Starke Kommunen – wirksame Verwaltung (eBook)

Fortschritte und Fallstricke der internationalen Verwaltungs- und Kommunalforschung
eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
VIII, 298 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-17135-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Starke Kommunen – wirksame Verwaltung -
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die zentralen Entwicklungslinien des Wandels von Verwaltung und lokaler Politik über die letzten Jahrzehnte im deutschen wie im internationalen Kontext thematisiert dieser Sammelband. Anlässlich des 80. Geburtstages von Hellmut Wollmann geben national und international führende Wissenschaftler einen umfassenden Überblick über zentrale Forschungsfelder und -erträge der Verwaltungs- und Kommunalforschung, die auch im Mittelpunkt seines Werkes stehen: Verwaltungsreform und Policy-Analyse, Lokale Politikforschung und Comparative Local Government sowie Politikevaluation. Die Beiträge reflektieren den 'State of the Art' sowie wesentliche Entwicklungslinien der politik- und verwaltungswissenschaftlichen Forschung der letzten Jahrzehnte. Zusammen mit den biographisch geprägten 'Spurensuchen' werden wertvolle Einblicke in die Disziplingeschichte der deutschen Politik- und Verwaltungsforschung gegeben.


Prof. Dr. Sabine Kuhlmann ist Inhaberin des Lehrstuhls Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation an der Universität Potsdam.
Dr. Oliver Schwab ist Projektleiter und Gesellschafter am IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik in Berlin.

Prof. Dr. Sabine Kuhlmann ist Inhaberin des Lehrstuhls Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation an der Universität Potsdam.Dr. Oliver Schwab ist Projektleiter und Gesellschafter am IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik in Berlin.

Inhalt 5
Autorenverzeichnis 7
1Einleitung 9
Teil 1 Verwaltungswissenschaft und Verwaltungsforschung 15
2 Verwaltungswissenschaft – ein Revival in den 1960er Jahren 16
1 Verwaltungslehre 16
2 Theoretische und pragmatische Perspektiven 18
3 Discipline carrefour 20
3 Verwaltungsreformen in Europa – „Welcome to Variety“ 27
1 Einleitung 27
2 Verwaltungsreformen in Europa: Gleichklang, Isomorphie, Harmonisierung? 28
3 „Other-than-NPM“: Reformvielfalt jenseits des (vermeintlichen) Mainstreams 32
3.1 Dezentralisierung 33
3.2 Territoriale Konsolidierung 34
4 Kontext von Verwaltungsreformen: ein „missing link“ 38
5 Fazit und Ausblick 40
4 Current and Future Trends in European Public Sector Research 48
1 What can we know? 48
1.1 Where are we now? – Advances in PA knowledge 48
1.2 What should we know? – Shifting mechanisms of PA knowledge demand 50
2 What should we do? 52
2.1 Reflections on the Future of PA – Antecedents 52
2.2 A new initiative – European Perspectives for Public Administration (EPPA) 55
3 What may we hope for? 63
5 Fachkunde und disziplinierte Politisierung der Verwaltungselite in Frankreich 67
1 Verwaltungsaufbau und öffentlicher Dienst in Frankreich 68
2 Höherer Dienst und politische Führung der Verwaltung 70
2.1 Der Ausbau der Verwaltungselite 70
2.2 Der freie Ermessensvorbehalt der Exekutivgewalt und seine Grenzen 72
3 Sinn und Form der Politisierung innerhalb der Verwaltungselite 77
3.1 Einschätzung der Position der Verwaltungselite 78
3.2 Verwaltungselite und politische Machtwechsel 80
4 Schlussfolgerung 84
Teil 2 Lokale Politik und Verwaltung 87
6The Anatomy and Drivers of Local Autonomy in a European Perspective 88
1 The anatomy of a concept 88
2 Operationalization 90
3 Findings – patterns of local autonomy 92
4 Accounting for cross-country variations in local autonomy – hypotheses and results 94
5 How to get to Denmark? 99
7 Die Organisation kommunaler Dienstleistungen.Befunde aus einigen europäischen Ländern 104
1 Einleitung 104
2 Das Spektrum kommunaler Leistungserbringungs- Varianten im Überblick 105
3 Befunde aus den untersuchten Ländern 107
3.1 Italien 107
3.2 Deutschland 108
3.3 Österreich 110
3.4 Schweiz 110
3.5 Schweden 111
3.6 Finnland 111
3.7 Estland 112
4 Vergleichende Analyse 112
8 Modernisierung lokaler Politik. Erkennt?nisse aus den let?zt?en 15 Jahren 120
1 Einleitung 120
2 Neues Steuerungsmodell und Doppik 121
2.1 Evaluation nach 10 Jahren NSM 122
2.2 Das Neue Kommunale Finanzmanagement in der Praxis 126
3 Direkte Demokratie 132
4 Kooperative Demokratie 134
5 Kommunale Konkordanz und Konkurrenzdemokratie 136
9 Kommunale Demokratie – Schimäre oder Hoffnungsträger? 146
1 Die demokratische Substanz der Kommunalpolitik als Leitmotiv 146
2 Lokale Demokratie im Nachkriegsdeutschland 147
3 Kommunale Demokratie als Schimäre – eine analytische Perspektive 150
4 Die demokratische Kommune als immergrüner Hoffnungsträger 151
5 Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik als Beispiel 157
6 Auf dem Wege zu einer vielfältigen Demokratie – eine Zwischenbilanz 161
Teil 3 Policy-Forschung und Evaluation 172
10 Pragmatisch und kritisch? Lehren aus der Policy- undImplement?at?ionsforschung 173
1 Einleitung 173
2 Die Gründungsphase policy-orientierter Verwaltungsforschung: Reformkoalitionen, Anwendungsorientierung – und kritisches Potenzial? 176
3 Verschärfung des Spannungsverhältnisses in der Implementationsforschung 179
4 Ausdifferenzierung von Policy- und Verwaltungsforschung 183
5 Reformthemen verwissenschaftlicht 187
6 Governance und Innovationen 191
7 Verwaltungswissenschaft und „Rigour vs. Relevance“ 192
11 Varieties of Evaluation? Zur Rolle von Evaluierung in politisch-administrativen Systemen. Literaturbasiert?e Standortbestimmung und Ausblick 200
1 Literatur zur Rolle von Evaluierung in politisch-administrativen Systemen 202
2 Überblicksdarstellungen zur Entwicklung der Evaluierung 206
3 Vergleichende Publikationen zur Rolle der Evaluation 207
4 Einzelfalldarstellungen zur Rolle und Entwicklung der Evaluation 211
5 Forschung über Evaluation 212
6 Politics of Evaluation 213
7 Thesen zur Rolle der Evaluierung in politisch-administrativen Systemen 213
7.1 Polity 214
7.2 Policy 215
7.3 Politics 217
8 „Varieties of Evaluation“ – Diskussion und Ausblick 218
12 Implementationsforschung, Programmforschung und der Systemwandel in Osteuropa 227
1 Implementationsforschung und Programmforschung 227
2 Osteuropa – ein besonderer Verwaltungstyp 231
3 Der Beitrag von Hellmut Wollmann zur Implementationsforschung in Osteuropa 232
3.1 Systemwandel in Ostdeutschland 233
3.2 Systementwicklung und -wandel in Osteuropa 233
4 Epilog: Europäische Prinzipien für öffentliche Verwaltung? 235
Teil 4 Spurensuchen 238
13 „Spurensuche“: Eine autobiographische Skizze. Warum ich Polit?ikwissenschaft?ler wurde undworüber ich arbeit?et?e und schrieb 239
1 Warum und wie wurde ich Politikwissenschaftler? 239
2 „Pfadabhängige“ Fokussierung auf vergleichende und „lokale“ Politikforschung 242
3 Forschungseinstieg: Implementationsforschung 245
4 Kommunale/lokale „Politikfeld-Forschung“ (Policy research) 246
5 International vergleichende Forschung 249
6 Kommunalsysteme im Vergleich 250
7 Gründung eines nicht-universitären Forschungsinstituts 253
8 Evaluationsforschung 254
9 Verwaltungsforschung 255
9.1 Verwaltungspolitik/-modernisierung 255
9.2 Evaluation von Verwaltungspolitik 258
9.3 Reorganisation der Erbringung öffentlicher und sozialer Dienste 259
10 Transformationsforschung 260
10.1 (Ex)Sowjetunion und Mittel-Ost-Europäische Länder (MOE) 260
10.2 Ehemalige DDR 261
11 Politik-, institutionen- und wissenschaftsgeschichtlicher Forschungsansatz 261
12 Wissensnutzung („-verwendung“) in Politik und Verwaltung 263
13 Politikberatung 263
14 Postscriptum 264
14 My friend Hellmut 279
15 Zu den Spuren von Hellmut Wollmann 284
1 Der Weg zur Politischen Wissenschaft 284
2 Wollmanns verwaltungswissenschaftlicher Ansatz 287
3 Die Bedeutung der Transformationsforschung 289
16Grußwort für Hellmut Wollmann 292

Erscheint lt. Verlag 14.3.2017
Reihe/Serie Stadtforschung aktuell
Zusatzinfo VIII, 298 S. 12 Abb., 2 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht Verwaltungsverfahrensrecht
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Staat / Verwaltung
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Vergleichende Politikwissenschaften
Schlagworte Evaluationsforschung • Neues Steuerungsmodell • New Public Management • Verwaltungsforschung • Verwaltungsmodernisierung • Verwaltungsreform
ISBN-10 3-658-17135-9 / 3658171359
ISBN-13 978-3-658-17135-3 / 9783658171353
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Bedeutung, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven aus Theorie und …

von Frank Bätge; Klaus Effing; Katrin Möltgen-Sicking …

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
62,99