Bildungstheorie und Sportdidaktik (eBook)

Ein Diskurs zwischen kategorialer und transformatorischer Bildung

Ralf Laging, Peter Kuhn (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2018
XIII, 396 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-17096-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bildungstheorie und Sportdidaktik -
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Buch greift Diskurse zur fachlichen Bildung auf, die das Bewegungshandeln als Modus der Weltbewegung verstehen. Thematisiert werden relationale Bildungskonzepte, die die Mensch-Welt-Begegnung in den Mittelpunkt rücken. Damit wird auf Ansätze verwiesen, die sich zwischen kategorialen und transformatorischen Bildungsvorstellungen verorten lassen.



Dr. Ralf Laging ist Professor für Bewegungs- und Sportpädagogik am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg.

Dr. Peter Kuhn ist Professor für Sportpädagogik und -didaktik am Institut für Sportwissenschaft der Universität  Bayreuth.




Dr. Ralf Laging ist Professor für Bewegungs- und Sportpädagogik am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg.Dr. Peter Kuhn ist Professor für Sportpädagogik und -didaktik am Institut für Sportwissenschaft der Universität  Bayreuth.

Vorwort der Reihenherausgeber 6
Inhaltsverzeichnis 8
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 11
1Bildungstheorie und Sportdidaktik 14
I 14
II 17
III 20
IV 25
V 28
VI 30
VII 32
Literatur 37
Teil I BEITRÄGE IM HORIZONT KATEGORIALER BILDUNG 39
2Kategoriale Bildung und Kompetenzorientierung. Ist Wolfgang Klafkis Theorie noch zeitgemäß? 40
2.1 Klafkis frühe Arbeiten zur Bildungstheorie 40
2.2 Die Kritik an den materialen Bildungstheorien 41
2.3 Die Kritik an den formalen Bildungstheorien 42
2.4 Klafkis Lösung: die „Theorie der kategorialen Bildung“ 43
2.5 Die „Theorie der kategorialen Bildung“ und das Problem der Auswahl der Inhalte des Lehrens und Lernens 46
2.6 Die Grundformen des Fundamentalen und Elementaren 47
2.7 Die Weiterentwicklung von Klafkis Bildungskonzeption 50
2.8 Klafkis Bildungskonzept und die zur Zeit geführte Debatte um die Kompetenzorientierung 51
Literatur 58
3Über die unerledigte „Kategoriale Bildung“. In memoriam Wolfgang Klafki 60
I 60
II 65
III 69
Literatur 71
4 Kategoriale Bildung. Grundidee, Differenzierungen und Aktualisierungen im Hinblick auf eine Didaktik innovativen Sportunterrichts 72
4.1 Kategoriale Bildung im Kontext geisteswissenschaft-licher Pädagogik und Didaktik ‚Göttinger Provenienz‘ 72
4.2 Kategoriale Bildung und elementare Didaktik: Grund-idee, Entwicklungen und Diff erenzierungen – Analyse in sportdidaktischer Hinsicht 78
4.2.1 Entwicklung der kategorialen Bildungsidee von historisch vorzufi ndenden eindimensionalen Ansätzen (material – formal) her 79
4.2.2 Theorie-Praxis Zusammenhänge und Auslassungen der Analysen Klafkis 81
4.2.3 Kategoriale Bildung und elementare Didaktik 83
4.2.4 Von der kategorialen Bildung zu einem mehrdimen-sionalen Zielkonzept mit sportdidaktischer Relevanz 86
4.3 Fachdidaktische Integrations- und Transformations-versuche im konzeptionellen Zusammenhang einer Didaktik innovativen Sportunterrichts 87
4.3.1 „Praxeologischer“ Ansatz 87
4.3.2 Verwendung des „Innovationsbegriff s“ 89
4.3.3 Ansatzelemente der Sportdidaktik-Position im Einzelnen 90
4.4 Ausblick 94
Literatur 95
5Kategoriale Bildung als Formbildung in bewegungskulturellen Feldern 97
5.1 Die Theorie der kategorialen Bildung 98
5.1.1 Induktive Erfahrungsprozesse als Basis kategorialer Bildung 101
5.1.2 Das Elementare als inhaltlicher Bezugspunkt der kategorialen Bildung 103
5.2 Kategoriale Bildung als dynamischer Formungs-prozess 106
5.2.1 Formungsprozesse in dynamischen Relations-verhältnissen 107
5.2.2 Formbildung im praktischen Tun 109
5.2.3 Kategoriale Bildung als Formbildung 112
5.3 Kategoriale Bildung in bewegungskulturellen Feldern 114
Literatur 117
6Prinzipien schülerorientierten und schüleraktivierenden Unterrichts in der kategorialen und kritisch-konstruktiven Bildungstheorie von Wolfgang Klafki 120
6.1 Einleitung 120
6.2 „Selbsttätiges Lernen“ in den Veröff entlichungen von Wolfgang Klafki von 1951 bis 2007 121
6.3 „Schüleraktivierung“ durch „Bewegungsbildung“ 128
6.4 Die Rolle der Schüler/innen in der kategorialen Bildung und kritisch-konstruktiven Didaktik 130
6.5 Ertrag und Aufgaben 134
Literatur 139
7Bewegungsbildung im Horizont allgemeiner Bildung 142
7.1 Kategoriales Bildungsverständnis 142
7.2 Bewegungsbildung im Horizont allgemeiner Bildung 144
7.2.1 „Erziehung zum Sport“: Bewegungsbildung 147
7.2.2 „Erziehung durch Sport“: Allgemeine Bildung 148
7.2.3 Vermittlungsprinzipien in der Trias von Bewegungs-bildung, Allgemeinbildung und Demokratiebildung 151
7.3 Von den Schlüsselqualifi kationen allgemeiner Bildung zur bewegten Demokratiebildung im Sportunterricht 153
7.3.1 Bewegte Demokratiebildung im Zeitalter der Inklusion 154
7.3.2 Demokratie-Verstehen im leiblichen Bewegungsvollzug 156
7.3.3 Demokratisch-Handeln im Sozialraum Sportunterricht 158
7.4 Fazit 161
Literatur 162
8Bewegung in der Unverfügbarkeit der Bildung. Ein praxistheoretischer Blick 164
8.1 Bildung als logisches Problem 166
8.2 Umstellung auf Medialität 171
8.3 Kategoriale Bildung 174
8.4 Unverfügbarkeit der Bildung 178
8.5 Bewegungs-Bildung 179
Literatur 183
Teil IIBEITRÄGE IM HORIZONT TRANSFORMATORISCHER BILDUNG 186
9 Bildung durch Irritation im Sportunterricht? Rekonstruktion des Schüler/innenverhaltens und -erlebens am Beispiel von Unterrichtsversuchen zum Erkunden 187
9.1 Theoretische Einführung und Problemstellung 187
9.2 Irritation und Ungewissheit6 im Sport und im Sport-unterricht 191
9.2.1 Irritation und Ungewissheit als zentrales Moment einer philo sophisch-anthropologischen Deutung des Sports 191
9.2.2 Irritationsmomente und Ungewissheitssituationen im Sport unterricht als „krisenhafter“ Anlass für Bildungs-prozesse? 194
9.3 Methodisches Vorgehen 196
9.4 Ergebnisse 200
9.4.1 Kategorie „Vorerfahrungen einbringen“ 201
9.4.2 Kategorie „Sich-Einlassen“ 202
9.4.3 Kategorie „körperlich Emotionalität zeigen“ 204
9.4.4 Fallbeispiel „Irritationsmoment“ 205
9.5 Fazit 208
Literatur 211
10Eine berufsbiographische Entwicklungstypologie von Sportlehrenden vor bildungs-theoretischem Hintergrund 213
10.1 Überblick 213
10.2 Professionalisierung – Bildung – Fachkultur: Theoretischer Bezugsrahmen 213
10.2.1 Einleitende Gedanken: Bildungstheoretisch orientierte Bio graphieforschung 214
10.2.2 Professionalisierung im Sportlehrerberuf als refl exiver (Bildungs-)Prozess 215
10.3 Eine empirisch verankerte Entwicklungstypologie von Sportlehrenden 219
10.3.1 Skizze der Typologie 219
10.4 Im Fokus: Der sportbiographisch fi xierte Typus 221
10.4.1 Berufsbiographische Entwicklungen in der Berufs-anfangsphase 221
10.4.2 Berufsbiographische Entwicklungen in der mittleren Berufs phase 225
10.5 Zusammenfassung und Diskussion 230
Literatur 234
11 Transformatorische Bildungsprozesse in universitären Berufsbiographien. Eine autobiographische Spurensuche zur Genese von Fremdheit 237
11.1 Einleitung 237
11.2 Universität als Grenzort 241
11.3 Die Universität als Grenzort der Lehrerbildung? 242
11.4 Spurensuche: zur Genese von Fremdheit 245
11.4.1 Kritische Ereignisse I: der Fall T. 246
11.4.2 Kritische Ereignisse II: der Fall S. 249
11.5 Fazit 253
Literatur 256
Teil III BEITRÄGE IM HORIZONT BILDENDER WELTBEGEGNUNG 258
12Eine Allgemeine Pädagogik für die Sportpädagogik? 259
12.1 Einleitung 259
12.2 Die „Allgemeine Pädagogik“ – ein notwendiges Fundament für spezielle pädagogische Fragen? 262
12.3 Prinzipien pädagogischen Denkens und Handelns 264
12.3.1 Konstitutive Prinzipien 264
12.3.2 Die Bildsamkeit – ein besonderes Bestimmtsein des Menschen 265
12.3.3 Die Auff orderung zur Selbsttätigkeit – eine Dialektik von Denken und Handeln 265
12.3.4 Regulative Prinzipien 267
12.3.5 Das Prinzip der Pädagogischen Transformation gesellschaft licher Einflüsse in pädagogisch legitime Ein-flüsse 267
12.3.6 Das Prinzip einer nicht-hierarchischen Ordnung mensch-licher Gesamtpraxis 268
12.4 Pädagogische Praxis im Rahmen der menschlichen Gesamtpraxis 268
12.4.1 Nicht-hierarchische und nicht-teleologische Ordnungen 268
12.4.2 Idee einer allgemeinen Menschenbildung 269
12.5 Zur Relevanz konstitutiver Prinzipien Allgemeiner Pädagogik für die Sportpädagogik 272
12.5.1 Bildsamkeit – ein Begriff mit Geschichte 273
12.5.2 Bildsamkeit – ein Potenzial des Menschen 273
12.5.3 Bildsamkeit – die Sittlichkeit des Menschen 274
12.5.4 Bildsamkeit – im Spiegel neuzeitlicher Pädagogik 275
12.5.5 Bildsamkeit und Selbsttätigkeit als konstitutive Prinzipen körperlicher Bewegungspraxen 276
12.6 Leibliche/Körperliche Mensch-Welt-Bezüge im Spiegel sozialer Praxis 278
12.6.1 Der Mensch als „Mängelwesen der Natur“ oder das „nicht festgestellte Wesen“ 278
12.6.2 Die Zentrische und Exzentrische Positionalität des Menschen 279
12.6.3 Die Refl exivität menschlicher Erfahrung 281
12.6.4 Die prinzipiellen Formungs- und Ausdrucks-bedingungen sozialer Praxen 284
12.6.5 Resümee 287
12.7 Nicht-verbale Bewegungsformen – eine „irreduzible Sprache“ sportiver Praxis? 288
12.8 „Modi der Weltbegegnung“ sportiver körperlicher Bewegungen 289
12.9 Resümee und Ausblick 292
Literatur 294
13Bildungsprozesse im Wechsel der Perspektiven von Teilnahme und Beobachtung. Vorschlag eines Theorierahmens 298
13.1 „Modi der Welterschließung“ statt „Schlüssel-probleme“ – Bildung statt Erziehung 298
13.2 Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Anschluss-perspektiven an das Tableau unterschiedlicher „Modi der Welterschließung“ 304
13.3 Die pragmatische Vernunft in Bildungsprozessen 309
13.4 Didaktik des Perspektivenwechsels 312
Literatur 318
14 Fachliche Bildung im Sportunterricht. Basiskonzepte des Sich-Bewegens als didaktische Strukturierung des Gegenstands im Sportunterricht 321
14.1 Vorbemerkungen 321
14.2 Zur Problematik kognitionsorientierter Kompetenz-und Aufgabenmodelle 322
14.3 Fachliche Bildung 325
14.4 Basiskonzepte als Horizonte fachlicher Bildung 328
14.5 Basiskonzepte als Möglichkeitsraum kategorialer Bildung im Sportunterricht 331
14.6 Ausblick: Fachliche Bildung braucht die Professio-nalisierung im Sportlehrberuf 339
Literatur 342
15Kulturelle Bildung im Bildungsdiskurs. Die ästhetische Dimension der Weltbegegnung 347
15.1 Kulturelle Bildung – gotta catch ‘em all? 347
15.2 Kultur- und bildungspolitische Verankerungen 349
15.3 Kulturelle Bildung an Schulen 351
15.4 Allgemeinbildung im Medium der Künste 352
15.5 Ästhetische Erfahrung als Kern Kultureller Bildung 354
15.6 Zum Verhältnis der Sportpädagogik zur Kulturellen Bildung 356
15.7 Fazit und Ausblick 360
Literatur 361
Internetquellen 364
16Bildung im Sportunterricht aus der Kinderperspektive 365
16.1 Sportunterricht als Anlass für Bildung: eine Überraschung 365
16.2 Eine Studie zur Bildungstheorie und Sportdidaktik 370
16.2.1 Entw icklung der Forschungsfragen 370
16.2.2 Methodik 375
16.2.3 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse 377
16.2.4 Was davon könnte Bildung im Sportunterricht sein? 389
16.3 Bildung als Möglichkeit des Sportunterrichts: ein Paradigmenwechsel 392
Literatur 397

Erscheint lt. Verlag 28.11.2017
Reihe/Serie Bildung und Sport
Bildung und Sport
Zusatzinfo XIII, 396 S. 6 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Bewegungskultur • Bildungstheorie • Klafki • Learning and Instruction • Schülerorientierung • Schulsport • Sportdidaktik • Unterricht
ISBN-10 3-658-17096-4 / 3658170964
ISBN-13 978-3-658-17096-7 / 9783658170967
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
69,99