Professionalität in der Frühpädagogik (eBook)

Perspektiven pädagogischer Fachkräfte im Kontext einer inklusiven Bildung

(Autor)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2018
XIV, 344 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-20397-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Professionalität in der Frühpädagogik - Julia Brunner
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Diese qualitativ-rekonstruktiv angelegte empirische Studie zeigt, dass die Konstruktionen von 'Behinderung' und 'Normalität' in ihren Erscheinungsformen von den Handlungsorientierungen frühpädagogischer Fachkräfte abhängig sind. Dabei konnten insbesondere die beruflichen Erfahrungen und die Funktion der jeweiligen frühpädagogischen Fachkraft als bedeutsam identifiziert werden. Die Erkenntnisse der Arbeit weisen daraufhin, dass sich eine inklusive Bildung in der Frühpädagogik erst dann entfalten kann, wenn Strukturen der Kindertageseinrichtungen und das pädagogische Handeln ineinandergreifen.

Julia Brunner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrende am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda. Des Weiteren arbeitet sie als Lehrerin an einer Fachschule für Sozialwesen.

Julia Brunner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrende am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda. Des Weiteren arbeitet sie als Lehrerin an einer Fachschule für Sozialwesen.

Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 11
Vorwort 12
1 Einleitung 14
2 Perspektiven auf Behinderung und Normalität ausgewählter Fachdiskurse 24
2.1Konstruktionen von Behinderung – Eine Kategorie der Abweichung von Normalität? 26
2.1.1Behinderung als individuelles Modell 29
2.1.2Behinderung als soziales Modell 33
2.1.3Behinderung als kulturelles Modell 38
2.1.4Zwischenfazit 44
2.2Konstruktionen von Normalität in der Theorie von Link 46
2.2.1Protonormalistische und flexibel-normalistische Strategien 48
2.2.2Transnormalistische Strategie 51
2.3Behinderung und Normalität im Wandel des (früh)pädagogischen Diskurses 52
2.4Das Verhältnis von Behinderung und Normalität in der Frühpädagogik aus normalismustheoretischer Perspektive 60
3 Professionalisierung und Professionalität in der Frühpädagogik – Eine Skizze von Entwicklungsprozessen 66
3.1Exkurs: Von der Geschichte der Frühpädagogik zu aktuellen Fragen der Qualität 70
3.2Professionsentwicklung und Professionalisierung im Bereich der frühkindlichen Bildung 79
3.3Professionalität der frühpädagogischen Fachkräfte 90
3.4Handlungsleitende Orientierungen als Basis des professionellen Handelns in der Praxis der Frühpädagogik 100
4 Frühkindliche inklusive Bildung in der Kindertagesstätte – Das Handlungsfeld der frühpädagogischen Fachkraft 110
4.1Ausgewählte rechtliche Grundlagen zur gemeinsamen Bildung, Erziehung und Betreuung in der Frühpädagogik 111
4.2Bildungsbeteiligung von Kindern mit Beeinträchtigung oder Behinderung 121
4.3Inklusive Bildung als pädagogisches Konzept 125
4.3.1Inklusive Qualität in der Kindertagesstätte – Implementierung in die Praxis 131
4.3.2Die frühpädagogische Fachkraft und ihre Bedeutung für die Umsetzung einer inklusiven Bildung 136
5 Zusammenfassung der theoretischen Perspektiven auf Normalität und Behinderung und ihre Bedeutung für eine inklusive Bildung in der Frühpädagogik 146
5.1Die Kindertagesstätte – Ein Raum der frühkindlichen inklusiven Bildung? 146
5.2Braucht eine inklusive Bildung einen Behinderungsbegriff? 151
5.3Das Bild vom ‚Kind-Sein‘ als Einflussgröße?! 155
6 Empirische Untersuchung zu den Perspektiven auf Normalität und Behinderung frühpädagogischer Fachkräfte im Kontext einer inklusiven Bildung 167
6.1Methodologische Grundlagen der Studie 167
6.2Zielsetzung und forschungspraktischer Zugang 173
6.2.1Sampling 177
6.2.2Leitfadengestützte erzählgenerierende Interviews 181
6.3Auswertungsverfahren nach der Dokumentarischen Methode 184
6.3.1Formulierende Interpretation 187
6.3.2Reflektierende Interpretation 189
6.3.3Sinngenetische und relationale, mehrdimensionale Typenbildung 192
6.4Zusammenfassung und Reflexion des methodischen Vorgehens 197
7 Darstellung der Ergebnisse der Studie – Rekonstruktion von Handlungsorientierungen frühpädagogischer Fachkräfte 202
7.1Die bedürfnisorientierte Entwicklungsbegleitende – Typ 1 der Basistypik 203
7.1.1Dimension: Perspektive auf ‚Kind-Sein‘ 205
7.1.2Dimension: Perspektive auf ‚Behinderung‘ – Herstellungsstrategien von ‚Normalität‘ 216
7.1.3Dimension: Umsetzungsmöglichkeiten einer inklusiven Bildung 227
7.1.4Fazit – Bedeutung von Erfahrungen und Funktion 230
7.2Die Strukturgebundene – Typ 2 der Basistypik 241
7.2.1Dimension: Perspektive auf ‚Kind-Sein‘ 243
7.2.2Dimension: Perspektive auf ‚Behinderung‘ – Herstellungsstrategien von ‚Normalität‘ 250
7.2.3Dimension: Umsetzungsmöglichkeiten einer inklusiven Bildung 256
7.2.4Fazit – Bedeutung von Erfahrungen und Funktion 259
7.3Die teilnehmend Beobachtende ohne Handlungskonsequenzen – Typ 3 der Basistypik 268
7.3.1Dimension: Perspektive auf ‚Kind-Sein‘ 270
7.3.2Dimension: Perspektive auf ‚Behinderung‘ – Herstellungsstrategien von ‚Normalität‘ 271
7.3.3Dimension: Umsetzungsmöglichkeiten einer inklusiven Bildung 275
7.3.4Fazit – Bedeutung von Erfahrungen und Funktion 276
7.4Mehrdimensionale, relationale Typenbildung und Genese der Typologie 279
8 Bedeutung der Erkenntnisse in der Diskussion um eine frühkindliche inklusive Bildung 283
8.1Handlungsorientierungen als Grundlage des pädagogischen Handelns 284
8.2Perspektiven auf Normalität und Behinderung 290
8.3Inklusive Qualität in der gegenwärtigen Praxis der Frühpädagogik 300
9 Zusammenfassende Betrachtung und Ausblick 312
9.1Zusammenfassung 313
9.2Limitation der Forschungsarbeit und Ausblick 321
Literaturverzeichnis 328

Erscheint lt. Verlag 11.1.2018
Zusatzinfo XIV, 344 S. 1 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Pädagogik Vorschulpädagogik
Schlagworte Behinderung und Normalität • Frühkindliche inklusive Bildung in der Kindertagesstätte • Frühpädagogische Fachkräfte • handlungsorientierungen • inklusive Bildung • Kindertageseinrichtungen • Mehrdimensionale, relationale Typenbildung • Professionalisierung • qualitativ-rekonstruktive Forschung
ISBN-10 3-658-20397-8 / 3658203978
ISBN-13 978-3-658-20397-9 / 9783658203979
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99