Green Creative City - Anna-Lisa Müller

Green Creative City

Buch | Softcover
386 Seiten
2013 | 1. Auflage
Herbert von Halem Verlag
978-3-7445-0670-0 (ISBN)
49,00 inkl. MwSt
Wie verändern sich Städte im beginnenden 21. Jahrhundert? Anna-Lisa Müller zeigt anhand einer Untersuchung von Dublin und Göteborg, dass die Verbindung der Leitbilder 'Kreativität' und 'Nachhaltigkeit' entscheidend für die Veränderung ist. Dabei entsteht eine spezifische Form von Stadt, die die Autorin als Green Creative City beschreibt. Die gebaute Umwelt der Städte erfährt dabei besondere Beachtung: Alte, häufig denkmalgeschützte Gebäude - etwa Fabrik- und Werftengebäude - werden mit neuen Gebäuden und öffentlichen Plätzen kombiniert. Dazu gehören z.B. Technologieparks, die in den ehemaligen Räumen der Guinness-Brauerei in Dublin entstehen, genauso wie Promenaden und Kunst im öffentlichen Raum im alten Hafengebiet von Göteborg. Die Form einer Green Creative City kennzeichnet zahlreiche Großstädte zu Beginn des 21. Jahrhunderts und verbindet lokale und globale Elemente des Städtischen. Sie ist eine Reaktion auf gesellschaftliche Entwicklungen: Die Abkehr von Industriearbeit, etwa in den Containerhäfen und Werften, und die Hinwendung zu wissensintensiven Berufen im Bereich der Kreativwirtschaft und der neuen Technologien bringen neue Anforderungen an Städte mit sich. Daraus resultieren Umnutzungen und Neugestaltungen, welche im internationalen Vergleich auf den ersten Blick zwar große Ähnlichkeiten aufweisen, sich bei genauerer Analyse aber deutlich unterscheiden. Denn die soziale und die kulturelle Identität der jeweiligen Stadt beeinflusst maßgeblich, welche spezifische Gestaltung sie erfährt - welche konkrete Form der Green Creative City sie annimmt.

Dr. Anna-Lisa Müller ist Geographin und Soziologin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geographie an der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Stadtentwicklung und Stadtplanung im internationalen Vergleich, die gesellschaftliche Bedeutung von Kunst im öffentlichen Raum, Migration, qualitative Methoden.

"Anna-Lisa Müller liefert (...) einen wichtigen theoretisch und empirisch fundierten Baustein zum aktuellen stadt-soziologischen Fach-Diskurs."
(Soziologische Revue)

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 9 s/w Abb. und 35 farb. Abb.
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 509 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Dublin • Geographie/Raumordnung/Städtebau • Global • Göteborg • Großstadt • Kreativität • Kulturelle Identität • lokal • Nachhaltiges Bauen • Nachhaltigkeit • Soziale Identität • Soziologie • Stadt • Stadtentwicklung • Stadtforschung • Stadtplanung • Stadtsoziologie
ISBN-10 3-7445-0670-3 / 3744506703
ISBN-13 978-3-7445-0670-0 / 9783744506700
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Grundproblem der Moderne | Die erste umfassende Studie zum …

von Andreas Reckwitz

Buch | Hardcover (2024)
Suhrkamp (Verlag)
32,00
1920/30 und die Gegenwart

von Alexandra Tacke; Ulrike Vedder

Buch | Softcover (2024)
Springer Fachmedien (Verlag)
34,99