Medienwirkungsforschung

Buch | Softcover
338 Seiten
2017 | 6. überarb. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-4699-0 (ISBN)
26,90 inkl. MwSt
Alles in einem Band: grundlegende Konzepte, theoretische Ansätze und empirische Befunde der Medienwirkungsforschung.Die Autoren berücksichtigen dabei die psychologisch und soziologisch orientierte Forschung: Nutzungsmuster und Wirkungen auf der Ebene einzelner Individuen werden so ebenso verständlich wie auch Auswirkungen auf soziale Netzwerke sowie auf die Gesellschaft als Ganzes.Die Neuauflage zur Medienwirkungsforschung wurde inhaltlich aktualisiert und um didaktische Elemente wie Lernziele, kommentierte Literaturangaben und Übungsfragen erweitert."ein ausgezeichnetes Lehrbuch" (Zeitschrift für Erfahrungswissenschaftliche Sozialforschung)

Prof. Dr. Heinz Bonfadelli (em.) lehrte an der Universität Zürich.

Prof. Dr. Thomas Friemel lehrt Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Zürich.

Vorwort9
1 Medienwirkungen als Forschungsbereich11
1.1 Gegenstand11
1.1.1 Medienwirkungen als gesellschaftliches Problem12
1.1.2 Themenfokus: Medienkompetenz15
1.1.3 Entwicklung und Steuerung der Forschung17
1.1.4 Definitionen von Medienwirkungen19
1.2 Fragestellungen21
1.2.1 Spektrum möglicher Medienwirkungsphänomene21
1.2.2 Dimensionen der Medienwirkungen24
1.2.3 Tendenzen der Medienwirkungsforschung27
1.3 Forschungsentwicklung28
1.3.1 1. Phase: Stimulus-Response-Modell und Medienallmacht30
1.3.2 2. Phase: Einstellungsbestätigung und Medienohnmacht32
1.3.3 3. Phase: Neuorientierung am Rezipienten moderate Effekte34
1.3.4 Sechs-Stufen-Modell der kumulativen Forschung35
1.3.5 Erklärung von Medienwirkungen: Stand der Diskussion36
1.4 Methoden38
1.4.1 Kontrollprobleme38
1.4.2 Untersuchungsanlagen40
1.4.3 Methodische Tendenzen44
2 Mediennutzung47
2.1 Publikum48
2.1.1 Publikum als hypothetisches Konstrukt48
2.1.2 Dimensionen des Publikums50
2.1.3 Publikumskonzeptionen und Forschungstypen53
2.2 Mediennutzungsforschung58
2.2.1 Buchmarkt- / Buchlese(r)forschung58
2.2.2 Printmedien- / Leserschaftsforschung60
2.2.3 Zuschauer- und Hörerforschung (Publikumsforschung)62
2.2.4 Internetforschung66
2.2.5 Intermedia-Forschung67
2.3 Ausgewählte Befunde zur Mediennutzung68
2.4 Glaubwürdigkeit und Images von Medien71
2.5 Uses-and-Gratifications: Nutzenansatz (Blumler/Katz)74
2.5.1 Theoretischer Bezugsrahmen75
2.5.2 Forschungsfragen76
2.5.3 Theoretische Probleme und Weiterentwicklungen77
2.5.4 Empirische Umsetzung81
2.6 Themenfokus: Eskapismus85
2.7 Medienumgang: qualitative Perspektiven86
2.8 Themenfokus: Mediensucht91
2.8.1 Fernsehsucht: theoretische Perspektiven92
2.8.2 Fernsehsucht: Definition, Dimensionierung, Messung93
2.8.3 Internetsucht98
2.9 Aktive versus passive Informationssuche100
2.9.1 Aktive Informationssuche101
2.9.2 Situationaler Informationsgebrauch (Dervin)103
2.9.3 Dynamisch-transaktionaler Ansatz (Früh/Schönbach)104
3 Medienrezeption109
3.1 Aufmerksamkeit109
3.2 Informationsverarbeitung und Verstehen112
3.2.1 Basiskonzepte112
3.2.2 Anwendungsbeispiel: TV-Nachrichten113
3.3 Identifikation und parasoziale Interaktion115
3.3.1 Identifikation115
3.3.2 Parasoziale Interaktion/parasoziale Beziehung117
3.4 Emotionale Prozesse und Unterhaltung119
3.4.1 Definition, Perspektiven und Messung von Emotionen119
3.4.2 (Medien-)Emotionen und Flow-Erleben121
3.4.3 Komplexitätstheorie122
3.4.4 Aktivierung und Transportation124
3.4.5 Stimmungsregulierung: Mood-Management-Theorie (Zillmann)126
3.4.6 Affective-Disposition-Theorie127
4 Medienwirkungen131
4.1 Information und Wissen als Basiskonzepte132
4.2 Einstellungen als Basiskonzept133
4.2.1 Definitionen134
4.2.2 Dimensionen und Funktionalität135
4.2.3 Messung von Einstellungen136
4.2.4 Einstellungsbildung138
4.2.5 Einstellungsänderungen139
4.2.6 Einstellungen und Informationsverarbeitung140
4.2.7 Einstellung und Verhalten143
4.2.8 Themenfokus: Gewalt145
4.3 Konsistenztheorien148
4.3.1 Balancetheorie (Heider)149
4.3.2 Kongruenzmodell (Osgood/Tannenbaum)150
4.3.3 Kognitive Dissonanztheorie (Festinger)151
4.3.4 Inokulationstheorie (McGuire)153
4.3.5 Anwendungsbeispiel: Tabakprävention155
4.4 Lerntheorien156
4.4.1 Instrumentelle Lerntheorie (Hovland)156
4.4.2 Sozial-kognitive Lerntheorie (Bandura)158
4.4.3 Elaboration-Likelihood-Modell (Petty/Cacioppo)161
4.4.4 Heuristisch-systematische Informationsverarbeitung164
4.4.5 Anwendungsbeispiele: Werbung166
4.5 Attributionstheorie168
5 Thematischer Kontext von Medienwirkungen173
5.1 Agenda-Setting (McCombs/Shaw)173
5.1.1 Der Ansatz174
5.1.2 Konzeptionelle Weiterentwicklung177
5.1.3 Empirische Umsetzung181
5.1.4 Mediatisierende Faktoren und Prozesse184
5.1.5 Praktische Relevanz186
5.1.6 Fazit187
5.2 Framing (Entman/Iyengar et al.)188
5.2.1 Entwicklung der Schema- bzw. Framing-Theorie189
5.2.2 Schema- / Framing-Theorie in der Wirkungsforschung193
5.2.3 Fazit196
5.2.4 Anwendungsbeispiel: Gesundheitskampagnen197
6 Interpersonaler Kontext von Medienwirkungen203
6.1 Interpersonale Kommunikation über Massenmedien204
6.2 Two-Step-Flow-Theorie (Lazarsfeld et al.)206
6.2.1 Die Wahlstudien206
6.2.2 Kritik am Zwei-Stufen-Fluss der Kommunikation208
6.3 Diffusions- und Innovationsforschung (Rogers)210
6.4 Ko-Orientierung und Mediennutzung (Newcomb)215
6.5 Third-Person-Effekt (Davison)217
6.6 Hostile-Media-Effekt221
6.7 Soziale Netzwerke der Kommunikation222
6.8 Theorie der Schweigespirale (Noelle-Neumann)226
6.9 Anwendungsbeispiel: politische Kommunikation231
6.9.1 Interpersonale Kommunikation versus Massenmedien231
6.9.2 Interpersonale Kommunikation und politische Informiertheit233
7 Gesellschaftlicher Kontext von Medienwirkungen235
7.1 Wissensvermittlung durch Medien236
7.1.1 Fragestellungen und theoretische Perspektiven236
7.1.2 Perspektive der Mediendependenz238
7.1.3 Mediennutzung, Wissen und Bildung239
7.2 Wissenskluft-Perspektive (Tichenor/Donohue/Olien)241
7.2.1 Fragestellung und Ausgangshypothese241
7.2.2 Theoretischer Hintergrund241
7.2.3 Gesellschaftliche Relevanz242
7.2.4 Erklärungen243
7.2.5 Forschungsstand und Forschungsrichtungen243
7.2.6 Konzeptionelle Weiterentwicklungen248
7.2.7 Fazit251
7.3 Kultivierungs-Analyse (Gerbner et al.)252
7.3.1 Hintergrund252
7.3.2 Kultivierungshypothese253
7.3.3 Methodische Umsetzung254
7.3.4 Befunde256
7.3.5 Kritik257
7.3.6 Weiterentwicklung259
7.4 Media-Malaise-These (Robinson)260
8 Fazit265
Literatur269
Index334

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 523 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte agenda setting • Framing • Gewalt • Informationskampagne • informationskampagnen • Informationssuche • Lehrbuch • Medien • Medienforschung • Medienwirkung • Medienwirkungsforschung • Medienwirkungsforschung, Medienwirkung, Meinungsführer, Medien, Medienwissenschaft, Agenda Setting, Framing, Gewalt, Informationskampagne, Informationskampagnen, Informationssuche, Medienwirkungsforschung, Meinungsmacher, Trendsetter, Nutzungsmuster, Sucht, Wirkungen, Wissenskluft • Medienwissenschaft • Meinungsführer • Meinungsmacher • Nutzungsmuster • Sucht • Trendsetter • Wirkungen • Wissenskluft
ISBN-10 3-8252-4699-X / 382524699X
ISBN-13 978-3-8252-4699-0 / 9783825246990
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von Marlo Morgan

Buch | Softcover (1998)
Goldmann (Verlag)
12,00