Lernentwicklungsgespräche und Partizipation (eBook)
XIX, 465 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-18749-1 (ISBN)
Marina Bonanati forscht hauptsächlich im Bereich der (gesprächsanalytischen) Rekonstruktion schulischer Interaktionen.
Marina Bonanati forscht hauptsächlich im Bereich der (gesprächsanalytischen) Rekonstruktion schulischer Interaktionen.
Inhaltsverzeichnis 8
Einleitung 12
Teil I – Kontext und Praxis schulischer Lernentwicklungsgesprä-che 19
1 Schulische Lernentwicklungsgespräche 19
1.1 Strukturelle Verankerung 19
1.2 Ansprüche an die Durchführung 24
2 Individualisierung und Schülerselbsteinschätzung 30
2.1 Programmatik der Individualisierung schulischen Lernens 31
2.2 Selbst(zu)ständigkeit und Selbsteinschätzung 41
2.3 Praxis individualisierten Lernens und der Schülerselbstein-schätzung 47
2.4 Zusammenfassung: Individualisierung und Schülerselbstein-schätzung 59
3 Partizipation in der Schule 60
3.1 Annäherung aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive 61
3.2 Partizipation und Lernen 67
3.3 Ambivalenz und Eigensinn schulischer Partizipationspraxis 76
3.4 Zusammenfassung: Partizipation in der Schule 85
4 Lehrer/in-Schüler/in-Eltern-Interaktion – Gesprächsanalyti-sche Erkenntnisse 87
4.1 Forschungsüberblick 88
4.2 Partizipation in Lehrer/in-Schüler/in-Eltern-Gesprächen 95
4.3 Lernen als Gegenstand schulischer Gespräche 101
4.4 Zusammenfassung der gesprächsanalytischen Erkenntnisse 106
Teil II - Methodologische und methodische Überlegungen 108
5 Forschungsperspektive 108
5.1 Soziale Ordnungen schulischer Praxis 109
5.1.1 Interpretation sozialer Praxis 109
5.1.2 Ethnomethodologische Grundannahmen 111
5.2 Analyse schulischer Gespräche 115
5.2.1 Anliegen der Gesprächsanalyse 116
5.2.2 Grundannahmen und Maximen für die Analyse von Gesprächen 119
5.3 Erkenntnispotenzial der sequenziellen Gesprächsanalyse 124
5.3.1 Potenziale und Grenzen der Gesprächsanalyse für (grund-)schulpädagogische Forschung 124
5.3.2 Forschungsperspektive und Erkenntnisinteresse dieser Studie 129
6 Forschungsfeld und gesprächsanalytische Verfahren 132
6.1 Forschungsfeld 132
6.1.1 Die Schulen und ihre Strukturen der Leistungsrückmeldung108 133
6.1.2 Akteure im Feld 136
6.2 Datenerhebung und -aufbereitung 138
6.2.1 Erhebung 138
6.2.2 Transkription 140
6.2.3 Gesprächsdaten 142
6.3 Analyseverfahren und Forschungsprozess 143
6.3.1 Annäherung und Makroanalyse 144
6.3.2 Detaillierte Sequenzanalysen am Einzelfall 145
6.3.3 Fallvergleichende Analysen 149
6.3.4 Struktur der Ergebnisdarstellung 150
7 Partizipation aus interaktionistischer Perspektive 154
7.1 Beteiligung im Gespräch 156
7.1.1 Beteiligungsrollen 156
7.1.2 Verantwortlichkeiten der Produzenten 159
7.1.3 Status der Rezipienten 164
7.2 Partizipation als interaktiv hervorgebrachte Ordnung 169
7.2.1 Die Bedeutung des gemeinsamen Herstellungsprozesses 169
7.2.2 Adressatenzuschnitt 172
7.2.3 Selbst- und Fremdpositionierung 175
7.2.4 Rederechte und -zwänge 177
7.2.5 Themenentwicklung 178
7.2.6 Steuerungshandeln 180
7.3 Heuristische Fragen 182
Teil III: Analyseergebnisse 184
8 Makrostrukturelle Beschreibung von Lernentwicklungsge-sprächen 186
8.1 Die soziale Situation ‚Lernentwicklungsgespräch’ 186
8.2 Zentrale Gesprächsaufgaben 190
9 Sequenzanalytische Rekonstruktionen von Lernentwick-lungsgesprächen 198
9.1 Überleitungssequenzen 198
9.1.1 Detaillierte Sequenzanalyse 199
9.1.2 Etablierung von Beteiligungsstrukturen 214
9.1.2.1 Die Lehrerin als Gesprächsverantwortliche 214
9.1.2.2 Die Schüler/innen im Fokus der Aufmerksamkeit 220
9.1.3 Lernentwicklung als Thema? 223
9.1.3.1 Entwicklung 224
9.1.3.2 Mehrperspektivität 226
9.1.4 Abweichende Fälle 231
9.1.5 Zusammenfassung: Etablierung von Beteiligungsstrukturen und Themen in Überleitungssequenzen 234
9.2 Schülerselbsteinschätzung 239
9.2.1 Detaillierte Sequenzanalysen 241
9.2.1.1 Faris Selbsteinschätzung am 02.02.2012 241
9.2.1.2 Faris Selbsteinschätzung am 15.08.2012 251
9.2.1.3 Faris Selbsteinschätzung am 05.02.2013 261
9.2.2 Steuerung der Schülerselbsteinschätzung 268
9.2.2.1 Positive Selbsteinschätzung initiieren 269
9.2.2.2 Selbsteinschätzung steuern 271
9.2.2.3 Darstellungen abschließen 283
9.2.3 Themen der Schülerselbsteinschätzung 288
9.2.3.1 Entwicklungen bezüglich spezifischer Lerninhalte 290
9.2.3.2 Verhalten in der Lerngruppe 294
9.2.3.3 Anforderungen an den Arbeitsprozess 297
9.2.3.4 Bewertungen des Unterrichts 301
9.2.4 Zusammenfassung: Steuerungspraktiken und Themen der Schü-lerselbsteinschätzung 304
9.3 Lernen ‚planen’ 307
9.3.1 Formulieren 308
9.3.2 Terminieren 320
9.3.3 Dokumentieren 338
9.3.3.1 Das Protokoll als Vertrag 339
9.3.3.2 Doppelte Protokollführung 350
9.3.3.3 Vergleichende Zusammenfassung 364
9.3.4 Zusammenfassung: Lernen ‚planen’ 366
9.4 Entscheidungsmöglichkeiten von Schüler/inne/n 368
9.4.1 Individuelle Lernvorhaben vereinbaren 369
9.4.1.1 Passung zwischen Interesse, Lernentwicklung und Lernmaterial 369
9.4.1.2 Interessenorientierung als geteilte Verantwortung von Schule und Familie 375
9.4.1.3 Interessensbekundung zur Korrektur einer Fremdpositionie-rung 383
9.4.2 Entscheidungen im Rahmen von Wahlmöglichkeiten aushandeln 386
9.4.3 Zusammenfassung: Entscheidungsmöglichkeiten von Schü-ler/inne/n 401
Teil IV: Schlussfolgerungen 405
10 Erträge der Arbeit 405
10.1 Partizipative Ordnungen in Lernentwicklungsgesprächen 406
10.1.1 Partizipation als Norm 406
10.1.2 Partizipation als interaktiv hervorgebrachte soziale Ordnung 407
10.1.2.1 Interaktionistisches Verständnis von Partizipation 407
10.2 Makrostrukturelle Beschreibung 409
10.3 Überleitungssequenzen in Lernentwicklungsgesprächen: Beteiligungsstrukturen und Gesprächsthemen etablieren 411
10.3.1 Überleitung in die Kernphase 411
10.3.2 Etablierung von Beteiligungsstrukturen 412
10.3.3 Etablierung von Gesprächsthemen 415
10.4 Schülerselbsteinschätzung: Einübung in Formen der Selbst-konstruktion 416
10.4.1 Einübung in Selbsteinschätzung 416
10.4.2 Zwang zur Verantwortungsübernahme durch Schülerselbstein-schätzung 417
10.4.3 Entwicklung und normkonformes Verhalten inszenieren 419
10.5 Lernen ‚planen’: Aushandlung von Verantwortlichkeiten 427
10.5.1 Formulieren, Terminieren und Dokumentieren 427
10.5.2 Lernplanung’ zwischen Transparenz und Verantwortungszuwei-sung 432
10.5.3 Lernen als formalisierter Prozess 433
10.6 Entscheidungsmöglichkeiten von Schüler/inne/n: Zwischen Öffnungen und Schließungen 435
10.6.1 Vereinbarungen und Entscheidungen treffen 435
10.6.2 Entscheidungen im Spannungsfeld von Öffnungen und Schlie-ßungen 438
10.6.3 Individuelle Lernvorhaben? 441
Literaturverzeichnis 443
Anhang 473
I. Verzeichnis der Transkriptbeispiele 473
II. Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 475
II. Forschungsfragen 477
Erscheint lt. Verlag | 28.6.2017 |
---|---|
Zusatzinfo | XIX, 465 S. 5 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Bildungstheorie |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Schulpädagogik / Grundschule | |
Schlagworte | Gesprächsanalyse • Individualisierung schulischen Lernens • Kontrolle • Learning and Instruction • Lehrer-Schüler-Eltern-Gespräche • Lernentwicklungsgespräche • Partizipation • Schülerselbsteinschätzung • Schulische Interaktion |
ISBN-10 | 3-658-18749-2 / 3658187492 |
ISBN-13 | 978-3-658-18749-1 / 9783658187491 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 4,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich