Internationale Politik

Buch | Softcover
334 Seiten
2017 | 5. aktual. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-4883-3 (ISBN)
24,99 inkl. MwSt
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Krieg, Frieden, Kooperation, Netzwerke, Institutionen: Dieses Buch gibt eine problemorientierte Einführung in die politikwissenschaftliche Teildisziplin der Internationalen Beziehungen.Frank Schimmelfennig stellt die wichtigsten aktuellen Theorien der Internationalen Beziehungen vor und gibt einen Überblick über die zentralen Gegenstände der internationalen Politik. Aktuelle Beispiele veranschaulichen die Ansätze und Methoden.

Prof. Frank Schimmelfennig lehrt an der ETH Zürich.

Abbildungen, Tabellen, Textboxen11
Vorwort der Reihenherausgeber13
Vorwort15
Teil I Gegenstand, Probleme, Theoriekonstruktion17
1. Gegenstand und Probleme der internationalen Politik19
1.1 Was ist internationale Politik?19
1.1.1 Grenzüberschreitende autoritative Werteverteilung19
1.1.2 Politik in der Anarchie22
1.2 Herausforderungen und Probleme internationaler Politik28
1.2.1 Sicherheit28
1.2.2 Wohlfahrt30
1.2.3 Freiheit33
1.2.4 Von der ungezügelten zur entwerteten Souveränität36
2. Bausteine der Theorie40
2.1 Theorie40
2.1.1 Theorie als abstraktes und allgemeines Wissen40
2.1.2 Theoriegattungen42
2.2 Korrelationen und Mechanismen44
2.2.1 Korrelationen44
2.2.2 Mechanismen46
2.3 Theoriekonstruktion50
2.3.1 Akteure und Dispositionen50
2.3.2 Strukturen und Strukturwirkungen52
2.3.3 Prozesse und Interaktionen54
2.3.4 Rückwirkungen und Dynamiken56
Teil II Theorien61
3. Unsicherheit und Macht: der Realismus66
3.1 Akteure und Dispositionen: nach Macht strebende Staaten67
3.2 Strukturen und Strukturwirkungen: Anarchie, Machtverteilung und Technologie68
3.2.1 Ordnung und Arbeitsteilung69
3.2.2 Machtverteilung73
3.2.3 Technologie76
3.3 Prozess und Interaktion: Sicherheitsdilemma und Machtgleichgewicht78
3.3.1 Sicherheitsdilemma78
3.3.2 Machtgleichgewicht81
3.3.3 Handlungskoordination durch Zwangsmacht82
3.4 Dynamik: Hegemoniezyklen84
3.5 Zusammenfassung86
4. Interdependenz und Regime: der Institutionalismus89
4.1 Akteure und Dispositionen: eigennützige Staaten91
4.2 Strukturen und Strukturwirkungen I: Interdependenz92
4.3 Prozess und Interaktion I: Wohlfahrtskonkurrenz im Schatten der Zukunft97
4.4 Strukturen und Strukturwirkungen II: Regime102
4.5 Prozess und Interaktion II: Verhandlungsmacht und Kooperation105
4.6 Dynamik: Zivilisierung109
4.7 Zusammenfassung112
5. Netzwerke und Ressourcentausch: der Transnationalismus114
5.1 Akteure und Dispositionen: zweckrationale transnationale Akteure116
5.2 Strukturen und Strukturwirkungen: transnationale Interdependenz und Netzwerke120
5.2.1 Transnationale Interdependenz120
5.2.2 Transnationale Netzwerke, Vertrauensbildung und Effizienzförderung122
5.3 Prozess und Interaktion: Ressourcentausch und Netzwerkkonfiguration130
5.4 Dynamik: transnationale Vergesellschaftung134
5.5 Zusammenfassung136
6. Staat und Gesellschaft: der Liberalismus138
6.1 Akteure und Dispositionen: zweckrationale innerstaatliche Akteure139
6.2 Strukturen und Strukturwirkungen: Staats- und Gesellschaftsordnung140
6.2.1 Subsystemische Strukturen141
6.2.2 Selektion und Externalisierung143
6.3 Prozess und Interaktion: Struktur- und Präferenzkonstellationen146
6.3.1 Strukturelle Konstellationen und systemische Dilemmata146
6.3.2 Präferenzkonstellationen, Verhandlungsmacht und Politikergebnisse151
6.4 Dynamik: Demokratisierung155
6.5 Zusammenfassung157
7. Ideen und Gemeinschaft: der Konstruktivismus160
7.1 Akteure und Dispositionen: angemessen handelnde Akteure162
7.2 Strukturen und Strukturwirkungen: Ideen und Gemeinschaft164
7.2.1 Intersubjektive Strukturen und das internationale System164
7.2.2 Kulturen, Konflikt und Kooperation167
7.3 Prozess und Interaktion: Sozialisation und Argumentation171
7.3.1 Freundschaft, Feindschaft und die Dilemmata der internationalen Politik171
7.3.2 Argumentationskonstellationen und Sozialisationsbedingungen173
7.4 Dynamik: Gemeinschaftsbildung und Systemkonflikt180
7.5 Zusammenfassung184
Teil III Beziehungsmuster und Problemfelder189
8. Neue Kriege193
8.1 Kriege nach 1945193
8.1.1 Zahl und Art bewaffneter Konflikte193
8.1.2 Staatenkrieg, Bürgerkrieg, neuer Krieg196
8.2 Zeitliche und räumliche Verteilung von Kriegen199
8.3 Das „Verschwinden“ des Staatenkrieges203
8.4 Die Ursachen des Bürgerkriegs205
9. Der lange und der demokratische Frieden210
9.1 Der lange Frieden210
9.1.1 Der Befund des langen Friedens210
9.1.2 Bipolarität oder Nukleartechnologie: die realistische Erklärung 212
9.1.3 Dysfunktionalität des Krieges und stabilisierende Institutionen: die institutionalistische Erklärung215
9.1.4 Alternative Erklärungen217
9.2 Der demokratische Frieden218
9.2.1 Der Befund des demokratischen Friedens218
9.2.2 Innerstaatliche Institutionen und Normen: die liberale Erklärung des demokratischen Friedens220
9.2.3 Systemische Ergänzungen der liberalen Erklärungen222
9.2.4 Alternative Erklärungen des demokratischen Friedens: die realistische Kritik224
10. Sicherheitskooperation im Bündnis: die NATO227
10.1 Institutionelles Design: alte NATO, neue NATO und NATO-Partnerschaft228
10.2 Form folgt Funktion: Fortbestand und Wandel der NATO233
10.2.1 Theorieangebote233
10.2.2 Ein Rätsel für den Realismus: Bündnis ohne Bedrohung235
10.2.3 Institutionalismus: funktionale Erklärung des Wandels236
10.2.4 Die liberal-konstruktivistische Alternative: gemeinsame Werte und Sozialisation240
10.3 Militärische Operationen242
10.3.1 Beteiligung und Mitteleinsatz242
10.3.2 Erklärungen244
11. Globale Wirtschaftskooperation: die Welthandelsordnung248
11.1 Die Entwicklung der Welthandelsordnung248
11.1.1 Entstehung und Entwicklung des GATT 248
11.1.2 Das neue GATT und die WTO251
11.2 Erklärungen der Welthandelsordnung254
11.2.1 Ein Rätsel für den Realismus: Regimestärkung ohne Hegemonie254
11.2.2 Institutionelle Stabilität, Spillover und Marktmacht: die institutionalistische Erklärung255
11.2.3 Gesellschaftliche Gruppen und handelspolitische Präferenzen: die liberale Ergänzung260
11.2.4 Ideen und Netzwerke: konstruktivistische und transnationalistische Ergänzungen261
12. Internationale Menschenrechtskooperation: globale und regionale Schutzregime266
12.1 Die Entwicklung des internationalen Menschenrechtsschutzes266
12.1.1 Kodifizierung266
12.1.2 Überwachung269
12.2 Erklärungen des internationalen Menschenrechtsschutzes272
12.2.1 Ein Rätsel für den Institutionalismus: Regime ohne Interdependenz273
12.2.2 Liberale Hegemonie: die realistische Erklärung276
12.2.3 Externalisierung und internationale Absicherung: die liberale Erklärung278
12.2.4 Internationale Kultur und Legitimität: die konstruktivistische Erklärung281
12.2.5 Menschenrechtsnetzwerke: die transnationalistische Erklärung283
13. Europäische Integration: Währungsunion und Osterweiterung289
13.1 Integration und Integrationstheorie290
13.1.1 Definition und Dimensionen der Integration290
13.1.2 Intergouvernementalismus293
13.1.3 Supranationalismus297
13.1.4 Postfunktionalismus299
13.2 Die Europäische Währungsunion301
13.2.1 Der Weg zur Währungsunion301
13.2.2 Realistischer Intergouvernementalismus: geldpolitische Gleichgewichts- und Hegemonialpolitik304
13.2.3 Liberaler Intergouvernementalismus: Konvergenz, Verhandlungsmacht und Glaubwürdigkeit306
13.2.4 Supranationalismus und Postfunktionalismus308
13.3 Die Osterweiterung der Europäischen Union311
13.3.1 Der Weg zur Osterweiterung311
13.3.2 Intergouvernementalismus: die überlegene Verhandlungsmacht der Bremser313
13.3.3 Konstruktivismus: Identität, Legitimität und Argumentationsmacht317
Schlusswort321
Literaturverzeichnis322
Register330

lt;p>Aus: Buchkatalog.de - Fachbuchrezensionen, Henrik Flor
Der Autor beschreibt die internationalen Beziehungen als internationale Anarchie, als "Abwesenheit herrschaftlicher Regeldurchsetzung jenseits staatlicher Grenzen". Diesem nicht leicht fassbaren Gegenstand nähert er sich in diesem Grundkurs für das Bachelor-Studium "problemorientiert" und "theoriegeleitet". Der systematische Aufbau überzeugt: In einem ersten Teil geht es um das Grundsätzliche und theoretische Vorüberlegungen. Im zweiten Abschnitt werden die wichtigsten Theorien - von Realismus bis Transnationalismus - nach einem einheitlichen Schema dargestellt und diskutiert. Der Teil "Beziehungsmuster und Problemfelder" schließlich macht mit den großen Problemblöcken wie Europäische Integration, NATO, Menschenrechte oder Welthandelsordnung vertraut. Ein durchweg solides Lehrbuch!

Aus: buchkatalog.de, Henrik Flor , 01.04.2011
Die Autoren haben hier eine solide Einführung vorgelegt, die sicherlich keine Revolution in der politologischen Ausbildungsliteratur darstellt. Es werden hier ideengeschichtliche Entwicklungen und wichtige Begriffe erläutert, ausführlich die "globalen Akteure" und gesondert internationale Organisationen vorgestellt und exemplarische Konflikte nachgezeichnet. Der Theorieteil zielt explizit nicht auf Vollständigkeit, sondern konzentriert sich auf die noch heute wichtigen Positionen. Ein grundsolides Einführungswerk für die ersten Semester. Zielgruppe: Studierende, Interessierte Kategorie: Lehrbuch Verständlichkeit: * * * * *
» Zum Volltext der Rezension

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Grundkurs Politikwissenschaft ; 1
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 513 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Europäische / Internationale Politik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Staat / Verwaltung
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Vergleichende Politikwissenschaften
Schlagworte Außenpolitik • Frieden • Globalisierung • Institutionen • Internationale Beziehungen • Internationale Politik • Internationale Politik, Krieg, Frieden, Globalisierung, Internationale Beziehungen, Kooperation, Netzwerke, Institutionen, Außenpolitik, UNO, UNESCO, NATO Politikwissenschaft, utb, Lehrbuch • Kooperation • Krieg • Lehrbuch • NATO Politikwissenschaft • Netzwerke • UNESCO • UNO • UTB
ISBN-10 3-8252-4883-6 / 3825248836
ISBN-13 978-3-8252-4883-3 / 9783825248833
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich