Transnationale Öffentlichkeit und ihre Qualitäten (eBook)

Eine quantitative Inhaltsanalyse deutscher Medienberichterstattung
eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
XIII, 263 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-17946-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Transnationale Öffentlichkeit und ihre Qualitäten - Alexandra Polownikow
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Alexandra Polownikow zeigt anhand einer Untersuchung von Artikeln deutscher Tageszeitungen und Wochenmagazinen zur Finanz- sowie Arbeitsmarktpolitik im Jahr 2013, dass die zunehmende Europäisierung und Globalisierung der deutschen Öffentlichkeit nicht als Gefahr für die Legitimität supranational Politik zu verstehen ist. Aufgrund einer hohen Transparenz der Medieninhalte und einer vergleichbaren Validierung verschiedener Positionen begreift die Autorin die Transnationalisierung als eine Chance für Information und Verständigung in europäischen und globalen Fragen



Alexandra Polownikow ist für eine europäische Institution in den Bereichen Kommunikation und Personalwesen tätig. Davor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Transnationalisierung von Öffentlichkeit, der Politisierung europäischer Öffentlichkeit sowie der Qualität von Medieninhalten.

Alexandra Polownikow ist für eine europäische Institution in den Bereichen Kommunikation und Personalwesen tätig. Davor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Transnationalisierung von Öffentlichkeit, der Politisierung europäischer Öffentlichkeit sowie der Qualität von Medieninhalten.

Dank 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 10
Tabellenverzeichnis 11
1 Transnationalisierung von Öffentlichkeit – Schreckgespenst oder Heilsversprechen? 12
2 Öffentlichkeit und die Medien 17
2.1 Spiegel- und Diskursmodell von Öffentlichkeit 20
2.2 Forenmodell von Öffentlichkeit 28
3 Transnationalisierung von Öffentlichkeit 32
3.1 Konzept der Transnationalisierung von Öffentlichkeit 33
3.1.1 Grundlegendes zum Konzept der Transnationalisierung von Öffentlichkeit 35
3.1.2 Theoretische Betrachtung der Globalisierung von Öffentlichkeit 36
3.1.3 Theoretische Betrachtung der Europäisierung von Öffentlichkeit 42
3.1.4 Zwischenfazit und Diskussion – Wann und wo lässt sich theoretisch von einer Transnationalisierung von Öffentlichkeit sprechen? 46
3.1.5 Analytische Dimensionen der Transnationalisierung von Öffentlichkeit 48
3.2 Forschungsstand zur Transnationalisierung von Öffentlichkeit 54
3.2.1 Anfänge der Transnationalisierungsforschung: Auslandsberichterstattung 55
3.2.2 Frühe Transnationalisierungsforschung: der Anteil transnationaler Berichterstattung 57
3.2.3 Themen- und ereignisspezifische transnationale Berichterstattung 60
3.2.4 Unterschiede zwischen Ländern, Politikfeldern und die zeitliche Entwicklung transnationaler Berichterstattung 63
3.2.5 Unterschiede zwischen Medien und weitere Einflussfaktoren auf die transnationale Berichterstattung 72
3.2.6 Zwischenfazit und Diskussion – Wann und wo lässt sich empirisch von einer Transnationalisierung von Öffentlichkeit sprechen? 81
3.2.7 Dominante Akteure transnationaler Berichterstattung 83
3.3 Schlussfolgerung – Qualitäten der Berichterstattung als Beitrag zur Transnationalisierungsforschung 86
4 Qualitäten und transnationale Berichterstattung 89
4.1 Definition des Qualitätsbegriffs und Strukturierung der Qualitätsdebatte 90
4.2 Die Transparenz- und Validierungsfunktion von Öffentlichkeit und ihre Übersetzung in Qualitäten der Berichterstattung 99
4.3 Forschungsstand zu Qualitäten transnationaler Berichterstattung 105
4.3.1 Produktionsbedingungen transnationaler Berichterstattung 106
4.3.2 Qualitäten transnationaler Berichterstattung 113
4.4 Schlussfolgerung – nationale Berichterstattung als Bezugspunkt 123
5 Herleitung der Forschungsfragen und Hypothesen 129
6 Methodisches Vorgehen 132
6.1 Messung des Transnationalisierungsgrades 132
6.1.1 Untersuchungsdesign und Datengrundlage 132
6.1.2 Vorstellung des Untersuchungsinstrumentes 139
6.1.3 Auswertungsstrategie des Transnationalisierungsgrades 145
6.2 Messung der Medienqualitäten 147
6.2.1 Untersuchungsdesign und Datengrundlage 147
6.2.2 Vorstellung des Untersuchungsinstrumentes 150
6.2.3 Auswertungsstrategie der Medienqualitäten 154
7 Auswertung, Darstellung und Interpretation der Ergebnisse 159
7.1 Transnationalisierung von Öffentlichkeit 159
7.1.1 Berichterstattung zu Finanz- und Arbeitsmarktpolitik 160
7.1.2 Transnationalisierungsgrad der Berichterstattung zu Finanz-und Währungspolitik sowie Arbeitsmarktpolitik 166
7.1.3 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 177
7.2 Qualitäten nationaler und transnationaler Berichterstattung im Vergleich 179
7.2.1 Nationale und transnationale Berichterstattung im Vergleich 179
7.2.2 Offenheit transnationaler und nationaler Berichterstattung im Vergleich 193
7.2.3 Diskursivität transnationaler und nationaler Berichterstattung im Vergleich 206
7.2.4 Qualitäten-Cluster und ihr Zusammenhang mit anderen Faktoren 225
7.2.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 233
8 Fazit zu den Medienqualitäten transnationaler Öffentlichkeit – kein Schreckgespenst, wenn auch kein Heilsversprechen 239
Literaturverzeichnis 247

Erscheint lt. Verlag 7.4.2017
Zusatzinfo XIII, 263 S. 12 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Allgemeines / Lexika
Schlagworte Europäische Union • Globalisierung • legitimationsdefizit • Öffentlichkeitsdefizit • Öffentlichkeit und die Medien
ISBN-10 3-658-17946-5 / 3658179465
ISBN-13 978-3-658-17946-5 / 9783658179465
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich