Vertrauen und Wandel sozialer Dienstleistungsorganisationen (eBook)

Eine figurationssoziologische Analyse

(Autor)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2018
XXII, 257 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-19618-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Vertrauen und Wandel sozialer Dienstleistungsorganisationen - Janina Evers
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Janina Evers zeigt, inwiefern Vertrauen in Teams sowie zwischen Führungskräften und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern organisationalen Wandel unterstützt oder erschwert. Die Autorin  bietet Gestaltungshinweise für die Umsetzung von Veränderungsprozessen in sozialen Diensten, die sich in fortlaufendem und dynamischem Wandel befinden. Für die Analyse legt sie einen figurationssoziologischen Ansatz nach Norbert Elias zugrunde. Hierfür werden Vertrauen und Machtverhältnisse in Figurationen diskutiert und gezeigt, ob und inwiefern Vertrauen im Wandel eine Rolle spielt und Veränderungsprozesse sozialer Dienste mitgestaltet. 



Janina Evers studierte Soziologie, Wirtschaftspolitik und Öffentliches Recht in Münster und York. Sie ist als Personalmanagement- und Organisationsberaterin in Duisburg tätig. 

Janina Evers studierte Soziologie, Wirtschaftspolitik und Öffentliches Recht in Münster und York. Sie ist als Personalmanagement- und Organisationsberaterin in Duisburg tätig. 

Danksagung 6
Inhaltsverzeichnis 7
Verzeichnis der Abbildungen 13
Einleitung 14
1 Figuration und Organisation 22
1.1 Exkurs: Zum Leben und Wirken von Norbert Elias 23
1.2 Dynamik und Wandel: Der Zivilisationsprozess 25
1.3 Interdependenz von Psycho- und Soziogenese als Zivilisationsprozess 27
1.4 Figurationssoziologische Grundlagen der Analyse 29
1.4.1 Figurationen 29
1.4.2 Wandlungsfähigkeit von Figurationen 31
1.4.3 Machtverhältnisse in Figurationen 31
1.4.4 Wandlungsfähigkeit von Machtverhältnissen 32
1.4.4.1 Die Etablierten-Außenseiter-Figuration 33
1.4.4.2 Informalisierung 34
1.5 Adaption: Die Organisation als Figuration 35
1.5.1 Das Figurationskonzept und die Organisationssoziologie 35
1.5.2 Figurationsanalyse der Organisation 40
1.5.3 Machtverhältnisse in Organisationen 41
1.5.4 Wandel und Beharrung 42
1.6 Zwischenfazit I 44
2 Vertrauen – Eine soziologische Betrachtung 49
2.1 Ansätze zu Vertrauen in der soziologischen Diskussion 52
2.1.1 Georg Simmel 53
2.1.2 Niklas Luhmann 54
2.1.3 Anthony Giddens 59
2.1.4 Weitere Ansätze zu Vertrauen 61
2.1.5 Zusammenfassung: Vertrauen und Wandel 63
2.2 Vertrauen – Systematisierung unterschiedlicher Facetten eines Begriffs 64
2.2.1 Grundlagen und Entstehung von Vertrauen 64
2.2.1.1 Interpersonales Vertrauen 64
2.2.1.2 Systemisches Vertrauen 65
2.2.2 Wirkungsweise von Vertrauen 66
2.3 Vertrauen in sich wandelnden Organisationen 67
3 Eine figurationssoziologische Annäherung an Vertrauen 68
3.1 Vertrauen und Machtverhältnisse in Organisationen 69
3.2 Vertrauen und Wandel in Organisationen 72
3.3 Die figurationssoziologische Betrachtung als Überwindung der Differenz interpersonalen und systemischen Vertrauens 73
3.4 Synthese: Empirische Analyse von Vertrauen in der organisationalen Figuration 74
3.5 Zwischenfazit II 76
4 Methodisches Vorgehen 79
4.1 Prozess- und Figurationsanalyse 80
4.2 Die Forschungsstrategie der Fallstudie 81
4.2.1 Zur Güte und Geltung qualitativer Forschung: Methodentriangulation 83
4.2.2 Gruppendiskussion 84
4.2.3 Experteninterview 87
4.2.4 Fokussiertes Interview 88
4.2.5 Teilnehmende Beobachtung 88
4.2.6 Auswertung: Die dokumentarische Methode 89
4.3 Datenerhebung und Sekundäranalyse 93
4.4 Reflexion der eigenen Rolle im Forschungsprozess 95
4.5 Zusammenfassung zum methodischen Vorgehen 96
5 Rahmenbedingungen der Entwicklung christlicher Fürsorge zur marktnahen sozialen Dienstleistung 98
5.1 Zum Verständnis sozialer Dienste in Deutschland 100
5.2 Der fürsorgliche Dienst am bedürftigen Menschen 103
5.3 Organisierung und Professionalisierung 104
5.3.1 Vereinsgründungen 105
5.3.2 Verbände als fortschreitende Organisierung 107
5.3.3 Exkurs: Soziale Dienste in der Zeit des Nationalsozialismus 108
5.3.4 Professionalisierung und Akademisierung von Arbeit in sozialen Diensten 109
5.4 Ökonomisierung sozialer Dienste 112
5.4.1 Finanzielle Rahmenbedingungen 114
5.4.2 Arbeit zwischen Fürsorge und Ökonomisierung 115
5.5 Figuration und Entwicklung sozialer Dienste 118
6 Die organisationale Fallstudie 120
6.1 Der Verein „Hilfe bei Unterstützungsbedarf (HUB)“ 120
6.1.1 Organisationsstruktur 121
6.1.1.1 Vorstandsebene 124
6.1.1.2 Ebene der (mittleren) Führungskräfte 125
6.1.1.3 Gesamtmitarbeitervertretung 125
6.1.1.4 Teamebene 126
6.1.2 Die HUB: Ein Verein im Spannungsfeld zwischen Kirche und Ökonomisierung 128
6.1.3 „Wir sind ein Mitgliederverein“:71 Das Spannungsverhältnis von Arbeitnehmer- und Mitgliedschaft 133
6.1.4 Beispiel einer Verschiebung organisationaler Machtverhältnisse 135
6.1.5 „Fürstentümer“: Dezentralität und Zusammengehörigkeit 140
6.2 Fallbeschreibung 142
6.2.1 Die Fusionierung dezentraler Häuser als Fall 143
6.2.2 Experteninterviews bzw. problemfokussierte Interviews 144
6.2.2.1 Bereichsleitung 144
6.2.2.2 Die Mitarbeitervertretung 147
6.2.2.3 Mittlere Führungskräfte 149
6.2.3 Gruppendiskussionen 156
6.2.3.1 Stationäre Wohnheime 157
6.2.3.2 Ambulant betreutes Wohnen: Rosenstraße 162
6.2.4 Teilnehmende Beobachtung 164
7 Figurationale Ebenen von Vertrauen 165
7.1 Teamfiguration 165
7.1.1 Die Entfaltung kollektiver Orientierungsrahmen als Grundlage für Machtbalancen und Vertrauen: Aushandlungsprozesse im Team 167
7.1.2 „Keiner will weg“: Dezentralität als Beharrungstendenz 169
7.1.3 Entwicklung eines Gruppencharismas: Die Teamorientierung 173
7.1.4 Von Etablierten und Außenseitern innerhalb der Teams 180
7.1.4.1 Statusdifferenz durch Organisationszugehörigkeit 180
7.1.4.2 Statusdifferenz durch Qualifikation 183
7.1.5 Professionalität und Berufsethos als Selbstzwang 184
7.1.5.1 Professionalität und Entscheidungskompetenz 184
7.1.5.2 Konflikt von Interaktion und Koordination 189
7.2 Figuration von Teams und Führungskräften 191
7.2.1 Informalisierungsprozesse 191
7.2.2 „Aber gehört hat keiner auf unsere Antworten“: Die Relevanz impliziter Wissensbestände 195
7.2.3 Arbeitszeitgestaltung: „Irgendwo sind ja auch mal Grenzen“ 200
7.2.4 Kooperation mit den direkten Führungskräften 203
7.2.4.1 Mitarbeiterorientierung 204
7.3 Figuration verschiedener Teams 209
7.3.1 Teamorientierung als ausgrenzende Machtressource 211
7.3.2 Ablehnung der Kooperation aufgrund der Orientierung an der Dezentralität 214
7.4 Der Vorstand als Vereinsvertretung 215
7.4.1 Vertragsgestaltung 219
7.4.2 Kompetenzen ergänzen 220
7.5 Die Großeinrichtung als Kennzeichen der Ökonomisierung: „Diese Spirale ist eine Abwärtsspirale und die ist unendlich“ 226
8 Fazit und Ausblick: Vertrauen und Wandel sozialer Dienstleistungsorganisationen 231
8.1 Vertrauen als multidimensionales Phänomen 234
8.1.1 Vertrauen, Tradition und Innovation 235
8.1.2 Vertrauen, Stabilität und Unsicherheit 236
8.1.3 Vertrauen, Konflikt und Kooperation 237
8.2 Vertrauen in der figurationssoziologischen Analyse 238
8.3 Praxisbezug der vorliegenden Arbeit 241
8.4 Ausblick 243
9 Literaturverzeichnis 246

Erscheint lt. Verlag 24.10.2017
Reihe/Serie Bürgergesellschaft und Demokratie
Bürgergesellschaft und Demokratie
Zusatzinfo XXII, 257 S. 9 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Figurationssoziologische Analyse • Figurations- und Prozesssoziologie • Ökonomisierung • Organisationaler Wandel • Organisationssoziologie • soziale Dienstleistungen • Soziale Dienstleistungsorganisationen • Vertrauen
ISBN-10 3-658-19618-1 / 3658196181
ISBN-13 978-3-658-19618-9 / 9783658196189
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Soziologie des Verschwörungsdenkens

von Andreas Anton; Michael Schetsche; Michael K. Walter

eBook Download (2024)
Springer VS (Verlag)
29,99
Transformative Kulturpolitik: Von der Polykrise zur systemischen …

von Davide Brocchi

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
22,99
Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von …

von Ullrich Dittler; Christian Kreidl

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99