"Sagen, was ist"

Walter Dirks in den intellektuellen und politischen Konstellationen Deutschlands und Europas
Buch | Softcover
288 Seiten
2020
Dietz, J.H.W., Nachf. (Verlag)
978-3-8012-4233-6 (ISBN)
32,00 inkl. MwSt
Walter Dirks (1901-1991) war als linkskatholischer Publizist und Intellektueller ein präziser Beobachter und scharfzüngiger Kommentator, der jenseits der sich im 20. Jahrhundert weiter verfestigenden Trennlinien der weltanschaulichen, politischen und religiösen Lager in Deutschland agierte. Zeitlebens beanspruchte er für sich, gleichermaßen ein gläubiger Katholik und überzeugter Sozialist zu sein. Folglich saß Dirks "zwischen den Stühlen": "den Roten zu schwarz, den Schwarzen zu rot" - so hat Theodor Heuss ihn einmal charakterisiert. Ob als Begründer der Frankfurter Hefte oder Leiter des WDR-Kulturressorts oder bereits als junger Mann vor 1933: Dirks mischte sich als public intellectual wortgewaltig in gesellschaftliche Debatten ein. Sein Engagement für Frieden, Sozialismus und kirchliche Reformen überwand nationalstaatliche Grenzen, und er profilierte sich als leidenschaftlicher Anwalt der europäischen Verständigung. Der Band ordnet Dirks in das intellektuelle Feld der verschiedenen politischen Regime seines Lebens ein, fragt nach vergessenen Anstößen und macht diskursprägende Konstellationen sichtbar.

Benedikt Brunner, geb. 1986, Dr. phil., Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Evangelischen Theologie, 2013–2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster »Religion und Politik« der Universität Münster, seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Kirchengeschichte an der Universität in Bonn.

Thomas Großbölting, geb. 1969, Dr. phil., 2005–2007 Leiter der Abteilung Bildung und Forschung in der Stasiunterlagenbehörde, nach Professuren in Magdeburg und Toronto seit 2009 Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Münster.

Klaus Große Kracht, geb. 1969, Dr. phil., 2001–2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung, seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster »Religion und Politik« der Universität Münster und dort seit 2013 Privatdozent für Neuere und Neueste Geschichte.

Meik Woyke, geb. 1972, Dr. phil., 2009-2016 Schriftleiter, anschließend Herausgeber des Archivs für Sozialgeschichte, seit 2012 Leiter des Referats »Public History« im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Politik- und Gesellschaftsgeschichte ; 105
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 165 x 235 mm
Gewicht 440 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Journalistik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Frankfurter Hefte • Frankfurter Schule • Friedensbewegung • Intellektuelle • Linkskatholizismus • Reformkatholizismus • Sozialismus • Walter Dirks
ISBN-10 3-8012-4233-1 / 3801242331
ISBN-13 978-3-8012-4233-6 / 9783801242336
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Westen, der Osten und ich

von Adam Soboczynski

Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
20,00
der deutsche Kommunist

von Ilko-Sascha Kowalczuk

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
58,00
eine Geschichte der Deutschen von 1942 bis heute

von Frank Trentmann

Buch | Hardcover (2023)
S. Fischer (Verlag)
48,00