Theorie der Public Diplomacy (eBook)

Sozialtheoretische Grundlegung einer Form strategischer Kommunikation

(Autor)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
XV, 537 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-17473-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Theorie der Public Diplomacy - Claudia Auer
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Claudia Auer entwickelt eine Theorie der Public Diplomacy, die handlungstheoretische Ansätze mit makrosoziologischen Perspektiven zusammenführt. Detailliert analysiert sie einen bislang kaum erforschten Bereich kommunikativen Handelns und zeigt gleichzeitig, dass mit der sozialtheoretischen Grundlegung nicht nur Public Diplomacy, sondern verschiedene Formen strategischer und öffentlicher Kommunikation theoretisch erfasst werden können. Ihre Überlegungen zum Entwurf einer Theorie der PR und des Journalismus lassen erkennen, dass diese auch in solchen Forschungsfeldern zu neuen und weiterführenden Erkenntnissen führen können, die bereits durch Sozialtheorien gut erfasst worden sind.

Claudia Auer promovierte am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft der Technischen Universität Ilmenau. Sie arbeitet im Bereich Corporate Communications eines deutschen Automobilzulieferers.

Claudia Auer promovierte am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft der Technischen Universität Ilmenau. Sie arbeitet im Bereich Corporate Communications eines deutschen Automobilzulieferers.

Danksagung 6
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 11
Tabellenverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 14
1 Einleitung 15
1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit 16
1.2 Gang der Untersuchung 19
1.3 Identifikation, Bestandteile und Gütekriterien sozialwissenschaftlicherTheorien 24
1.3.1 Identifikation sozialwissenschaftlicher Theorien 25
1.3.2 Bestandteile sozialwissenschaftlicher Theorien 29
1.3.3 Gütekriterien sozialwissenschaftlicher Theorien 33
1.3.4 Zusammenfassung und Erkenntnisse für die Theoriebildung 35
2 Bestandsaufnahme 37
2.1 Praktikertheorien: Das Public Diplomacy Verständnis in der Berufs praxis 37
2.1.1 Entwicklung des Begriffs Public Diplomacy 38
2.1.2 Praktikerdefinitionen und Stellenbeschreibungen von Public Diplomacy 41
2.1.3 Zusammenfassung und Erkenntnisse für die Theoriebildung 48
2.2 Empirische Rekonstruktion: Public Diplomacy in Deutschland 50
2.2.1 Anlage und Neuauswertung der Studie ‚Public Diplomacy in Deutschland‘ 51
2.2.2 Zentrale Ergebnisse 58
2.2.2.1 Verständnis von Public Diplomacy in Deutschland 58
2.2.2.2 Organisationales Selbstverständnis und Einsatz von Public Diplomacy 61
2.2.2.3 Organisationale Verankerung und Ressourcen deutscher Public Diplomacy 62
2.2.2.4 Ziele, Zielregionen und Zielgruppen deutscher Public Diplomacy 64
2.2.2.5 Instrumente und Evaluation deutscher Public Diplomacy 70
2.2.2.6 (Internationale) Zusammenarbeit in der deutschen Public Diplomacy 74
2.2.2.7 Herausforderungen der deutschen Public Diplomacy 77
2.2.3 Zusammenfassung und Erkenntnisse für die Theoriebildung 80
2.3 Wissenschaftliche Theorien: Das Public Diplomacy Verständnis in derForschung 85
2.3.1 Entwicklung des Forschungsfeldes Public Diplomacy 86
2.3.2 Wissenschaftliche Definitionen von Public Diplomacy 92
2.3.3 Stand der bisherigen Theoriebildung in der Public Diplomacy Forschung 100
2.3.4 Zusammenfassung und Erkenntnisse für die Theoriebildung 112
3 Grundlegung 118
3.1 Sozialtheorien und Public Diplomacy 124
3.2 Soziales und kommunikatives Handeln in der Public Diplomacy 129
3.2.1 Public Diplomacy als Handeln 129
3.2.1.1 Public Diplomacy Handeln als bewusste Intentionalität 130
3.2.1.2 Public Diplomacy Handeln als vorentworfener Erfahrungsablauf: Die Ich-Perspektive 134
3.2.1.3 Public Diplomacy Handeln als Entwurf: Um-zu- und Weil-Motive 140
3.2.1.4 Public Diplomacy Handeln als Attribution: Die Beobachter-Perspektive 143
3.2.2 Public Diplomacy als soziales Handeln 148
3.2.2.1 Public Diplomacy Handeln als intentionale Subjektbezogenheit 149
3.2.2.2 Public Diplomacy Handeln als auf einen alter ego bezogener, vorentworfenerErfahrungsverlauf 150
3.2.2.3 Public Diplomacy Handeln als Interdependenzbewältigung und transintentionalesHandeln 154
3.2.3 Public Diplomacy als kommunikatives Handeln 159
3.2.3.1 Public Diplomacy als Ausdruckshandeln 160
3.2.3.2 Public Diplomacy als Kommunikation 164
3.2.4 Selbst- und Fremdverstehen von Public Diplomacy Handeln 171
3.2.5 Zusammenfassung: Handlungstheoretische Grundlegung von PublicDiplomacy 179
3.3 Akteure und soziale Beziehungen in der Public Diplomacy 183
3.3.1 Public Diplomacy als organisiertes Handeln 185
3.3.1.1 Der Akteurbegriff und die Handlungstheorie 185
3.3.1.2 Public Diplomacy Akteure: Eine Mehrebenenstruktur 196
3.3.2 Handlungsfähigkeit von Public Diplomacy Akteuren 200
3.3.2.1 Handlungsressourcen von Public Diplomacy Akteuren 200
3.3.2.2 Medien von Public Diplomacy Akteuren 203
3.3.3 Public Diplomacy als soziale Beziehung 215
3.3.3.1 Public Diplomacy Beziehungen als wechselseitiges soziales Handeln 215
3.3.3.2 Public Diplomacy Beziehungen als Einstellungs- und Wirkensbeziehungen 220
3.3.4 Selbst- und Fremdverstehen von Public Diplomacy Akteuren und ihrensozialen Beziehungen 231
3.3.5 Zusammenfassung: Erweiterung der handlungstheoretischen Grundlegungvon Public Diplomacy 234
3.4 Akteure und Strukturen in der Public Diplomacy 237
3.4.1 Handlungsprägungen und Handlungseffekte in der Public Diplomacy 241
3.4.1.1 Die Handlungssituation der Public Diplomacy Akteure 247
3.4.1.2 Die Handlungswahl der Public Diplomacy Akteure: Akteurmodelle 255
3.4.1.3 Die Aggregation von Handlungen in der Public Diplomacy: Soziale Strukturen 270
3.4.2 Akteur-Struktur-Dynamiken in der Public Diplomacy 276
3.4.3 Regelstrukturen in der Public Diplomacy: Deutungs- und Erwartungsstrukturen 285
3.4.3.1 Teilsystemische Handlungslogiken in der Public Diplomacy 293
3.4.3.2 Organisationen und Programmstrukturen in der Public Diplomacy 315
3.4.3.3 Rollen in der Public Diplomacy 340
3.4.3.4 Kulturelle Orientierungen in der Public Diplomacy 350
3.4.3.5 Sprache und Wissen in der Public Diplomacy 353
3.4.4 Regelmäßigkeitsstrukturen in der Public Diplomacy: Konstellationsstrukturen 356
3.4.4.1 Beobachtungskonstellationen in der Public Diplomacy 357
3.4.4.2 Beeinflussungskonstellationen in der Public Diplomacy 364
3.4.4.3 Verhandlungskonstellationen in der Public Diplomacy 390
3.4.5 Selbst- und Fremdverstehen von Akteur-Struktur-Dynamiken 392
3.4.6 Zusammenfassung: Integrative Grundlegung von Public Diplomacy 399
4 Zusammenführung 408
4.1 Logik der Situation: Handlungsprägende Strukturen in der Public Diplomacy 413
4.1.1 Public Diplomacy Akteure und die soziale Situation 415
4.1.2 Public Diplomacy Akteure und Regelstrukturen 418
4.1.3 Public Diplomacy Akteure und Regelmäßigkeitsstrukturen 424
4.2 Logik der Selektion: Handeln in der Public Diplomacy 427
4.2.1 Public Diplomacy Akteure 428
4.2.2 Handlungsantriebe von Public Diplomacy Akteuren 431
4.2.3 Public Diplomacy Handeln 433
4.3 Logik der Aggregation: Handelndes Zusammenwirken in der Public Diplomacy 438
4.3.1 Public Diplomacy Handeln in Akteurkonstellationen 439
4.3.2 Strukturdynamiken in der Public Diplomacy 443
5 Ausblick 446
5.1 Struktur und Evaluation der Theorie der Public Diplomacy 446
5.2 Zur Übertragbarkeit der Theorie der Public Diplomacy auf Formen öffentlicherKommunikation 454
5.2.1 Überlegungen zum Entwurf einer Theorie der PR 455
5.2.2 Überlegungen zum Entwurf einer Theorie des Journalismus 467
5.3 Perspektiven für die Public Diplomacy Praxis und Forschung 480
5.3.1 Impulse für eine Public Diplomacy Praxis 480
5.3.2 Impulse für empirische Anschlussstudien 483
5.3.3 Impulse für theoretische Anschlussstudien 488
Literaturverzeichnis 493
Anhang 541

Erscheint lt. Verlag 16.2.2017
Reihe/Serie Organisationskommunikation
Organisationskommunikation
Zusatzinfo XV, 537 S. 27 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Marketing / Vertrieb
Schlagworte Akteurzentrierte Differenzierungstheorie • Handlungstheorie • Öffentliche Kommunikation • Politische Kommunikation • Regierungskommunikation • Systemtheorie
ISBN-10 3-658-17473-0 / 3658174730
ISBN-13 978-3-658-17473-6 / 9783658174736
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Sicher ungewiss

von Robert Caspar Müller; Jürgen Schulz …

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
9,99