Mathematische Förderung durch kooperativ-strukturiertes Lernen (eBook)

Eine Interventionsstudie zur Ablösung vom zählenden Rechnen an Grund- und Förderschulen

(Autor)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
XI, 189 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-17701-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Mathematische Förderung durch kooperativ-strukturiertes Lernen - Claudia Wittich
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Claudia Wittich führt eine Interventionsstudie mit einer gezielten, unterrichtsintegrierten Förderung durch, um Schülerinnen und Schüler bei der Ablösung vom zählenden Rechnen und bei der Entwicklung tragfähiger und weiterführender Strategien zu unterstützen. Dazu entwickelt und erprobt sie ein softwaregestütztes Diagnose-Instrument, mit dem die Verwendung von Zählstrategien beim Kopfrechnen zuverlässig erfasst werden kann, und evaluiert schließlich empirisch die Effektivität kooperativ-strukturierter Lernprozesse im Mathematikunterricht.



Claudia Wittich promovierte an der TU Dortmund und arbeitet dort derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Unterrichtsentwicklungsforschung mit dem Schwerpunkt Inklusion.

Claudia Wittich promovierte an der TU Dortmund und arbeitet dort derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Unterrichtsentwicklungsforschung mit dem Schwerpunkt Inklusion.

Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 10
1 Einleitung 13
2 Zählendes Rechnen im Kontext mathematischerLernschwierigkeiten 18
2.1 Zählendes Rechnen als Merkmal mathematischer Lernschwierigkeiten 19
2.2 Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen 21
2.2.1 Die Entwicklung der Zahlwortreihe und der Zahlaspekte 21
2.2.2 Die Entwicklung der Zählprinzipien nach Gelman und Gallistel 25
2.2.3 Entwicklungsmodell der Zahl-Größen-Verknüpfung 26
2.2.4 Das Niveaustufenmodell der mathematischen Kompetenzentwicklung 30
2.2.5 Forschungsergebnisse zur Bedeutung numerischer Vorkenntnisse 35
2.2.6 Vom Zählen zum Rechnen 37
2.3 Verfestigtes zählendes Rechnen – Merkmale und Schwierigkeiten 41
2.4 Ursachen verfestigten zählenden Rechnens 48
2.4.1 Arbeitsgedächtnis im Kontext zählenden Rechnens 49
2.4.2 Unterrichtliche Faktoren 54
3 Förderung der Ablösung vom verfestigtenzählenden Rechnen 56
3.1 Ausgewählte empirische Erkenntnisse zur Ablösung vom zählendenRechnen 56
3.2 Fachdidaktische Überlegungen zur Ablösung vom zählenden Rechnen 59
3.2.1 Zählkompetenzen erweitern 59
3.2.2 Teile-Ganzes-Zerlegungen erfahren 61
3.2.3 Grundvorstellungen aufgreifen 63
3.2.4 Rechnen mit Zahlbeziehungen 65
3.3 Aspekte fördernden Mathematikunterrichts zur Ablösung vom zählenden Rechnen 68
4 Kooperatives Lernen in heterogenen Lerngruppen 72
4.1 Definitionen – Was ist kooperatives Lernen? 72
4.2 Basiselemente kooperativen Lernens 75
4.3 Theoretische Perspektiven sozial-interaktiver und kooperativer Lernprozesse 80
4.4 Empirische Erkenntnisse über kooperative Lernprozesse 85
4.5 Kooperatives Lernen im Rahmen der Richtlinien für denMathematikunterricht 89
4.6 Gestaltung kooperativer Lernprozesse im Mathematikunterricht 90
5 Darstellung der Untersuchung und des methodischen Vorgehens 95
5.1 Frage- und Zielstellungen, Projektrahmen 95
5.2 Untersuchungsdesign 97
5.3 Gesamtstichprobe 99
5.4 Testinstrumente 101
5.4.1 Deutscher Mathematiktest (DEMAT) 101
5.4.2 Intelligenztest CFT 1 102
5.4.3 ZebrA-Test: Zielsetzung und Aufbau 104
5.5 Untersuchungsstichprobe für die Hypothesenprüfung 116
5.6 Überprüfung der Testgütekriterien des ZebrA-Tests anhand derUntersuchungsstichprobe 120
5.7 Skalen für die Hypothesenprüfung 126
5.8 Intervention 127
5.8.1 Inhaltlicher Aufbau der Intervention 128
5.8.2 Interventionsformen 131
5.8.3 Vorbereitung der Intervention – Lehrerfortbildung 135
5.9Hypothesen 136
5.10 Auswertungsmethoden 137
6 Ergebnisse des ZebrA-Tests im Rahmen derInterventionsstudie 141
6.1 Betrachtung der Zählaktivitäten auf Itemebene 141
6.2 Zusammenhang zwischen der Kopfrechenleistung und derZweitaufgabe Tapping 143
6.3 Zusammenhang zwischen der Aufgabenlösung und der Bearbeitungszeit 145
7 Empirische Ergebnisse der Interventionsstudie 147
7.1 Allgemeine Mathematikleistungen im Kontext des zählenden Rechnens 148
7.1.1 Ergebnisse der Mathematikleistung im Deutschen Mathematiktest (DEMAT) 148
7.1.2 Ergebnisse des DEMAT in der Untersuchungsstichprobe 150
7.1.3 Zusammenhang zwischen der Mathematikleistung und zählendem Rechnen 151
7.2 Ergebnisse zur Überprüfung der Ablösung vom zählenden Rechnen 153
7.2.1 Ergebnisse der Untersuchungsstichprobe für das Kopfrechnen 154
7.2.2 Ergebnisse der Untersuchungsstichprobe für das nicht-zählende Kopfrechnen 158
7.2.3 Ergebnisse der Analysen der Skala ohne Deckeneffekt 162
8 Diskussion der Ergebnisse der Interventionsstudie 169
8.1 Diskussion über das entwickelte Testinstrument zur Erfassungzählenden Rechnens 170
8.2 Hypothesenprüfung zur Ablösung vom zählenden Rechnen 173
8.3 Forschungsmethodische Reflexion und Grenzen der Untersuchung 176
8.4 Schlussbemerkung: Mathematische Förderung durch kooperativesLernen 177
Literaturverzeichnis 179
Tabellenverzeichnis 197
Abbildungsverzeichnis 199

Erscheint lt. Verlag 27.3.2017
Reihe/Serie Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
Zusatzinfo XI, 189 S. 17 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Interventionsstudie • Kooperatives Lernen • Mathematikunterricht in Förderschulen • Mathematische Förderung in Grundschulen • Mathematische Lernschwierigkeiten • Unterrichtsintegrierte Förderung • zählendes Rechnen
ISBN-10 3-658-17701-2 / 3658177012
ISBN-13 978-3-658-17701-0 / 9783658177010
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

eBook Download (2022)
Lehmanns Media (Verlag)
17,99