Dyskalkulie

Modelle, Diagnostik, Intervention
Buch | Softcover
256 Seiten
2017 | 3. überarb. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-4809-3 (ISBN)
26,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Ein didaktisch aufbereitetes Lehrbuch mit Marginalien, Übungsfragen und Glossar.
Dyskalkulie bezeichnet ein mangelhaftes oder falsches Verständnis von Mengen, Zahlen und mathematischen Operationen. Zahlreiche SchülerInnen, Kinder wie Jugendliche, sind davon betroffen. Oft leiden sie unter Angst vor Misserfolg und Schulversagen.

Die Autoren erklären neurokognitive Modelle des Zahlenverständnisses und des Rechnens und erläutern Methoden der Dyskalkuliediagnostik. Interventionsstrategien und Trainingsprogramme werden kritisch beleuchtet und auf ihre Wirksamkeit hinterfragt.

In der 3. Auflage erweitert um aktuelle Befunde zur Zahlenverarbeitung, neue Diagnostikinstrumente, computerbasierte Trainingsprogramme und neuronale Stimulation.

Prof. Dr. Karin Landerl lehrt an der Universität Graz.

Prof. Dr. Liane Kaufmann lehrt an der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, medizinische Informatik und Technik in Hall (Tirol).

Ass.-Prof. Dr. Stephan Vogel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich

Begabungsforschung an der Universität Graz.

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 8

Vorwort 9

1 Zahlenverarbeitung und Rechnen bei Erwachsenen 14

1.1 Einleitung 14

1.2 Erste Fallberichte von Patienten mit erworbenen Rechenstörungen 16

1.3 Akalkulie aus der Sicht der klinischen Neuropsychologie

und der kognitiven (Neuro-)Psychologie 18

1.4 Neurokognitive Modelle der numerischen Kognition bei Erwachsenen 23

1.5 Zentrale Komponenten der arithmetischen Verarbeitung 26

1.5.1 Basisnumerische Verarbeitung 26

1.5.2 Rechenfertigkeiten 38

1.6 Neuronale Grundlagen der Zahlenverarbeitung und des Rechnens 44

2 Allgemeine Entwicklung der Zahlenverarbeitung und Rechenleistungen 51

2.1 Zahlenverständnis bei Tieren 51

2.2 Präverbales Verständnis von Numerositäten bei Babys 55

2.3 Theoretische Modelle der präverbalen Verarbeitung von Numerositäten 58

2.3.1 Object Files 59

2.3.2 Das Akkumulator-Model 60

2.4 Die Entwicklung des Zählens 63

2.5 Symbolische Repräsentation von Numerositäten:

Zahlwörter, arabische Zahlen und Transkodieren 65

2.6 Erwerb der arithmetischen Kompetenzen 72

2.7 Fingerrechnen 76

2.8 Der Übergang vom zählenden Rechnen zum Abruf von arithmetischen Fakten 77

2.9 Auswahl der besten Rechenstrategie 78

2.10 Intuitive und kulturelle Mathematik 80

2.11 Geschlechtsunterschiede 82

2.12 Mathematische Hochbegabung 84

2.13 Modelle der Entwicklung der Rechenleistung 86

2.13.1 Ein Vier-Stufen-Entwicklungsmodell der

Zahlenverarbeitung (von Aster et al. 2005) 86

2.13.2 Entwicklungsmodell früher mathematischer

Kompetenzen (Krajewski 2003) 88

2.13.3 Modell der mathematischen Kompetenzentwicklung (Fritz et al. 2007) 91

3 Dyskalkulie 94

3.1 Definition 94

3.2 Epidemiologie 98

3.3 Prognose 99

3.4 Neurobiologische Befunde 101

3.5 Typische Symptomatik 102

3.6 Kognitive Defizite bei Dyskalkulie 108

3.6.1 Defizite in der kognitiven Repräsentation von Numerositäten 109

3.6.2 Defizite im Langzeitgedächtnis 119

3.6.3 Defizite im verbalen Arbeitsgedächtnis 120

3.6.4 Defizite in den exekutiven Funktionen 122

3.6.5 Defizite in der visuell-räumlichen Verarbeitung 126

3.6.6 Defizite in der motorischen Verarbeitung 127

3.7 Komorbiditäten mit anderen Störungen 130

3.8 Die Frage der Subtypen 136

3.9 Dyskalkulie – ein Kausalmodell 143

4 Diagnostik 148

4.1 Schulleistungstests 151

4.2 Tests, die auf neuropsychologischen Theorien der

Zahlenverarbeitung und des Rechnens basieren 159

4.3 Synopsis der vorgestellten Verfahren 173

5 Instruktion, Förderung und Intervention 176

5.1 Überlegungen zur Mathematikdidaktik 176

5.1.1 Instruktionsmethoden 177

5.1.2 Optimierung des Lernprozesses – Scaffolding 180

5.1.3 Anschauungshilfen 181

5.1.4 Pragmatische Aspekte der Mathematikdidaktik 185

5.2 Frühförderprogramme 189

5.3 Förderung und Intervention bei Dyskalkulie 200

5.3.1 Allgemeine Überlegungen zur Interventionsplanung 200

5.3.2 Differenzielle Interventionseffekte 201

5.3.3 Dyskalkulie-Interventionsprogramme 203

5.4 Synopsis Intervention 211

Glossar 213

Literatur 220

Sachregister 234

Aus: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft - Andreas Gold - 3/2015
Das [...] Lehrbuch ermöglicht einen umfassenden Blick auf die Symptomatik von Rechenstörungen, auf deren Ursachen und Diagnostik sowie auf Möglichkeiten der Intervention. [...] Das [...] Lehrbuch richtet sich an Interessierte aus Forschung und Praxis und leistet einen wichtigen Beitrag zur Erschließung einer lange vernachlässigten Thematik. [...]

Aus: Logos - Magdalena Jezek - Sept. 2018
[...] Fachlich interessierte LeserInnen erhalten einen kompakten und aktuellen Überblick über den Forschungsstand zum Rechenerwerb, insb. zu neurokognitiven Befunden. Wie gewohnt für den Verlag utb ist die Faktendichte hoch. [...] Als besonders positiv zeichnen sich die kritischen Betrachtungen der einzelnen Theorien und Methoden aus. Die Struktur des Buches ist leserfreundlich. [...] Die AutorInnen erweitern die bisherige Auflage um aktuelle Befunde, was eine Anschaffung der neuen Auflage [...] lohnend macht.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 395 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Pädagogische Psychologie
Sozialwissenschaften Pädagogik Sonder-, Heil- und Förderpädagogik
Schlagworte Angst • Diagnostik • Dyskalkulie • Dyskalkulie / Rechenschwäche • Dyskalkulie / Rechenschwäche • Rechenschwäche
ISBN-10 3-8252-4809-7 / 3825248097
ISBN-13 978-3-8252-4809-3 / 9783825248093
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
beliebte Übungen für die Arbeit mit Gruppen

von Dieter Krowatschek; Gordon Wingert; Gita Krowatschek

Buch (2023)
Borgmann Media (Verlag)
21,95