Das Imaginäre der Demokratie

Politische Befreiung und das Rätsel der freiwilligen Knechtschaft

(Autor)

Buch | Softcover
425 Seiten
2020
Konstanz University Press (Verlag)
978-3-8353-9094-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Imaginäre der Demokratie - Felix Trautmann
34,90 inkl. MwSt
Mit der Frage, warum Menschen ihre Unterwerfung hinnehmen, setzt die kritische Auseinandersetzung mit der Legitimität monarchischer Herrschaft ein. Mit ihr beginnt die Geschichte der Demokratie.Im 16. Jahrhundert vollzieht sich in Europa nicht nur ein tiefgreifender kultureller und ökonomischer Wandel, sondern es entsteht auch eine neue Form der radikalen Herrschaftskritik. Diese bleibt bis heute aktuell, weil sie sich an einen neuen Adressatenkreis richtet: die Menge der Beherrschten. Der zu Unrecht als Fürstenberater gescholtene Machiavelli wie auch Étienne de La Boétie fragen nach den Gründen von Herrschaft, indem sie die Perspektive des Volkes einnehmen. Beiden geht es nicht mehr um die moralischen Dimensionen guter Herrschaft oder ihre Legitimierung als göttlich eingesetzter. Stattdessen entdecken sie das Volk als Quelle derjenigen Macht, welche die Wenigen über die Vielen herrschen lässt. Indem beide Denker diesen Umstand zugleich als eine Verkehrung der Macht des Volkes in Unfreiheit beschreiben, richten sie das Augenmerk auf diejenigen Prozesse, durch die ein Einzelner über eine große Menge herrschen kann, obwohl die Macht eigentlich in ihrer Hand liegt.In diesen Prozessen erkennt das Buch von Felix Trautmann das Rätsel der freiwilligen Knechtschaft. Es lässt sich nicht lösen durch eine einfache Schuldzuweisung an das Volk, die die gesellschaftlichen Umstände trivialisieren würde. Im Ausgang von der imaginären Dimension politischer Herrschaft, die weniger mit physischer Stärke oder Gewalt zu tun hat, sondern mit den Wirkungen des Scheins, der Kraft des Versprechens und der Macht der Repräsentation, untersucht die Studie die Bindungskräfte eines Herrschaftsverhältnisses, das die Beherrschten auch dann erzeugen, wenn es sich im Effekt gegen sie selbst richtet. So ergibt sich nicht nur ein anderer Blick auf die Wirkungsweise monarchischer Herrschaft; auch die Emanzipationsbewegungen gegen gewaltsame Unterdrückung, die sich in demokratischen Revolutionen Bahn gebrochen haben, offenbaren ihre eigentümliche Ambivalenz.

Felix Trautmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Frankfurter Institut für Sozialforschung.

»eine sehr lesenswerte Arbeit (...), die einen gehaltvollen Beitrag zur Frage der Herrschaftsbegründung leistet und Anknüpfungen für kritische Auseinandersetzungen liefert« (Timo S. Werner, Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2020/2)

»eine sehr lesenswerte Arbeit (...), die einen gehaltvollen Beitrag zur Frage der Herrschaftsbegründung leistet und Anknüpfungen für kritische Auseinandersetzungen liefert«
(Timo S. Werner, Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2020/2)

Erscheinungsdatum
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Gewicht 706 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Philosophie
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Befreiung • Demokratie • Etienne de La Boetie • Étienne de La Boétie • Gewalt • Herrschaft • Knechtschaft • Machiavelli • Macht • Ökonomischer Wandel • Politische Philosophie
ISBN-10 3-8353-9094-5 / 3835390945
ISBN-13 978-3-8353-9094-2 / 9783835390942
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
eine Philosophiegeschichte

von Martin Breul; Aaron Langenfeld

Buch | Hardcover (2023)
Herder (Verlag)
28,00
Auf dem Weg zu einer Kultur der Bewusstheit | Mit mehr als 500 …

von Thomas Metzinger

Buch | Hardcover (2023)
Berlin Verlag
48,00
eine Geschichte der Philosophie 4

von Richard David Precht

Buch | Hardcover (2022)
Goldmann (Verlag)
26,00