Handbuch Diskriminierung -

Handbuch Diskriminierung (eBook)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
XVII, 833 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-10976-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
99,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In diesem Band wird das gesellschaftspolitisch bedeutsame Themenfeld Diskriminierung umfassend dargestellt. Dabei wird von einem interdisziplinär tragfähigen Begriffsverständnis ausgegangen. Dargestellt werden der Stand der Forschung der relevanten wissenschaftlichen Disziplinen sowie Konzepte und Forschungsergebnisse zur Diskriminierung in gesellschaftlichen Teilsystemen und in Bezug auf Gruppen- und Personenkategorien. Aufgezeigt werden zudem Anti-Diskriminierungsstrategien und Institutionen der Anti-Diskriminierungspraxis. Damit ermöglicht das Handbuch einen fundierten Überblick sowie thematische Vertiefungen und stellt Grundlagen für die wissenschaftliche Forschung und für die politische Diskussion zur Verfügung.

Dr. Albert Scherr ist Professor für Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Dr. Aladin El-Mafaalani ist Professor für Politikwissenschaft am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Münster.
Gökçen Yüksel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Dr. Albert Scherr ist Professor für Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.Dr. Aladin El-Mafaalani ist Professor für Politikwissenschaft am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Münster.Gökçen Yüksel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Einleitung: Interdisziplinäre Diskriminierungsforschung 6
Literatur 11
Inhaltsverzeichnis 12
Mitarbeiterverzeichnis 16
Teil I: Ursachen, Formen und Folgen von Diskriminierung 19
Zur Begründung des Diskriminierungsverbots 20
1 Einleitung 21
2 Gründe für Begründungen 22
3 Gleiche Rechte für alle: revolutionärer Durchbruch, blinde Flecken und utopischer Überschuss 23
4 Unrechtserfahrung als Grund der Menschenrechte? 26
5 Diskriminierungserfahrung und Diskriminierungsverbot: Die Antwort der Universal Declaration of Human Rights auf den Zivilisa... 28
6 Diskriminierungsschutz und die Berücksichtigung verletzlicher Gruppen 32
7 Gegenläufige Entwicklungen beim Menschenrecht, nicht diskriminiert zu werden 34
7.1 Inklusion als Leitidee? 35
7.2 Kleiner Exkurs zur Toleranz 35
7.3 Zur Diskriminierung von Flüchtlingen als menschenrechtlich schwach geschützte Gruppe 36
8 Ausblick: Das Menschenrecht auf Bildung als Befähigungsrecht, nicht diskriminiert zu werden und nicht zu diskriminieren 37
9 Fazit 38
Literatur 38
Historische Diskriminierungsforschung 41
1 Introduction 42
2 Origin and Evolution of Discrimination 43
3 Paradoxes of Equality 47
4 Discrimination in Historical Practices 49
5 Conclusion 51
References 52
Soziologische Diskriminierungsforschung 54
1 Einleitung: Diskriminierung als soziales Phänomen 55
2 Diskriminierung als Wechselwirkung von Klassifikationen und Sozialstrukturen 58
3 Klassische Beiträge zur soziologischen Analyse von Diskriminierung 60
4 Diskriminierung als eigenständige Dimension von Vergesellschaftung 64
5 Diskriminierung und Diskriminierungskritik in der modernen Gesellschaft 68
6 Methodologische Herausforderungen 69
Literatur 71
Sozialpsychologische Diskriminierungsforschung 74
1 Einleitung 75
2 Das sozialpsychologische Interesse 77
2.1 Sozialpsychologisches Grundverständnis 77
2.2 Dimensionen der Diskriminierung 80
3 Sozialpsychologische Ursachen der Diskriminierung 81
4 Von der Einstellung zur diskriminierenden Handlung 86
5 Folgen der Diskriminierung 87
6 Wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen 88
6.1 Herausforderungen für die sozialpsychologische Diskriminierungsforschung 88
6.2 Wissenschaftliche Herausforderungen 90
6.3 Gesellschaftliche Herausforderungen 91
Literatur 92
Sprachwissenschaftliche Diskriminierungsforschung 96
1 Einleitung 97
2 Theoretisches Begriffsverständnis 98
3 Die sprachliche Realisierung von Diskriminierung in Diskursen 102
3.1 Diskriminierende Sprechakte 103
3.2 Diskriminierende Nominationen 104
3.3 Diskriminierende Prädikationen 107
3.4 Diskriminierende Argumentationen 108
3.5 Visuelle Diskriminierungen 110
4 Fazit 111
Literatur 113
Rechtswissenschaftliche Diskriminierungsforschung 116
1 Einleitung: Auslegeordnung und Fragestellung 117
2 Was soll Diskriminierungsschutzrecht (und was nicht)? 119
3 Diskriminierungsmerkmale: Hierarchie, Abgrenzung und andere Probleme 121
4 Diskriminierungsformen und Rechtfertigungsgründe 123
5 Diskriminierungsschutz im Mehrebenensystem 125
6 (Wie) Wirkt Diskriminierungsschutzrecht? 127
7 Kurzes Fazit zum Abschluss 128
Literatur 128
Erziehungswissenschaftliche Diskriminierungsforschung 131
1 Einleitung 132
2 Diskriminierung als erziehungswissenschaftlicher Topos - einige Schwierigkeiten zum Einstieg 132
3 Historische Anmerkungen zu Diskriminierung und Pädagogik 134
4 Diskriminierung durch Ungleichbehandlung und Diskriminierung durch Gleichbehandlung 138
4.1 Diskriminierung durch Gleichbehandlung 138
4.2 Diskriminierung durch Ungleichbehandlung 140
5 Diskriminierung durch Un-Gleichbehandlung als Lern- und Bildungsraum 141
6 Schlussbemerkung 143
Literatur 144
Direkte und indirekte, institutionelle und strukturelle Diskriminierung 146
1 Einleitung 147
2 Geschichte und Hintergründe von Theorien der institutionellen Diskriminierung 148
3 Theoretische und methodologische Grundannahmen 155
3.1 Konzeptionalisierung von Diskriminierung auf einer institutionellen Analyseebene 155
3.2 Analyse institutioneller Diskriminierung von den Effekten her 157
3.3 Direkte und indirekte institutionelle Diskriminierung 158
3.4 Organisationen, Legitimierbarkeit und Macht 160
3.5 Institutionelle Diskriminierung und neue Regime staatlicher Steuerung 162
4 Fazit und Ausblick 163
Literatur 164
Intersektionale Diskriminierung 169
1 Einleitung 170
2 Intersectionality (Crenshaw) 171
3 Intersektionale Diskriminierung im rechtswissenschaftlichem Diskurs 174
4 Intersektionalität in den Geistes- und Sozialwissenschaften 178
5 Intersektionalität und Antidiskriminierungspädagogik 179
Literatur 180
Online Dokumente 183
Tatsächliche, messbare und subjektiv wahrgenommene Diskriminierung 184
1 Einleitung 185
2 Wahrgenommene Diskriminierung: Empirische Befunde und Widersprüche am Beispiel rassistischer Diskriminierung 186
2.1 Merkmale der Betroffenen 186
2.2 Identifikation bzw. Zugehörigkeitsempfinden 187
2.3 Persönlichkeitseigenschaften und Bewältigungsformen 188
2.4 Merkmale der diskriminierenden Anderen 189
3 Systematisierung der Befunde: subjektive Diskriminierung und objektive soziale Ungleichheit 190
3.1 Mikro-Modell: Subjektive Deutungen von Legitimität 192
3.2 Makro-Modell: Meritokratische Deutungen von Legitimität 194
4 Personen-Gruppe-Diskrepanz: individuelle und kollektive Diskriminierung 195
5 Fazit 196
Literatur 198
Statistik und Diskriminierung 201
1 Einleitung: Die Politik der großen Zahlen 202
2 Nicht Einstellungen und Erfahrungen, sondern proportionale Repräsentation messen 202
3 Wer zählt als was? Grenzen der Zählbarkeit und Kategorialität 204
4 Freiwillige anonyme Selbstauskunft statt vermeintlich „objektiver`` Migrationshintergrund 206
5 Dilemmata, Risiken, Grenzen des Messens 208
5.1 Erstes Dilemma: Freiwillige Selbstauskunft vs. Fremdkategorisierung 209
5.2 Zweites Dilemma: Selbstbild vs. Fremdbild, Stigmatisierung vs. Zugehörigkeitsgefühl 210
5.3 Drittes Dilemma: Gruppismus und Performativität 211
5.4 Problem 1: Datenschutz und Datenmissbrauch 212
5.5 Problem 2: Offenheit für rassistische Kausalinterpretationen 213
5.6 Problem 3: Rückkopplungseffekte 214
6 Ethnizitätsdaten? Besser oder schlechter als nichts? 214
Literatur 215
Teil II: Gesetzliche Bestimmungen des Anti-Diskriminierungsrechts 218
EU-rechtliche Bestimmungen zum Diskriminierungsverbot 219
1 Einleitung 220
2 Gleichheit und Diskriminierung in den Verträgen 222
3 Die Antidiskriminierungsrichtlinien 223
4 Konzept der Diskriminierung 224
4.1 Unmittelbare Diskriminierung 225
4.2 Mittelbare Diskriminierung 231
5 Gerechtfertigte Ungleichbehandlung 232
6 Positive Maßnahmen 238
7 Positionierung und Thematisierung von Mehrfachdiskriminierung 239
8 Institutionen und Verfahren 242
Literatur 244
Das Diskriminierungsverbot im nationalen deutschen Recht 246
1 Einleitung 247
2 Unions- und menschenrechtlicher Rechtsrahmen 247
3 Verankerungen des Diskriminierungsverbots im deutschen Recht 251
4 Struktur und Reichweite des Diskriminierungsverbots 253
4.1 Diskriminierungsmerkmale: Welche Diskriminierungsgründe sind geschützt? 253
4.2 Dimensionen der Diskriminierung: Welche Diskriminierungsformen sind verboten? 256
4.3 Rechtfertigung und positive Maßnahmen: Wann ist eine Ungleichbehandlung erlaubt? 258
4.4 Begünstigte: Wer kann sich auf das Diskriminierungsverbot berufen? 260
5 Rechtsfolgen und Rechtsdurchsetzung eines Verstoßes gegen Diskriminierungsverbote 261
6 Ausblick: Rechtsschutzlücken schließen und Zugang zum Recht gewährleisten 264
Literatur 265
Teil III: Diskriminierung in gesellschaftlichen Teilsystemen 269
Legale Diskriminierung im Rechtssystem 270
1 Einleitung 271
2 Wann ist Diskriminierung verboten? 272
3 Benachteiligungen von Inländer_innen ohne deutsche Staatsangehörigkeit 274
3.1 Völkerrechtliche Perspektive 275
3.2 Unionsrechtliche Perspektive 276
3.3 Verfassungsrechtliche Perspektive 276
4 Weiterentwicklung des Staatsangehörigkeitsrechts 278
5 Benachteiligungen wegen der Sprache 279
5.1 Verbot der Diskriminierung wegen der Sprache 281
5.2 Mittelbare ethnische oder rassistische Diskriminierung durch sprachliche und kulturelle Exklusion 282
5.3 Schutz und Gewährleistung durch das Rahmenübereinkommen des Europarats zum Schutz nationaler Minderheiten und die Europäis... 283
6 Reichweite des rechtlichen Diskriminierungsschutzes 284
7 Fazit 285
Literatur 287
Erwähnte Gerichtsurteile 289
Diskriminierung im Strafrecht 290
1 Einleitung 291
2 Diskriminierung durch Strafnormen des Strafgesetzbuchs 292
2.1 Aufhebungvon Benachteiligungen durch die Gesetzgebung 292
2.2 Ausgewählte Bruchstellen im gegenwärtigen Strafrecht 293
2.3 Änderung der Grundsätze der Strafzumessung in §46 Abs.2StGB 295
3 Diskriminierung durch justizielle Behandlung 296
3.1 Staatsanwaltschaft 297
3.2 Gericht 298
4 Fazit 300
Literatur 301
Zeitschriftenartikel 301
Bücher 302
Buchkapitel 303
Online-Dokumente 304
Diskriminierung durch Polizeibehörden 305
1 Einleitung 306
2 Diskriminierung als grenzziehende Konstruktion 309
3 Diskriminierung als Inszenierung von Nicht-Zugehörigkeit 314
3.1 Diskriminierung wird nicht gelehrt - aber Ausbildung imprägniert auch nicht dagegen 316
3.2 Professionalisierungsdefizite 318
4 Zusammenfassung 319
Literatur 322
Diskriminierung im Zuwanderungs- und Flüchtlingsrecht 324
1 Diskriminierungen im Aufenthaltsrecht 325
2 Diskriminierungen im Flüchtlingsrecht 328
3 Zweifacher Zugang zum Diskriminierungsbegriff im Flüchtlingsrecht 329
4 Diskriminierungsschutz im Flüchtlingsrecht 331
5 Fazit 337
Erwähnte Gerichtsurteile 337
Literatur 338
Diskriminierung im Erziehungssystem 340
1 Diskriminierung als konstitutives Element des Erziehungssystems 341
2 Diskriminierung in Erziehungsinstitutionen 342
2.1 Vorschulische Erziehungsinstitutionen und Diskriminierung 342
2.2 Schule und Diskriminierung 343
2.3 Diskriminierung in der Kinder- und Jugendhilfe 346
2.4 Zusammenfassende Überlegungen 347
3 Diskriminierung auf der Grundlage von personenspezifischen Merkmalen und Zugehörigkeiten zu unterschiedlichen Gruppen 348
4 Anti-Diskriminierungsstrategien 350
Literatur 351
Diskriminierung in der beruflichen Bildung 356
1 Einleitung 357
2 Messbarkeit von Diskriminierung bei der Ausbildungsplatzvergabe 358
3 Erklärungen für Diskriminierung bei der Ausbildungsstellenvergabe 360
4 Soziale Diskriminierungskategorien beim Ausbildungszugang 361
4.1 Soziale Herkunft 362
4.2 Nationalität 363
4.3 Geschlecht 364
4.4 Alter 365
5 Fazit 365
Literatur 367
Diskriminierung in den Medien 370
1 Einleitung 371
2 Kommunikationswissenschaftliche Grundlegung 372
3 Soziale Ungleichheit und Definition von Diskriminierung 373
4 Diskriminierung von Migranten in den Medien 376
4.1 Framing von Minderheiten 377
4.2 Diskriminierung und Sprache 379
5 Fazit: Ausblick und Perspektive 381
Literatur 382
Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt 389
1 Einleitung 390
2 Ethnische Ungleichheiten auf dem Mietwohnungsmarkt in Deutschland 391
3 Theoretische Modelle der Diskriminierung 393
4 Empirische Ergebnisse zur ethnischen Diskriminierung im Wohnungsmarkt 396
4.1 Methodische Ansätze 397
4.2 Ergebnisse aus feldexperimentellen Studien 400
5 Fazit 403
Literatur 404
Diskriminierung und territoriale Reputation 409
1 Einleitung 410
2 Ursachen und Folgen territorialer Stigmatisierung 411
3 Drei Perspektiven der soziologischen Stadtforschung auf territoriale Diskriminierung 412
3.1 Sozialhistorische Perspektive 412
3.2 Sozialstrukturelle Perspektive 414
3.3 Raumsoziologische Perspektive 415
4 Messung territorialer Diskriminierung 416
4.1 Erfassung von Einstellungen und Interpretationen 416
4.2 Sekundardatenanalyse 417
4.3 Dokumentenanalyse 417
5 Möglichkeiten der territorialen Imagebeeinflussung 418
5.1 Städtebauförderprogramme 418
5.2 Gentrification 419
5.3 Neighbourhood Branding 419
6 Forschungsbedarf und Zusammenfassung 420
Literatur 420
Teil IV: Diskriminierung in Bezug auf soziale Gruppen und Personen 424
Entwicklung und Ausmaß gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit 425
1 Konzepte, Ausmaße, Entwicklungen und Bedingungsfaktoren von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit` und pauschalisierenden A... 426
2 GMF - Das Konzept 427
3 GMF - Die Empirie 428
3.1 Deutsche Zustände` - Ausmaße und Verbreitung bei Erwachsenen 428
3.2 Deutsche Zustände` - Bedingungsfaktoren bei Erwachsenen 430
3.3 Weitere auf Erwachsene bezogene GMF-Studien 431
3.4 Befunde zu GMF bei Jugendlichen 433
4 Pauschalisierende Ablehnungskonstruktionen (PAKOs) - Das Konzept 435
5 Pauschalisierende Ablehnungskonstruktionen (PAKOs) - Die Empirie 438
Literatur 445
Diskriminierung von Flüchtlingen und Geduldeten 448
1 Einleitung 449
2 Kontext: Der Diskurs um das Asylrecht in Deutschland nach 1945 450
3 Der ideologische Diskurs um „gute`` und „schlechte`` Flüchtlinge 451
4 Stratifizierte Rechtszonen als abgestufte Diskriminierung 453
5 Auswirkungen stratifizierter Rechte auf die Flüchtlingspolitik 454
5.1 Beispiel 1: Sonderregime Asylbewerberleistungsgesetz 456
5.1.1 Materielle Leistungen 458
5.1.2 Gesundheitsversorgung auf Notstandsniveau 458
5.2 Beispiel 2: Unterschiedliche Zugänge zum Arbeitsmarkt 459
5.3 Beispiel 3: Voraussetzungen für ein Bleiberecht 460
6 Fazit 461
Literatur 462
Diskriminierung von Menschen mit Migrationshintergrund 463
1 Einleitung 464
2 Migrationshintergrund - Entstehung, Entwicklung und Bedeutung des Begriffs 465
3 Daten und Fakten 468
4 Ein kritische Würdigung des Begriffs 470
4.1 Exkurs: Biodeutsch vs. Migrationshintergrund 471
4.2 Exkurs: Ethnische Segregation und Migrationshintergrund 472
5 Fazit: Herausforderungen für zukünftige Forschung 473
Literatur 474
Diskriminierung von Armen und sozial Ausgegrenzten 477
1 Einleitung 478
2 Geschichte und Gruppenkonstruktion der Armen 478
3 Messung von Armut 480
4 Zur Geschichte der unteren Schichten und ihrer Diskriminierung 482
5 Theorien zur Armut 484
5.1 Theorien: Armut als soziales Problem 484
5.2 Theorien II: Arbeitsmarkt als Integrations- oder Ausschlussmaschine 485
6 Sozialpolitik als Rahmen für Integration-Exklusion 487
7 Ausgewählte empirische Befunde 488
8 Entwicklungen bezüglich Teilhabe und Entdiskriminierung 489
9 Offene Fragen und Forschungsbedarf 490
10 Fazit 491
Literatur 492
Diskriminierung aufgrund des Geschlechts und der sexuellen Orientierung 496
1 Einleitung 497
2 Geschlechtertheoretische Zugänge 497
2.1 Geschlechterverhältnisse als Ungleichheitsverhältnisse 498
2.2 Geschlecht und Sexualität als soziale Konstruktion 499
2.3 Geschlecht und Sexualität als performativer Akt 500
2.4 Geschlecht und Sexualität als Identitätsprozess 501
3 Forschungsansätze 501
4 Ausblick 504
Literatur 505
Antiislamische Diskriminierung 507
1 Einleitung 508
2 Islamkritik als Kulturrassismus 508
3 Historische Wurzeln des Feindbilds Islam 509
4 Der 11. September 2001 513
5 Islamophobie, Islamkritik oder Muslimfeindschaft? 515
6 Organisierte Diskriminierung von Muslimen 519
Literatur 521
Diskriminierung von Roma und Sinti 524
1 Einleitung: Kontinuität des Antiziganismus 525
2 „Die Roma`` - Konstruktion einer imaginären Gruppe 528
3 Geschichte und Gegenwart des Anti-Roma-Rassismus 531
4 Zur gesellschaftlichen Verbreitung von Anti-Roma-Rassismus 533
5 Ausblick: Diskriminierungskritik und Ethnizität 535
Literatur 536
Antisemitische Diskriminierung 539
1 Antisemitismus als Form des Bestreitens einer eigensinnigen Identitätsentwicklung und Infragestellung der Existenz 540
2 Geschichte und Typik antisemitischer Diskriminierung 540
3 Zum Forschungsstand 542
3.1 Verfolgung 542
3.2 Diskriminierungserfahrungen 543
3.3 Benachteiligung 544
3.4 Abwertungen: Formen antisemitischer Einstellungen 546
3.5 Verbreitetes antisemitisches Wissen 547
3.6 Totale Identifizierung: Einschränkungen der der sozialen Mobilität 548
3.7 Stigma und Stigma-Management 550
3.8 Enteignete Selbstdefinition 550
3.9 Kontexte von Diskriminierung 551
3.10 Funktionen antisemitischer Klassifikationen 551
3.11 Existenzbedrohung: Antisemitische Handlungen 552
3.12 Prozessualität und Eskalation 553
3.13 Typik 553
4 Ausblick 554
Literatur 556
Diskriminierung von seelisch Beinträchtigen 559
1 Einleitung 560
2 Seelisch beeinträchtigte Menschen als „Randseiter`` - eine Bestandsaufnahme 562
2.1 Diskriminierung durch Vorurteile - psychische und soziale Folgen 564
2.2 Gesellschaftliche Felder der Diskriminierung von Menschen mit chronifizierten seelischen Beeinträchtigungen 568
2.2.1 Zur prekären Lebenssituation und -lage seelisch beeinträchtigter Menschen 569
2.2.2 Eingeschränkte Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen an der Arbeitswelt 570
2.2.3 Diskriminierung im System der psychiatrischen Versorgung 572
Geringe Umsetzung von Selbstbestimmung und Partizipation 572
Versorgungssystembedingte Benachteiligungen 573
Freiheitsbeschränkende Maßnahmen 574
3 Zur langen Geschichte der Diskriminierung Ver-rückter 575
4 Wahnsinnige, psychisch Kranke, Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen und Psychiatrieerfahrene - zur sozialen Konstrukti... 576
5 Schlußbemerkungen 578
Literatur 580
Diskriminierung von körperlich und geistig Beeinträchtigten 587
1 Einleitung 588
2 Die Entstehung der „Behinderten`` 590
3 Die politische Wende: Selbstbestimmt-Leben-Bewegung und Ableismuskritik 592
4 Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen 594
5 Abbau der einstellungs- und umweltbedingten Barrieren 596
6 Von der Segregation in Sonderinstitutionen zu einer inklusiven Gesellschaft 598
6.1 Inklusive Bildung 599
6.2 Inklusive Beschäftigung 599
6.3 Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf und ihr Recht auf freie Wahl der Wohn- und Lebensform und Selbstbestimmung im Allt... 601
7 Fazit: Nichts über uns ohne uns 602
Literatur 603
Teil V: Anti-Diskriminierung: Konzepte und Institutionen 607
Anti-Diskriminierung als zivilgesellschaftliches Projekt 608
1 Zur Aktualität der Zivilgesellschaft 609
2 Potenziale und Ambivalenzen - Erträge der Zivilgesellschaftsforschung 611
3 Zivilgesellschaftliche Antidiskriminierungspotenziale - Akteure und Strategien 618
3.1 Selbsthilfe und Selbstorganisation 618
3.2 Vereine, Stiftungen, Nichtregierungsorganisationen 619
3.3 Soziale Bewegungen 621
4 Leistungen, Erfolge und Grenzen zivilgesellschaftlicher Strategien 623
Literatur 627
Interkulturelle Öffnung von Kommunen 631
1 Einleitung 631
2 Entstehungskontext und Entwicklungslinien 632
3 Zielsetzungen und Konzeptvarianten 634
3.1 Theoretische Rahmung 634
3.2 Konzeptualisierung: Dimensionen und Varianten 637
3.2.1 Interkulturelle Stadtpolitik 637
3.2.2 Die Kommune als Ort politischer Partizipation 638
3.2.3 Die Kommune als Arbeitgeberin 638
3.3 IKÖ in institutioneller Perspektive 639
3.4 Interkulturelle Kompetenz 641
3.5 Strategien 641
4 Bilanz: Folgen und Erfolge 642
5 Forschungsbedarfe 643
Literatur 644
Diversity Management als Anti-Diskriminierungsstrategie 648
1 Einleitung 649
1.1 Vorgehensweise 649
1.2 Diversität und ihr Management 649
1.3 Diskriminierung und ihre Vereitelung 652
1.4 Der „Fundamental Attribution Error`` 653
2 Anlässe und Ziele für Diversitätsmanagement 653
2.1 Probleme im Betriebsablauf 653
2.1.1 Sprachliche (und andere) Akzente: Verschiedenheit als solche 653
2.1.2 Vorurteile und Stereotype 655
2.1.3 Identitätsbedrohungen 657
2.2 Probleme in den Außenbeziehungen des Betriebs 659
2.2.1 Rechtliche Vorschriften 659
3 Betriebliche Mittel und Strategien gegen Diskriminierung 661
3.1 Diagnose: Was ändern? Und wie? 661
3.2 Training für Diversität oder gegen Vorurteile 662
3.3 Kontakt als Mittel gegen Vorurteile (nicht gegen Identitätsbedrohungen) 665
3.4 Die reale Betriebsverfassung 667
4 Schlussbemerkungen 668
Literatur 669
Inklusion als Anti-Diskriminierungsstrategie 673
1 Einleitung 674
2 Inklusion 676
2.1 (Nicht-)Diskriminierung und Inklusion 676
2.2 Barrierefreiheit 678
3 Inklusive Bildung 679
3.1 Die Makroebene: 90% oder alle, und: wer ist alle? 679
3.2 Die Mesoebene: Index für Inklusion 682
4 Inklusion und Gesundheit 683
5 Fazit 685
Literatur 686
Affirmative Action 690
1 Entstehungshintergrund 691
2 Anwendungsgebiete von AA in den USA und der BRD 692
3 Argumente für und gegen AA 695
4 Die Folgen der Anwendung und Streichung von AA-Maßnahmen an Universitäten in den USA 698
5 Dialektik der „Norm`` und „Differenz`` 699
6 Fazit 704
Literatur 707
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes 711
1 Die europarechtlichen Vorgaben 712
2 Die Umsetzung der europarechtlichen Vorgaben in Deutschland: ein Überblick zu den Regelungen zur Antidiskriminierungsstelle ... 713
3 Die Beratung Betroffener als ein Kerngeschäft der ADS 716
4 Forschungslücken schließen: die Forschungsaktivitäten der ADS 718
5 Für Diskriminierung sensibilisieren und über Rechte informieren: die Öffentlichkeitsarbeit der ADS 722
6 Weitere Projekte und Maßnahmen zur Prävention von Benachteiligungen 724
7 Erfolge und Wünsche zur Fortentwicklung 727
Literatur 729
Antidiskriminierungsarbeit des Deutschen Instituts für Menschenrechte 732
1 Nationale Menschenrechtsinstitutionen und der Diskriminierungsschutz 733
2 Die Ausgangslage bei der Etablierung des Deutschen Instituts für Menschenrechte 734
3 Ansätze und Strategien des Deutschen Instituts für Menschenrechte 735
3.1 Politikberatung für ein Antidiskriminierungsgesetz 736
3.2 Stärkung der Kompetenzen von Betroffenenverbänden 736
3.3 Sensibilisierung und Qualifizierung von Anwält_innen 737
3.4 Unabhängige Stellungnahmen in Gerichtsverfahren 738
3.5 Stärkung des Monitorings durch europäische und internationale Menschenrechtsgremien 738
3.6 Sensibilisierung für Diskriminierung und Empowerment in der Menschenrechtsbildung 739
4 Fazit 740
Literatur 741
Konzepte der Beratungsarbeit gegen Diskriminierung 742
1 Entwicklung der Antidiskriminierungsberatung als professionelles Arbeitsfeld 743
2 Übersicht über die Beratungslandschaft im Kontext von Diskriminierung anhand ausgewählter Unterscheidungsmerkmale 744
2.1 Staatliche und nicht staatliche Stellen 745
2.2 AGG-Beratung/Rechtsberatung und Antidiskriminierungsberatung 745
2.3 Merkmalsbezogene und merkmalsübergreifende Beratung 746
2.4 Diskriminierung als Kernthema der Beratung - Diskriminierung als in Beratung mitlaufendes Thema 747
2.5 Beschwerdestellen innerhalb der Institution - externe Antidiskriminierungsberatung 748
2.6 Beratung in Selbstorganisationen und Verbänden - Beratung durch Netzwerke gegen Diskriminierung 748
3 Das Konzept qualifizierter unabhängiger Antidiskriminierungsberatung 749
3.1 Bestandteile von Beratung und Intervention qualifizierter unabhängiger Antidiskriminierungsberatung im Überblick 750
3.2 Zum Verständnis von Beratung in der qualifizierten unabhängigen Antidiskriminierungsberatung 752
3.3 Zum Verständnis von Diskriminierung in der qualifizierten unabhängigen Antidiskriminierungsberatung 753
3.4 Konzeptionelle Eckpfeiler und Arbeitsprinzipien qualifizierter Antidiskriminierungsberatung 754
4 Ein Fallbeispiel aus der Antidiskriminierungsberatung 756
4.1 Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten, Parteilichkeit, Sprechen im geschützt(er)en Raum und Empowerment am Fallbeispiel 758
5 Forschungslücken und Ausblick 759
Literatur 760
Anti-Diskriminierungs-Pädagogik 763
1 Einleitung 763
2 Schulische (Anti-)Diskriminierungspädagogik in Deutschland 766
2.1 Ausländerpädagogik 766
2.2 Interkulturelle Pädagogik 767
3 Gesellschaftliche Antidiskriminierungspädagogik 770
3.1 Kritische Pädagogik 770
3.2 Institutionelle Diskriminierung 772
3.3 Pädagogische Interventionen 774
4 Fazit 776
Literatur 777
Nicht-diskriminierende Sprachverwendung und politische Correctness 779
1 Einleitung 780
2 Sprachformale Ebene: Was wird kritisiert und verändert? 781
3 Welche Diskriminierungsdimensionen spielen in öffentlichen Diskussionen um nicht-diskriminierende Sprachverwendung eine Roll... 783
4 Was genau wird kritisiert und verändert? 785
5 Was konkret sind anti-diskriminierende Sprachhandlungen? 786
6 Wie wird gegen anti-diskriminierende Sprachhandlungen argumentiert? 788
7 Wissenschaftliche Perspektiven auf nicht-diskriminierende Sprachverwendungen 789
8 Herausforderungen und Perspektiven 791
Literatur 792
Nicht-diskriminierende Sexualpädagogik 796
1 Einleitung 797
1.1 Sexualpädagogik 797
1.2 Sexualpädagogik der Vielfalt 798
1.3 Diskriminierung in der Sexualpädagogik 798
1.4 Vorgehen und Themenbegrenzung 800
2 Geschlechtliche, sexuelle und amouröse Vielfalt und Diskriminierung in der Sexualpädagogik 801
2.1 Geschlechtsbezogene Diskriminierung in der Sexualpädagogik 802
2.2 Diskriminierung amouröser und sexueller Vielfalt in der Sexualpädagogik 805
2.2.1 Sexuelle und romantische Orientierung und Sexualpädagogik 806
2.2.2 Beziehungskonzepte: Fokus Polyamorie und Sexualpädagogik 807
2.2.3 Sexuelle Praxen und Neigungen: Fokus BDSM, Konsens und Sexualpädagogik 808
3 Grenzachtung - sexualisierte Gewalt - Sexualpädagogik 811
4 Fazit 813
Literatur 815

Erscheint lt. Verlag 15.3.2017
Reihe/Serie Springer Reference Sozialwissenschaften
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeine Soziologie
Schlagworte Anti-Diskiminierungsrecht • Diskriminierungsforschung • Diversity Management • Menschenfeindlichkeit • Migrationshintergrund • politische Correctness • Sinti und Roma
ISBN-10 3-658-10976-9 / 3658109769
ISBN-13 978-3-658-10976-9 / 9783658109769
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von der Institutionenanalyse zur Zivilisationsforschung und Multiple …

von Gerhard Preyer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
59,99
Vergessene Theorien, verflochtene Geschichten

von Fabio Santos; Clara Ruvituso

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
59,99