Wie Heranwachsende zu Internetnutzern werden (eBook)

Persönlichkeit, Eltern und Umwelt als Einflussfaktoren auf Chancen, Risiken und Kompetenzen

(Autor)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
XVII, 323 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-17387-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wie Heranwachsende zu Internetnutzern werden - Martin Hermida
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Martin Hermida zeigt in diesem Buch, dass die Herausbildung der Medienkompetenz vor allem von den Persönlichkeitseigenschaften des Heranwachsenden selber bestimmt wird und eine Umwelt mit vielen Nutzungsgelegenheiten und internetaffine Eltern eine chancenreiche Internetnutzung fördern. Risiken gehören nach Erkenntnis des Autors zur normalen Internetnutzung dazu, psychische Dispositionen und vermehrter Austausch mit Peers erhöhen aber den Kontakt mit Risiken, während die Eltern hier kaum Einfluss darauf haben. Die vorliegende Arbeit geht über bestehende Konzepte hinaus und formuliert erstmals ein Modell der Sozialisation zur Internetnutzung.

Martin Hermida ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien und Schule an der Pädagogischen Hochschule Schwyz.

Martin Hermida ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien und Schule an der Pädagogischen Hochschule Schwyz.

Danksagung 5
Inhaltsverzeichnis 6
Abbildungsverzeichnis 10
Tabellenverzeichnis 13
1 Einleitung 16
2 Gegenstand und Ausgangslage 21
2.1 Das Internet: Ein Sonderfall unter den Medien 21
2.2 Relevanz des Internets im Alltag Heranwachsender 25
2.3 Internetnutzer: Keineswegs Gleiche unter Gleichen 27
2.3.1 Unterschiede zwischen den Generationen 27
2.3.2 Unterschiede innerhalb der Generation 30
2.4 Sozialisation zur Mediennutzung 31
2.4.1 Chancen, Risiken und Medienkompetenz als Zielgrössen 34
2.5 Gesellschaftliche Bezugspunkte 41
2.6 Fazit Gegenstand und Ausgangslage 46
3 Theoretischer Hintergrund 48
3.1 Sozialisation 49
3.1.1 Psychologische und soziologische Theorien 52
3.1.1.1 Sozialisation als Bewältigung 53
3.1.1.2 Sozialisation als Lernen 59
3.1.1.3 Sozialisation als kognitionspsychologische Stufen 61
3.1.1.4 Sozialisation als Wechselwirkung 63
3.1.1.5 Sozialisation als Rollenerwerb 68
3.1.1.6 Sozialisation als Zuschreibungs- und Erwerbsprozess 70
3.1.1.7 Sozialisation als Reintegration 72
3.1.1.8 Sozialisation als Selbstsozialisation 74
3.1.2 Sozialisation im Kindes- und Jugendalter 77
3.1.2.1 Sozialisationsinstanzen 81
3.1.2.2 Sozialisation in der Familie 82
3.1.2.3 Sozialisation in der Schule 89
3.1.2.4 Sozialisation in der Gleichaltrigengruppe 90
3.1.2.5 Fazit Sozialisation im Kindes- und Jugendalter 91
3.2 Elemente der Mediennutzung 92
3.3 Medienkompetenz 99
3.3.1.1 Medienkompetenz im pädagogischen Diskurs 101
3.3.1.2 Definition der Medienkompetenz 104
3.4 Fazit theoretischer Hintergrund 108
4 Forschungsstand 111
4.1 Zur Jugendmedienforschung 112
4.1.1 Jugendmedienforschung und Internet: EU Kids Online 114
4.2 Risiken, Chancen und Medienkompetenz 116
4.3 Einflussgrössen des Kindes auf die Mediennutzung 120
4.4 Einflussgrössen der Eltern auf die Mediennutzung 123
4.4.1 Mediation der Eltern 125
4.5 Einflussgrössen der Umwelt auf die Mediennutzung 128
4.6 Fazit Forschungsstand 132
5 Analyseschema und Hypothesen 133
5.1 Hypothesen 135
5.2 Operationalisierungen 140
5.2.1 Variablen des Kindes 141
5.2.2 Variablen der Eltern 147
5.2.3 Variablen der Umwelt 149
5.3 Methode 151
5.4 Stichprobe 152
6 Ergebnisse 154
6.1 Chancen im Internet 154
6.1.1 Unterschiede zwischen den Altersgruppen 158
6.1.2 Unterschiede zwischen den Geschlechtergruppen 163
6.1.3 Unterschiede nach Bildungsgruppen 166
6.1.4 Fazit Unterschiede nach Alter, Geschlecht und Bildung 169
6.1.5 Unterschiede in der Anzahl Chancen 170
6.1.5.1 Sozialisation zu einer chancenreichen Nutzung des Internets 172
6.2 Risiken 176
6.2.1 Unterschiede zwischen Alters-, Geschlechter- und Bildungsgruppen 178
6.2.2 Die häufigsten Risiken im Detail 183
6.2.2.1 Kontakt und Treffen mit Fremden 183
6.2.2.2 Sexuelle Inhalte und Nachrichten 191
6.2.2.3 Exzessive Nutzung 203
6.2.2.4 Problematische nutzergenerierte Inhalte 206
6.2.3 Risiken und Anschlusskommunikation 208
6.2.4 Sozialisierende Faktoren auf die risikoreiche Internetnutzung 212
6.2.5 Fazit Risiken im Internet 220
6.3 Mediation 222
6.3.1 Einflussgrössen auf die Mediation 234
6.3.1.1 Faktoren der Eltern 234
6.3.1.2 Faktoren des Kindes 241
6.3.1.3 Besteht eine Mediationslücke zwischen Eltern aus unterschiedlichenBildungsgruppen? 247
6.3.1.4 Faktoren der Umwelt 249
6.3.2 Wie Kinder mit der Mediation der Eltern umgehen 251
6.3.3 Fazit Einflussfaktoren auf die Mediation 254
6.4 Medienkompetenz 258
6.4.1 Skills 258
6.4.2 Internet-Naivitäts-Index 262
6.4.3 Sozialisierende Einflüsse auf die Anzahl Skills 269
6.5 Allgemeines Modell der Sozialisation zur Internetnutzung 275
7 Diskussion 284
7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 285
7.2 Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis 293
7.3 Ausblick 297
8 Anhang 300
9 Literatur 307

Erscheint lt. Verlag 17.2.2017
Zusatzinfo XVII, 323 S. 49 Abb., 9 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Internet • Jugendliche • Kinder • Media research • Medienkompetenz • Risiken • Sozialisationsforschung
ISBN-10 3-658-17387-4 / 3658173874
ISBN-13 978-3-658-17387-6 / 9783658173876
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Sicher ungewiss

von Robert Caspar Müller; Jürgen Schulz …

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
9,99