Kernkompetenz Klassenführung

(Autor)

Buch | Softcover
176 Seiten
2018
UTB (Verlag)
978-3-8252-4934-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kernkompetenz Klassenführung - Ludwig Haag
19,90 inkl. MwSt
Klassenführung: Schlüsselqualifikation in der Lehrerausbildung.

In einer Art Kompendium sollen die zentralen Aspekte, die bei den unterschiedlichen Autoren/Autorenteams behandelt werden, gebündelt werden, nach dem Motto Klassenführung - von allem das Beste.

Es wird gezeigt, dass Klassenführung als zentrale Lehrerkompetenz, als Schlüsselqualifikation für erfolgreiches Unterrichten gilt.

Prof. Dr. phil. Ludwig Haag ist Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik an der Universität Bayreuth.

Einführung 8

1 Sichtweisen von Klassenführung 9

1.1 Geschichte der Classroom Management Forschung 9

1.2 Weinert und Helmke (1997) 12

1.3 Ophardt und Thiel (2013) 15

1.4 Kiel, Frey und Weiß (2013) 17

1.5 Mayr (2009) 18

1.6 das Alles bedeutet 20

1.6.1 Begriff der Führung 20

1.6.2 Abgrenzung zu Einzelunterricht 22

1.6.3 Beziehungsgeflecht 22

2 Klassenführung als Ressource für die Gesundheit aller – auch der Lehrpersonen 25

2.1 Probleme im Klassenzimmer: Stress/Burnout 25

2.2 Erklärungen 27

2.3 Lösungsofferte 28

3 Präsenz einer Lehrkraft 31

3.1 Bezugnahme auf andere Autoren 32

3.2 Präsenz bei Kounin – Was meint er? 33

3.2.1 Beschreibung der Studie von Kounin 34

3.2.2 Merkmale effektiver Klassenführung, d.h. präventive Verhaltensdimensionen, d.h. „Techniken“ 36

3.2.3 Zwischenfazit 42

3.2.4 Ergänzung zu Kounin: „mental set“ nach Marzano 43

3.3 Präsenz in Gedanken 43

3.4 Umgang mit Abweichungen/Fehlern 45

4 Regulation/Verhaltenskontrolle 47

4.1 Regeln aufstellen/einüben/einhalten 48

4.1.1 Forschergruppe um Evertson (Evertson, Emmer & Worsham 2006; Emmer & Evertson 2009) 49

4.1.2 Classroom Organization and Management Program (COMP) (Evertson & Harris 1999) 52

4.1.3 Marzano (2003) 54

4.1.4 Rogers (2013): Neues Schuljahr 56

4.2 Rituale 57

4.2.1 Funktionen 58

4.2.2 Ritualisierte Handlungsabläufe/Gestaltungsmöglichkeiten 59

4.3 Disziplinsystem 63

4.3.1 Disziplinäre Interventionen nach Marzano (2003) 65

4.3.2 aus behavioristischer Sicht: „Bestrafung“ 66

4.3.3 Verhaltensverträge 68

4.3.4 Umgang mit Disziplin – durch psychotherapeutische Schulen neu gewendet 70

4.4 Lernerzentrierte Arrangements 72

4.5 Ein Fallbeispiel – tägliche Belastungen im Schulalltag 77

4.6 Zwischenfazit 84

5 Strukturierende Unterrichtsgestaltung 87

5.1 Strukturierung des Unterrichts 89

5.1.1 Formal: Artikulation 89

5.1.2 Organisatorisch: vorbereitete Lernumgebung 93

5.2 Psychologische Reduzierung der Schulklassengröße (Dollase) 96

5.2.1 Differenzierung 97

5.2.2 Adaptive Lehrkompetenz 99

5.3 Kognitive Aktivierung der Klasse 102

5.3.1 Rolle des Lehrers: Instructor + Facilitator = Activator 102

5.3.2 Klassenführung im offenen Unterricht 106

5.3.3 Rolle des Lehrers im Gruppenunterricht 110

5.4 Motivierendes Unterrichten 115

5.4.1 Zentrale lernförderliche Konstrukte 116

5.4.2 Lernförderliche Funktion des Lehrers 118

5.4.3 ARCS-Motivationsmodell von Keller (2010) 122

6 Kommunikation/Beziehungsförderung 123

6.1 Kommunikation verbessern 123

6.1.1 Die vier Aspekte der Kommunikation 124

6.1.2 Das nonverbale Lehrerverhalten 126

6.1.3 Humor 127

6.2 Lehrer-Schüler-Verhältnis 128

6.2.1 Caring 128

6.2.2 Führungsverhalten 129

6.2.3 Action Steps nach Marzano 135

6.3 Emotionskontrolle (Sutton, Mudrey-Camino & Knight 2009) 138

6.4 Forderung 1: den Handlungsspielraum erweitern 139

6.5 Forderung 2: Gleichbehandlung auch leistungsschwächerer Schüler 142

6.6 Feedback 145

6.6.1 Zentrale Aspekte 146

6.6.2 Schülerfeedback/Lehrerfeedback 149

6.6.3 Kriterien für erfolgreiches Feedback 155

7 Das Beziehungsgeflecht von Klassenführung auf dem Prüfstand 157

8 Schlussgedanken 161

8.1 Lehrer sind lernfähig 161

8.2 Schüler sind lernfähig 163

Verzeichnisse 167

Literaturverzeichnis 167

Abbildungsverzeichnis 176

Tabellenverzeichnis 176

Aus: socialnet - Torsten Mergen - 18.01.2019
[...] Fazit: Die "Kernkompetenz Klassenführung" wird in Ludwig Haags Buch von der wissenschaftlichen (empirischen) Forschung aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Der vorliegende Einführungsband berücksichtigt sowohl die Rollen der Lehrkraft als Instanz der Klassenführung als auch die Diskussionen um guten Unterricht und Unterrichtsgestaltung. Ausführlich reflektiert der Band Aspekte wie Präsenz der Lehrkraft, Verhaltenskontrolle, strukturierte Unterrichtsgestaltung sowie Kommunikation und Beziehungsförderung. Er plädiert für ein sog. personenzentriertes Modell der Klassenführung als neues Paradigma in Folge des Konstruktivismus und hebt die wachsende Bedeutung der kommunikativen Aushandlungsprozesse für die Klassenführung hervor.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 245 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Didaktik
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Sekundarstufe I+II
Schlagworte Autorität • Autorität • Durchsetzungsvermögen • Durchsetzungsvermögen • Elternabend • Elterngespräch • Elterngespräch • erfolgreiches Unterrichten • Klassendisziplin • Klassenführung • Klassenführung • Kompetenz • Lehrbuch • Lehrer • Lehrerpersönlichkeit • Lehrkraft • Referendariat • Schulpädagogik • Schulpädagogik • Unterricht • Unterrichten • UTB
ISBN-10 3-8252-4934-4 / 3825249344
ISBN-13 978-3-8252-4934-2 / 9783825249342
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Friedrich W. Kron; Eiko Jürgens; Jutta Standop

Buch | Softcover (2024)
UTB (Verlag)
49,90
achtsame und responsive Handlungsmöglichkeiten

von Dorothee Gutknecht

Buch | Softcover (2024)
Herder (Verlag)
18,00
Sprachbildung im und durch Sachunterricht

von Eva Blumberg; Constanze Niederhaus; Anne Mischendahl

Buch | Softcover (2024)
Kohlhammer (Verlag)
37,00