Gespräche zwischen Lehrpersonen und Eltern (eBook)

Herausforderungen und Strategien der Förderung kommunikativer Kompetenz
eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2018
XVI, 221 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-19055-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gespräche zwischen Lehrpersonen und Eltern - Martin Gartmeier
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
​Martin Gartmeier untersucht die Kompetenz von Lehrpersonen zum Führen von Elterngesprächen. Dabei nimmt er gesellschaftliche wie auch schulische Rahmenbedingungen solcher Gespräche in den Blick und entwickelt ein Kompetenzmodell, in dem verschiedene Situationstypen mitgedacht werden. Zur Förderung der Kompetenz werden Eckpunkte eines Trainingskonzepts beschrieben, in dem neben Rollenspielen innovative, medienbasierte Lehrbausteine eingesetzt werden. Schließlich werden im Rahmen der Arbeit mehrere Videofälle beschrieben, die zur pädagogischen Arbeit geeignet sind. Die Videofälle können über einen Link heruntergeladen werden.

Dr. Martin Gartmeier forscht als Erziehungswissenschaftler zur Professionalität und Professionalisierung von Lehrpersonen, Ärztinnen und Ärzten. 

Dr. Martin Gartmeier forscht als Erziehungswissenschaftler zur Professionalität und Professionalisierung von Lehrpersonen, Ärztinnen und Ärzten. 

Danksagung 6
Inhalt 7
Abbildungsverzeichnis 12
Tabellenverzeichnis 14
1 Kommunikation zwischen Lehrpersonen und Eltern als Forschungsthema 15
1.1 Gesellschaftliche, institutionelle und gesprächsanalytische Perspektiven 17
1.2 Kompetenz zum Führen schulischer Elterngespräche 18
1.3 Förderung der Kompetenz zum Führen schulischer Elterngespräche 19
2 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen schulischer Elterngespräche 22
2.1 Familiäre Rahmenbedingungen und Orientierungen 23
2.1.1 Familienstrukturen und familiäre Orientierungsmuster 23
2.1.2 Diversität innerhalb der Elternschaft: Unzufriedene vs. Distanzierte 26
2.2 Gesellschaftliche und bildungspolitische Entwicklungen 30
2.2.1 Elternarbeit im Kontext inklusiver Schule 30
2.2.2 Bildungsmonitoring und Elternarbeit 31
2.3 Zusammenfassung und Fazit 34
3 Institutionelle Rahmenbedingungen schulischer Elterngespräche 38
3.1 Angebot und Nutzung von Elternarbeit 38
3.1.1 Schulische Faktoren 39
3.1.2 Der Faktor Lehrperson 40
3.2 Multiple Asymmetrien im Verhältnis von Eltern und Lehrpersonen 45
3.2.1 Asymmetrie 1: Emotionalität gegenüber der Schülerin bzw. dem Schüler 45
3.2.2 Asymmetrie 2: Verantwortung für die Schülerin bzw. den Schüler 47
3.2.3 Ebene 3: Wissen über die Schülerin bzw. den Schüler 48
3.2.4 Ebene 4: Rolle im Schulsystem 50
3.3 Zusammenfassung und Fazit 52
4 Die ethnografische Forschung zu schulischen Elterngesprächen 55
4.1 Forschungsansatz 56
4.2 Oberflächenmerkmale von Elterngesprächen 57
4.3 Befunde zur Asymmetrie 1: Emotionalität 59
4.4 Befunde zur Asymmetrie 2: Verantwortung 62
4.5 Befunde zur Asymmetrie 3: Wissen 63
4.6 Befunde zur Asymmetrie 4: Rolle im Schulsystem 65
4.7 Zusammenfassung und Fazit 66
5 Modellierung der Kompetenz von Lehrpersonen zum Führen von Elterngesprächen 69
5.1 Ausgangspunkte 69
5.1.1 Gesprächsführung mit Eltern als Kompetenz 70
5.1.2 Gesprächsführungs- oder Beratungskompetenz? 71
5.2 Das Münchner Modell der Gesprächsführung im Elterngespräch (MMG) 76
5.2.1 Kompetenzfacetten 78
5.2.2 Situationstypen 87
5.3 Zusammenfassung und Fazit 97
6 Herausforderungen beim Führen von Elterngesprächen in den Augen von Lehrpersonen 99
6.1 Hintergrund 99
6.2 Design und Durchführung 100
6.3 Stichprobe 101
6.4 Auswertung 101
6.5 Ergebnisse 102
6.5.1 Bereich Beziehungsgestaltung 103
6.5.2 Bereich Problemlösung 107
6.5.3 Bereich Strukturierung 110
6.5.4 Herausforderungen in Beratungsgesprächen 111
6.5.5 Herausforderungen in Rückmeldegesprächen 112
6.5.6 Herausforderungen in Beschwerdegesprächen 114
6.6 Diskussion und Fazit 116
7 Förderung der Kompetenz von Lehrpersonen zur Gesprächsführung mit Eltern 118
7.1 Effektivitätsbedingungen einschlägiger Trainingsprogramme 119
7.2 Effektivitätsbedingungen medizinischer Trainingsprogramme 124
7.2.1 Übertragbarkeit bestehender Forschungsergebnisse zur Förderung der Kompetenz zum Führen von Gesprächen mit Patientinnen und Patienten 124
7.2.2 Zusammenfassung zentraler Befunde zur Förderung der Gesprächsführungskompetenz von Ärztinnen und Ärzten 126
7.3 Diskussion und Fazit 141
8 Das ProfKom-Training 144
8.1 Lernen aus Erfahrung im Kommunikationstraining 145
8.2 Didaktische Elemente von Kommunikationstrainings 146
8.3 Perspektiven der Nutzung des Modells 150
8.4 Beschreibung des Trainingsprogramms 151
8.4.1 Teil 1 (E-Learning). Theorie der Kommunikation im Elterngespräch/ Mo-dellierung von Verhalten durch Videobeispiele 153
8.4.2 Teil 2 (E-Learning): Partizipative Entscheidungsfindung – Grundlagenmodul 155
8.4.3 Teil 3 (E-Learning): Partizipative Entscheidungsfindung – Anwendungsmodul 156
8.4.5 Teil 5 (Rollenspiele): Betrachtung von und Reflexion über eigenesVerhalten im Video 160
8.4.6 Teil 6 (Rollenspiele): Sozialer Austausch und Reflexion über eigenes Ver-halten und das von Peers 160
8.5 Reflexion des didaktischen Aufbaus der Trainingsbedingungen 160
8.6 Evidenz zur Wirksamkeit des Trainings 163
9 Förderung von Gesprächsführungskompetenz durch E-Learning (I): Veränderung lernprozesskritischer Variablen 165
9.1 Interesse an den Inhalten und inhaltsspezifische Anstrengungsbereitschaft als lernprozesskritische Variablen 166
9.2 Methode 167
9.3 Ergebnisse 168
9.4 Diskussion und Fazit 172
10 Förderung von Gesprächsführungskompetenz durch E-Learning (II): Reflexion über fiktionale Videofälle als instruktionale Strategie 174
10.1 Theoretischer Hintergrund 174
10.2 Methode 176
10.3 Ergebnisse 178
10.3.1 Codierungen und Codehäufigkeiten 179
10.3.2 Zuordnung zu den Kompetenzfacetten 182
10.3.3 Häufigkeit der Kommentare nach Videosequenzen und Kompetenzfacetten 183
10.3.4 Alternative Vorgehensweisen 183
10.4 Diskussion und Fazit 185
11 Gesamtdiskussion und Ausblick 188
11.1 E-Learning als vielversprechender Ansatz des Trainings kommunikativer Kompetenz 189
11.2 Einsatz fiktionaler Videofälle in der Lehrerbildung 191
11.3 Integration verschiedener Forschungslinien zu Elterngesprächen 193
11.4 Forschung zur Wirksamkeit von Kommunikationstrainings 195
12 Anhang: Die ProfKom-Videofälle 199
12.1 Videofall „Tobias soll in die Realschule“ (Situationstyp Beratungsgespräch) 202
12.1.1 Beschreibung der Gesprächssituation 202
12.1.2 Analyse auf Basis des MMG 203
12.2 Videofall „Wilde Klassenfahrt“ (Situationstyp Rückmeldegespräch) 204
12.2.1 Beschreibung der Gesprächssituation 205
12.2.2 Analyse auf Basis des MMG 205
12.3 Videofall „So geht’s nicht weiter!“ (Situationstyp Beschwerdegespräch) 208
12.3.1 Beschreibung der Gesprächssituation 208
12.3.2 Analyse auf Basis des MMG 209
12.4 Anregungen zur praktischen Arbeit mit den Videofällen 210
12.4.1 Situierung 211
12.4.2 Diskussion 211
12.4.3 Reflexion 211
12.4.4 Kombination mit Rollenspielen 212
Literatur 213

Erscheint lt. Verlag 24.7.2017
Zusatzinfo XVI, 221 S. 13 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte E-Learning • Elternarbeit • Elterngespräche • Kommunikationstraining • schulische kommunikation
ISBN-10 3-658-19055-8 / 3658190558
ISBN-13 978-3-658-19055-2 / 9783658190552
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer VS (Verlag)
69,99
Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Bildungssystems

von Margarete Götz; Susanne Miller; Michaela Vogt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99