Vom geduldigen Ausharren zur allumfassenden Prävention (eBook)

Grippe-Pandemien im Spiegel von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit
eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
526 Seiten
Nomos Verlag
978-3-8452-8565-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Vom geduldigen Ausharren zur allumfassenden Prävention -  David Rengeling
Systemvoraussetzungen
115,70 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Spanische Grippe von 1918-1920 forderte je nach Diskurs zwischen 25 und 100 Mio. Menschenleben. Nachfolgende Pandemien erreichten nicht annähernd diese Dimension. Ab 1997 wurde die Möglichkeit einer weiteren Influenza-Pandemie umfangreich kommuniziert. In der Folge wurden Milliardenbeträge mobilisiert, um dieser Bedrohung zu begegnen. Das befürchtete Großschadensereignis blieb indes aus. Neben einer historischen Betrachtung der Influenza wird der Reaktualisierung und Rememorierung des Themas Influenza seit dem Ausklingen der Spanischen Grippe nachgespürt. Die grundlegende These besteht darin, dass diskursive Prozesse die Wahrnehmung der Influenza prägen. Die Diskurse speisen sich aus den Erinnerungen an frühere Pandemien und beeinflussen sowohl die Wissensgenerierung zur Influenza als auch deren Risikowahrnehmung. Eine entsprechende Diskursanalyse bietet die Möglichkeit, die Risikowahrnehmung und Risikokommunikation für die Influenza grundsätzlich zu überdenken.

Cover 1
1. Einleitung 17
1.1 Die Wirkmächtigkeit der historisierten Influenza 17
1.2 Vom Virus zur Epidemiologie – Zugriffsmöglichkeiten zum Phänomen Influenza 32
1.3 Generelle Beobachtungen zur Rezeption von Influenza-Pandemien in den Wissenschaften 40
2. Eine kurze Geschichte der Influenza 48
2.1 Die Influenza vor der Spanischen Grippe 48
2.2 Die Spanische Grippe als pandemische ‚Urkatastrophe‘ des 20. Jahrhunderts 51
2.2.1 Herkunft, Ausbreitung und Auswirkungen der Spanischen Grippe 51
2.2.2 Maßnahmen gegen die Spanische Grippe im Deutschen Reich 55
2.2.3 Die Spanische Grippe im Zeichen des Ersten Weltkriegs 58
2.3 Die Entdeckung des Influenzavirus und seiner pathogenen Eigenschaften 63
2.4 Die Asiatische Grippe von 1957/1958 69
2.5 Die Hongkong-Grippe von 1968 bis 1970 73
2.6 Die Schweinegrippe-‚Panik‘ von 1976/1977 und die Russische Grippe 1977/1978 79
2.7 Die unvollendete Geschichte der Vogelgrippe und der Geflügelpest ab 1997 83
2.8 Die sogenannte ‚Schweinegrippe-Pandemie‘ 2009/2010 und die zunehmende Verwendung von Big Data in der Influenzabekämpfung 88
3. Die Influenza als Krise des bakteriologischen Denkstils 96
3.1 Die Wirkmächtigkeit des bakteriologischen Denkstils 96
3.2 Die zeitgenössische Wahrnehmung der Spanischen Grippe 101
3.2.1 Die Spanische Grippe im Spiegel von Behörden, Ärzten und der öffentlichen Berichterstattung 101
3.2.2 Die Spanische Grippe als Herausforderung des bakteriologischen Denkstils 106
3.3 Wissen, Nichtwissen und Erinnerungsdiskurse zur Influenza zwischen Spanischer Grippe und Asiatischer Grippe 113
3.3.1 Vergessen der Spanischen Grippe als Krisenreaktion? 113
3.3.2 Die Influenza im Deutschen Reich im Anschluss an die Spanische Grippe 116
3.3.3 Vorbereitungen für eine deutsche Influenza-Prophylaxe im Zweiten Weltkrieg 125
3.3.4 Das Ende des ‚Dritten Reichs‘ als Zäsur im deutschen Influenza-Verständnis? 130
4. Das ‚geduldige Ausharren‘ im deutschen Gesundheitssystem 134
4.1 Die erste Pandemie nach 1918: Wahrnehmung der Asiatischen Grippe 1957/1958 134
4.1.1 DFG-Förderung der Influenza-Forschung in den 1950er und 1960er Jahren 134
4.1.2 Geringe Aufmerksamkeit gegenüber der Asiatischen Grippe in deutschen Ministerien, Behörden und der Ressortforschung 143
4.1.2.1 Die Wahrnehmung der Influenza in den Bundesbehörden 143
4.1.2.2 Diskussionen um die Asiatische Grippe in der bundeseigenen Ressortforschung 150
4.1.2.3 Niedersächsische Behörden und die Asiatische Grippe 153
4.1.2.4 Impfkampagnen der DDR-Gesundheitsbehörden in den 1950er Jahren 158
4.1.3 Die Pandemie von 1957/1958 in medizinischen Zeitschriften 162
4.1.3.1 Ärztliche Expertise im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit 162
4.1.3.2 Die Influenza im Schatten von Nukleartechnik und Krebsforschung 164
4.1.3.3 Die Asiatische Grippe im Fokus der ärztlichen Fachöffentlichkeit 167
4.1.4 Die mediale Darstellung der Asiatischen Grippe 173
4.1.4.1 Wahrnehmung in der BRD-Presse 173
4.1.4.2 Wahrnehmung in der DDR-Presse 178
4.1.5 Zwischenfazit: geringe Resonanzen auf die Asiatische Grippe 1957/1958 182
4.2 Die letzte große Pandemie: Wahrnehmung der Hongkong-Grippe von 1968 bis 1970 185
4.2.1 DFG-Förderung der Virus- und Influenzaforschung im Spiegel des Sonderforschungsbereichs 47 185
4.2.2 Die Wahrnehmung der Hongkong-Pandemie in Politik, den Behörden und der Ressortforschung der BRD 193
4.2.2.1 Korrespondenz der westdeutschen Gesundheitsbehörden zum Thema Influenza 194
4.2.2.2 Das Influenza-Schnellinformationssystem des Bundesgesundheitsamtes 1967–1970 202
4.2.2.3 Abwarten der niedersächsischen Behörden während der Hongkong-Grippe 213
4.2.3 Die Hongkong-Grippe als Zäsur in der DDR-Gesundheitspolitik 220
4.2.3.1 Die erste Grippe-Welle 1968/1969: alarmierte Behörden 220
4.2.3.2 Die zweite Grippewelle 1970: besorgte Bürger 225
4.2.3.3 Konsequenzen aus den Erfahrungen der Hongkong-Grippe: Genese eines Führungsdokumentes zur Grippebekämpfung 229
4.2.4 Resonanzen auf die Hongkong-Grippe in der Deutschen Ärzteschaft 235
4.2.5 Die mediale Wahrnehmung der Hongkong-Grippe 244
4.2.5.1 Klare Risikomarkierung in der Westpresse, Impfungen als Mittel der Wahl 244
4.2.5.2 Gut vorbereitet: Influenza als eine handhabbare Herausforderung in der DDR 249
4.2.6 Zwischenfazit: der öffentliche Diskurs um die Hongkong-Grippe als Grundlage für ein präemptives Vorgehen gegen die Influenza 255
5. Vorreiterrolle USA: der erste Impfgroßversuch 258
5.1 Die narrative Reaktualisierung der Spanischen Grippe in den 1970er Jahren 258
5.1.1 Die Erinnerung an die Spanische Grippe in der Belletristik: das Beispiel Collier 259
5.1.2 Dem Vergessen entrissen – die Spanische Grippe in der US?Historiographie am Beispiel Crosbys 265
5.2 Abwartendes Beobachten der ‚Schweinegrippe 1976/1977‘ bzw. der sogenannten ‚New-Jersey-Grippe‘ durch westdeutsche Behörden 270
5.2.1 Keine Großimpfung in der Bundesrepublik Deutschland nach US-amerikanischem Vorbild 270
5.2.2 Die Schweine- bzw. New-Jersey-Grippe blieb in Niedersachsen ein virtuelles Phänomen 278
5.3 Ausbau der Influenzabekämpfung in der DDR als sozialistisches Leitziel 282
5.4 Randständige Position des Schweine- bzw. Jersey-Virus in der deutschen Ärzteschaft 291
5.5 Mediale Kritik an der amerikanischen Schweinegrippe-Impfung – ein gescheitertes Großexperiment? 297
5.6 Zwischenfazit: die virtuelle Schweine- bzw. New-Jersey-Grippe als epidemiologisches Großexperiment 301
5.7 Interludium: die nächste Influenza kommt bestimmt 304
6. Auf dem Weg zur ‚allumfassenden Prävention‘ 309
6.1 Alte und neue Viren: die Angst vor der Vogelgrippe ab den 1990er Jahren 309
6.1.1 Das erneute Interesse der Wissenschaften an der Influenza 309
6.1.1.1 Vogelgrippe-Alarm vor dem Hintergrund gehäuft auftretender Zoonosen 309
6.1.1.2 Die viroarchäologische Entschlüsselung der Spanischen Grippe 313
6.1.1.3 Zwischen Gesellschaftskritik und überzogener Alarmierung – Davis' Menetekel der Vogelgrippe 316
6.1.2 Die Vogelgrippe in der Perspektive der deutschen Politik und die Implementierung des Nationalen Pandemieplans 321
6.1.3 Das Geschäft mit der Angst – das Pandemie-Risiko in der einschlägigen Ratgeberliteratur und der Fall Cystus 052 329
6.1.4 Die ausgebliebene Vogelgrippe-Pandemie und eine kritische Sicht auf die erfolgte Risikobewertung und -kommunikation 335
6.1.5 Zwischenfazit: Geflügelpest und Vogelgrippe als Alarmsignal und Vorboten der Schweinegrippe 2009/2010 342
6.2 Die Schweinegrippe 2009/2010 – der erste Ernstfall nach 40 Jahren? 344
6.2.1 Wirkmächtige Historie: wiederholte Rekurse auf die Spanische Grippe im Rahmen der sogenannten Schweinegrippe-Pandemie 344
6.2.2 Die Schweinegrippe 2009/2010 in der Perspektive des Deutschen Bundestags und deutscher Behörden 350
6.2.3 Die Schweinegrippe als Verhandlungsgegenstand in der deutschen Ärzteschaft 361
6.2.3.1 Die ärztliche Fachöffentlichkeit unter dem Eindruck einer sich weltweit verbreitenden Schweinegrippe-Pandemie 361
6.2.3.2 Harmlos oder nicht harmlos? Die Schweinegrippe in der Retrospektive 369
6.2.4 Die Schweinegrippe-Pandemie als Objekt sich wandelnder medialer Agendasetzungen 374
6.2.4.1 Agendaphase I: Alarmierung – eine neue Spanische Grippe? 375
6.2.4.2 Agendaphase II: auf dem Weg zum bevölkerungsweiten Vollschutz – ein großangelegter Menschenversuch? 383
6.2.4.3 Agendaphase III: die Schweinegrippe-Pandemie und behördliche Risikokommunikation in der medialen Retrospektive 392
6.2.5 Zwischenfazit: Das Ziel ist die ‚allumfassende Prävention‘ – die Schweinegrippe von 2009/2010 395
6.3 Ausblick: jüngste Ereignisse nach der Schweinegrippe 2009/2010 399
6.3.1 Die Influenza – eine immerwährende Bedrohung 399
6.3.2 Influenzaviren als Gegenstand von Biosicherheitsdebatten 405
7. Fazit 411
7.1 Die Influenza als Gegenstand sich wandelnder Diskurse 411
7.2 Synthese der Ergebnisse: vom ‚geduldigen Ausharren‘ zur ‚allumfassenden Prävention‘ 415
7.2.1 Die Influenza zwischen Bakteriologie und Virologie 415
7.2.2 ‚Geduldiges Ausharren‘ in den 1950er und 1960er Jahren 417
7.2.3 New-Jersey-Grippe 1976/1977: reaktualisierter Erinnerungdiskurs und Sonderweg in den USA 418
7.2.4 Vogel- und Schweinegrippe: der Versuch der ‚allumfassenden Prävention‘ 420
7.2.5 Die vier Phasen des Influenza-Diskurses: vom ‚geduldigen Ausharren‘ zur ‚allumfassenden Prävention‘ 421
7.3 Schlussfolgerungen und Ausblick 423
Abkürzungsverzeichnis 431
Glossar  433
Quellen- und Literaturverzeichnis 441
Archivalien 441
Quellenverzeichnis (gedruckte Quellen) 444
Sekundärliteratur 464
Interview mit Dr. F. Feil: Leitfaden und Transkript 473
Leitfaden für das Interview und Hinweise zur Transkription 473
Fragenkatalog 474
Transkript des Interviews 478

Erscheint lt. Verlag 21.9.2017
Reihe/Serie Gesundheitssoziologie
Verlagsort Baden-Baden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte baktreiologischer Denkstil • Epidemie • Gesundheitsystem • Historische Diskursanalyse • Hongkong-Grippe • Influenza • Pandemie • Prävention • Schweinegrippe • Spanische Grippe
ISBN-10 3-8452-8565-6 / 3845285656
ISBN-13 978-3-8452-8565-8 / 9783845285658
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich