigkeit bis zum Ersten Weltkrieg 233
13.1.2. Vom Ersten bis zum Zweiten Weltkrieg 236
13.1.3. Vom Korea- bis zum Vietnamkrieg 239
13.1.4. Veteranenpolitik seit dem Golfkrieg 242
13.2. Maßnahmen der amerikanischen Veteranenpolitik 244
13.2.1. Materielle Maßnahmen zur Versorgung der Veteranen 244
13.2.2. Maßnahmen zur Steigerung der Anerkennung von Veteranen 250
13.3. Die Veteranenpolitik der Niederlande 254
13.3.1. Historische Vorbedingungen 254
13.4. Maßnahmen der niederländischen Veteranenpolitik 260
13.4.1. Materielle Maßnahmen für die Versorgung geschädigter Veteranen 260
13.4.2. Einstellungen der niederländischen Bevölkerung gegenüber Veteranen 261
13.4.3. Maßnahmen zur Förderung der gesellschaftlichen Anerkennung von Veteranen 265
13.5. Zwischenfazit: Veteranenpolitik nach welchem Vorbild? 267
14. Fazit – Die neuen Bande in den zivil-militärischen Beziehungen? 273
14.1. Warum wurde die Veteranenpolitik nicht umgesetzt? Gründe für das Scheitern 274
14.2. Welcher Handlungsbedarf bleibt? Einordnung in das Distanzmodell 280
14.3. Handlungsoptionen für eine deutsche Veteranenpolitik 286
14.4. Die neuen Bande in den zivil-militärischen Beziehungen? 290
Literatur- und Quellenverzeichnis 293

Erscheint lt. Verlag 4.12.2017
Reihe/Serie Forum Innere Führung
Verlagsort Baden-Baden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Staat / Verwaltung
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Vergleichende Politikwissenschaften
Schlagworte Auslandseinsätze • Bundeswehr • Distanzmodell • Einsatzrückkehrer • Krieg • Militär • Niederlande • PTBS • USA • Verteidigung • Veteranen
ISBN-10 3-8452-8709-8 / 3845287098
ISBN-13 978-3-8452-8709-6 / 9783845287096
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Einordnung, Rezeption und Wirkung der neuen Klimabewegung

von Jan Pollex; Anna Soßdorf

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
59,99