Gesundheitspolitik in Deutschland (eBook)

Eine Chronologie der Gesundheitsreformen der Bundesrepublik

(Autor)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
XXI, 348 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-17609-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gesundheitspolitik in Deutschland - Falk Illing
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Gesundheitspolitik ist eines der unübersichtlichsten Politikfelder in Deutschland. Das Buch strukturiert und ordnet erstmals die Fülle an Gesetzgebungsmaßnahmen: Es bietet einen prägnanten Überblick der wichtigsten gesundheitspolitischen Weichenstellungen und Reformen - von der Gründung der Bundesrepublik bis zur aktuellen Gesundheitspolitik. Dabei beschränkt es sich nicht auf den chronologischen und komprimierten Abriss gesundheitspolitischer Entscheidungen. Zugleich werden die jeweiligen Gesetze zu den vorherigen und nachfolgenden Reformen in Beziehung gesetzt. Darüber hinaus erläutert es die politische Debatte, ordnet die Initiativen in den Kontext ein und stellt Querverbindungen zwischen den Legislaturperioden und Gesetzen her. Politikfelder wie die Arzneimittelversorgung, die vertragsärztliche Versorgung oder die Krankenhauslandschaft beleuchtet das Buch über die Legislaturperioden hinweg. Mit seinem synoptischen Charakter verdeutlicht es Kontinuität und Wandel der deutschen Gesundheitspolitik.



Dr. Falk Illing studierte Volks- und Betriebswirtschaftslehre sowie Politikwissenschaft an der TU Chemnitz und wurde dort 2011 am Institut für Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät promoviert.

Dr. Falk Illing studierte Volks- und Betriebswirtschaftslehre sowie Politikwissenschaft an der TU Chemnitz und wurde dort 2011 am Institut für Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät promoviert.

Inhaltsverzeichnis 6
Chronologie der Gesetze 13
Abkürzungsverzeichnis 16
1 Einleitung 19
1.1Im Dickicht der Gesundheitspolitik 19
1.2Von Gesetzen und Kosten 22
1.3Ein weiteres Buch über Gesundheitspolitik? 25
Literatur 28
2 Strukturen und Akteure der deutschen Gesundheitspolitik 30
2.1Kompetenzen des Bund und sein Verhältnis zu Ländern und Verbänden 30
2.2Befugnisse von Ländern und Kommunen 34
2.3Akteure der Selbstverwaltung 36
Literatur 42
3 Grundlegungen in den 1950er und 1960er Jahren 44
3.1Anknüpfung an die Vorkriegszeit: Das Selbstverwaltungsgesetz 44
3.2Gesetz über Kassenarztrecht 46
3.3Wiederaufbau der Krankenhäuser und BPflV 1954 50
3.4Apothekengesetz 52
3.5Arzneimittelgesetz 54
Literatur 56
4 Weichenstellungen in den 1970er und 1980er Jahren 59
4.1Krankenversicherungsweiterentwicklungsgesetz 59
4.2Krankenhausfinanzierung und KHG 61
4.2.1Probleme und Zielstellung 61
4.2.2Das Selbstkostendeckungsprinzip 63
4.2.3Duale Krankenhausfinanzierung mit Bundeszuschuss bis 1984 65
4.2.4Krankenhausbedarfsplanung und Investitionsförderung 67
4.2.5Pflegesätze und BPflV 1973 69
4.2.6Krankenhaus-Kostendämpfungsgesetz 70
4.2.7Neuordnung der Krankenhausfinanzierung & BPflV 1985
4.3Kostendämpfung: Die K-Gesetze 77
4.3.1Krankenversicherungs-Kostendämpfungsgesetz 77
4.3.2Kostendämpfungs-Ergänzungsgesetz 83
4.3.3Haushaltsbegleitgesetze 84
4.4Arzneimittelneuordnungsgesetz (AMG 1976) und AMPreisV 85
4.5Zwischenfazit: Wertewandel und Zentralisierung 88
Literatur 90
5 Die Gesundheitspolitik unter der schwarz-gelben Koalition 1987–1990 94
5.1Politische Zielstellungen in Koalitionsvertrag und Regierungserklärung 94
5.2Gesundheits-Reformgesetz (GRG) 95
5.2.1Probleme und Zielstellung 95
5.2.2Leistungsangebot der GKV 97
5.2.3Ausbau der Pflegeleistungen 98
5.2.4Stärkung der Gesundheitsvorsorge 99
5.2.5Überwindung der sektoralen Grenzen 100
5.2.5.1 Ambulante Behandlung durch Krankenhausärzte 100
5.2.5.2 Gescheiterte Einführung integrierter Versorgungsstrukturen 100
5.2.5.3 Teilstationäre Behandlung 101
5.2.6Einsparungen im stationären Sektor 102
5.2.7Arzneimittel: Festbetrag und Negativliste 103
5.2.8Reformen in der vertragsärztlichen Versorgung 107
5.2.8.1 Der Weg zur weiteren Straffung der Bedarfsplanung 107
5.2.8.2 Wirtschaftlichkeitsprüfung: Richtgrößen 108
5.2.9Der MDK 110
5.3Zwischenfazit: Der „Höhepunkt“ der Kostensenkung? 110
Literatur 112
6 Die Gesundheitspolitik unter der schwarz-gelben Koalition 1990–1994 114
6.1Koalitionsvertrag und Regierungserklärung 114
6.2Gesundheitsstrukturgesetz (GSG) 115
6.2.1Probleme und Zielstellung 115
6.2.2Leistungskatalog und Zuzahlungen 117
6.2.3Freie Kassenwahl und Risikostrukturausgleich 117
6.2.4Stationärer Bereich 120
6.2.4.1 Fallpauschalen und Budgetierung 120
6.2.4.2 Ambulantes Operieren & vor- und nachstationäre Behandlung
6.2.4.3 Krankenhausinvestitionsprogramm (Art. 14-Mittel) 124
6.2.5Arzneimittel: Budgets, Festbeträge und Preismoratorium 125
6.2.6Ambulante Versorgungsstrukturen: Bedarfsplanung 128
6.3Einführung der Pflegeversicherung 131
6.3.1Probleme und Zielstellung 131
6.3.2Pflegebedürftigkeitsbegriff und Pflegestufen 133
6.3.3Leistungen der Pflegeversicherung 134
6.4Zwischenfazit: Vorboten einer neuen Gesundheitspolitik 135
Literatur 137
7 Die Gesundheitspolitik unter der schwarz-gelben Koalition 1994–1998 139
7.1Koalitionsvertrag und Regierungserklärung 139
7.2Initiativen zur Kostensenkung 140
7.2.1Beitragsentlastungsgesetz 140
7.2.2Stationärer Sektor 141
7.3Gescheiterte Gesetzgebungsverfahren 142
7.3.1Das gescheiterte Krankenhaus-Neuordnungsgesetz 142
7.3.2Das gescheiterte GKV-Weiterentwicklungsgesetz 145
7.4Das 1. GKV-Neuordnungsgesetz 147
7.5Das 2. GKV-Neuordnungsgesetz 149
7.5.1Problem und Zielstellung 149
7.5.2„Vorfahrt für die Selbstverwaltung“ 150
7.5.3Arzneimittel: Von den Budgets zu den Richtgrößen & Festbetragsanpassung
7.5.4Kostenerstattung, Beitragsrückgewähr und Selbstbehalt 153
7.5.5Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen 154
7.5.5.1 Strukturverträge 154
7.5.5.2 Modellvorhaben 155
7.6GKV-Finanzstärkungsgesetz 156
7.7Psychotherapeutengesetz 159
7.8Zwischenfazit: Kurze Renaissance der Selbstverwaltung 160
Literatur 161
8 Die Gesundheitspolitik unter der rot-grünen Koalition 1998–2002 164
8.1Koalitionsvertrag und Regierungserklärung 164
8.2GKV-Solidaritätsstärkungsgesetz 165
8.3Gesundheitsreform 2000 168
8.3.1Probleme und Zielstellung 168
8.3.2Das gescheiterte Globalbudget 170
8.3.3Arzneimittel: Positivliste und Arznei- und Heilmittelbudgets 171
8.3.4Neue Bedarfsplanung 173
8.3.5Rahmenbedingungen für den stationären Sektor 174
8.3.5.1 Diagnosis Related Groups (DRG) 174
8.3.5.2 Krankenhausentgeltgesetz 177
8.3.5.3 Gescheiterte Monistik 180
8.3.6Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen 181
8.3.6.1 Einführung der integrierten Versorgung 181
8.3.6.2 Gescheiterte ambulante Behandlung im Krankenhaus 185
8.3.6.3 Ambulantes Operieren 186
8.4Rechtsangleichungsgesetz und RSA-Reformgesetz 187
8.5Gesetzesinitiativen im Arzneimittelsektor 190
8.5.1Festbetragsanpassungsgesetz 190
8.5.2Arzneimittelbudget-Ablösungsgesetz 191
8.5.3Arzneimittelausgaben-Begrenzungsgesetz 192
8.6Pflege-Qualitätssicherungsgesetz und Heimgesetz 194
8.7Zwischenfazit: Zentralisierung 198
Literatur 200
9 Die Gesundheitspolitik unter der rot-grünen Koalition 2002–2005 203
9.1Koalitionsvertrag und Regierungserklärung 203
9.2Beitragssatzsicherungsgesetz 204
9.3GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) 207
9.3.1Probleme und Zielstellung 207
9.3.2Leistungsangebot, Zuzahlungen und Zusatzbeitrag 209
9.3.3Strukturreform: Der G-BA 211
9.3.4Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen 211
9.3.4.1 Ausbau der integrierten Versorgung durch Selektivverträge 211
9.3.4.2 Ambulante Behandlung im Krankenhaus 214
9.3.4.3 Hausarztmodell und spezielle Versorgungsaufträge 216
9.3.4.4 Geburtsstunde der MVZ 217
9.3.5Regelleistungsvolumina & Wirtschaftlichkeitsprüfung
9.3.6Elektronische Gesundheitskarte und Praxisgebühr 222
9.3.7Versandapotheken und Mehrbesitz 223
9.3.8Arzneimittelkostensenkung ohne Positivliste 224
9.4Das nicht realisierte Arzneimittel-Positivlisten-Gesetz 228
9.5Die Rürup-Kommission 229
9.6Zwischenfazit: Umbau durch staatlich-hoheitliche Steuerung 230
Literatur 232
10 Die Gesundheitspolitik der Großen Koalition 2005–2009 235
10.1Koalitionsvertrag und Regierungserklärung 235
10.2Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz 237
10.3Die Ärztestreiks 239
10.4Gesundheitsreform 2007 – Wettbewerbsstärkungsgesetz (WSG) 240
10.4.1Probleme und Zielstellung 240
10.4.2Bürgerversicherung + Gesundheitsprämie = Gesundheitsfonds 242
10.4.3Neuer Risikostrukturausgleich: Morbi-RSA 245
10.4.4Kassenreform, Versicherungspflicht und Fusionen 247
10.4.5Rabattverträge und Kosten-Nutzen-Bewertung 250
10.4.6Rehabilitation und Pflege 252
10.4.7Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen 252
10.4.7.1 Facharztverträge 252
10.4.7.2 Weiterentwicklung der integrierten Versorgung 253
10.4.7.3 Ambulante Behandlung im Krankenhaus in der Krankenhausplanung 254
10.4.7.4 Weiterentwicklung der Hausarztverträge 255
10.4.8Regionale Euro-Gebührenordnung und Wirtschaftlichkeitsprüfung 255
10.5Pflegeweiterentwicklungsgesetz und Pflegezeitgesetz 257
10.6Krankenhausfinanzierungsreformgesetz (KHRG) 259
10.7Das gescheiterte Präventionsgesetz 261
10.8Entlastung der Beitragszahler in Zeiten der Wirtschaftskrise 262
10.9Zwischenfazit: Mehr Wettbewerb bei fortschreitender Zentralisierung 262
Literatur 264
11 Die Gesundheitspolitik der schwarz-gelben Koalition 2009–2013 267
11.1Koalitionsvertrag und Regierungserklärung 267
11.2Arzneimittelsektor 269
11.2.1Erhöhte Abschläge und Preismoratorium 269
11.2.2Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) 270
11.2.3Weitere Initiativen im Arzneimittelsektor 273
11.3Verhinderung sozialer Härten bei Beitragsschulden 274
11.4GKV-FinG: pauschaler Zusatzbeitrag, Sozialausgleich und Disparität 275
11.5Versorgungsstrukturgesetz (VStG) 278
11.5.1Probleme und Zielstellung 278
11.5.2Bedarfsplanung, ländlicher Raum und Strukturfonds 280
11.5.3Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen 282
11.5.3.1 Ambulante spezialfachärztliche Versorgung 282
11.5.3.2 MVZ, Praxisnetze & Krankenhausbehandlung bei Unterversorgung
11.5.3.3 Kommunale Eigeneinrichtungen 287
11.5.4Reform des vertragsärztlichen Vergütungssystems 287
11.5.5Strukturentwicklung des G-BA und Wettbewerb der Krankenkassen 288
11.6Versorgungszuschlag für Krankenhäuser 289
11.7Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz 290
11.8Apothekennotdienst und Abschaffung der Praxisgebühr 291
11.9Zwischenfazit: Stärkung von Selbstverwaltung und Leistungserbringern 293
Literatur 295
12 Die Gesundheitspolitik der Großen Koalition ab 2013 298
12.1Koalitionsvertrag und Regierungserklärung 298
12.2Arzneimittelversorgung 300
12.2.1Verlängerung des Preismoratoriums für Arzneien 300
12.2.2Arzneimittelversorgungsgesetz 302
12.3Finanzstruktur- und Qualitätsweiterentwicklungsgesetz 303
12.4GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (VSG) 306
12.4.1Probleme und Zielstellung 306
12.4.2Leistungskatalog der GKV: Zweitmeinung, Terminservicestellen 308
12.4.3Unterversorgung: MVZ und ambulante Versorgung im Krankenhaus 310
12.4.4Überversorgung: Bedarfsplanung und Stilllegungen 312
12.4.5Praxisnetze und Innovationsfonds 314
12.4.6Von der integrierten zur besonderen Versorgung 315
12.4.7Neuregelung der Honorarvergütung 317
12.5Maßnahmen zur Verbesserung der stationären Versorgung 317
12.6Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) 318
12.6.1Probleme und Zielstellung 318
12.6.2Qualität als Finanzierungskriterium 320
12.6.3Qualitätsabhängige Zu- und Abschläge & Mengensteuerung
12.6.4Qualität in der Krankenhausplanung 325
12.6.5Strukturfonds 326
12.6.6Vom Versorgungs- zum Pflegezuschlag Notfall- und Sicherstellungszuschläge
12.7Hospiz- und Palliativgesetz (HPG) 329
12.8Das Präventionsgesetz 331
12.9E-Health-Gesetz 334
12.10Die Pflegestärkungsgesetze 337
12.10.1PSG I: Ausweitung der Leistungen 337
12.10.2PSG II: Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff 340
12.11Zwischenfazit: Eine neue Phase der Gesundheitspolitik 342
Literatur 343
13 Schlussbetrachtung 347
Stichwortverzeichnis 350

Erscheint lt. Verlag 28.6.2017
Zusatzinfo XXI, 348 S. 1 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Staat / Verwaltung
Schlagworte German Politics • Gesundheitsfond • Gesundheitsreform • Gesundheitswesen • Kostendämpfungspolitik • Krankenhausreform • Krankenversicherung
ISBN-10 3-658-17609-1 / 3658176091
ISBN-13 978-3-658-17609-9 / 9783658176099
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Für ein prinzipientreues und rechtsstaatliches Steuerrecht

von Reiner Sahm

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
34,99