Geschichte der Verehrung der Jungfrau Maria von Copacabana - auf der Grundlage neuer Quellen
Darstellung aus interkultureller Sicht
Seiten
- Keine Verlagsinformationen verfügbar
- Artikel merken
Erika S. Aldunate Loza rekonstruiert die Geschichte der Marienverehrung in Copacabana am Titicacasee, einem der bedeutendsten Wallfahrtsorte Südamerikas. Dort haben im Laufe der Jahrhunderte Dominikaner, Augustiner, Franziskaner und Weltgeistliche gewirkt. Durch eine quellenkritische Herangehensweise gelingt es ihr, die in der heutigen lokalen Tradition vorherrschende Sicht des Augustiners Alonso Ramos Gavilán (1621) mit älteren kirchenhistorischen Zeugnissen zu konfrontieren, darunter denen des indigenen Chronisten Guamán Poma.
Dr. Erika S. Aldunate Loza (geb. 1970) ist eine bolivianische Theologin, mit Schwerpunkten in der Dogmatik und Kirchengeschichte.
Erscheinungsdatum | 23.06.2017 |
---|---|
Reihe/Serie | Intercambio-Schriftenreihe. Schriften des Stipendienwerkes Lateinamerika-Deutschland |
Sprache | deutsch |
Maße | 160 x 235 mm |
Gewicht | 472 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Religion / Theologie |
Sozialwissenschaften ► Ethnologie ► Völkerkunde (Naturvölker) | |
Schlagworte | Bolivien; Religion • Copacabana (Bolivien); Religion • Maria (Mutter Jesu) |
ISBN-10 | 3-643-13469-X / 364313469X |
ISBN-13 | 978-3-643-13469-1 / 9783643134691 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
die Ethnologische Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen
Buch | Softcover (2024)
Universitätsverlag Göttingen
42,00 €
Schweden : Ambiguitäten verhandeln - Tolerieren als soziale und …
Buch | Softcover (2023)
Brill Schöningh (Verlag)
56,00 €