Muslime in Deutschland (eBook)

Historische Bestandsaufnahme, aktuelle Entwicklungen und zukünftige Forschungsfragen

Peter Antes, Rauf Ceylan (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2017
IX, 374 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-15115-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Muslime in Deutschland -
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Islam in Deutschland blickt auf eine über 50jährige Geschichte zurück, die wesentlich auf die Arbeitsmigration aus islamisch geprägten Ländern zurückgeht. Obwohl die Zahl der Muslime und ihre religiösen Organisationen bereits seit den 1970er Jahren stark zugenommen hat, sind islamkonnotierte Themen und Debatten erst zu Beginn der 2000er Jahre zu verzeichnen. Zum einen ist diese Entwicklung im Kontext globaler und europäischer Prozesse zu bewerten. Zum anderen aber auch die Tatsache, dass infolge der quantitativen und qualitativen Relevanz der muslimischen Minorität die Politik den Islam im integrations- und bildungspolitischen Kontext nicht mehr ausblenden konnte. Vor dem Hintergrund dieser ambivalenten Entwicklung hat sich der vorliegende Band zum Ziel gesetzt, eine Bestandsaufnahme der 50jährigen islamischen Geschichte im Kontext der Arbeitsmigration vorzulegen. In fünf zentralen Themenschwerpunkten soll das Leben der Muslime in Deutschland analysiert werden, um ein Gesamtbild zu erarbeiten.


Dr. theol. Dr. phil. Peter Antes ist emerierter Professor an der Universität Hannover.

Dr. rer. soc. Dr. phil. Rauf Ceylan ist Professor an der Universität Osnabrück. 

Dr. theol. Dr. phil. Peter Antes ist emerierter Professor an der Universität Hannover. Dr. rer. soc. Dr. phil. Rauf Ceylan ist Professor an der Universität Osnabrück. 

Vorwort 6
Inhalt 8
1Zu diesem Buch: Ein kurzer Überblick 11
lGesellschaftliche Wahrnehmung und gesellschaftliche Akzeptanz der Muslime in Deutschland 15
2Perceptions of Islam in Western Publics 16
1 Introduction 17
2 Theoretical Framework 18
2.1 Orientalism in the Postcolonial Era 18
2.2 Orientalism and Islamophobia in the Context of Media Production 19
3 Media Coverage of Islam – Spotlights on Britain and Germany 20
4 Research Methods 21
4.1 Research Design 21
4.2 Sampling 22
4.3 Data Analysis 22
5 Results 25
5.1 Sample size and frequency of reporting 25
5.2 The First Free Democratic Election in Tunisia 26
5.3 The Terrorist Attack on Charlie Hebdo 29
5.4 The Link between Orientalism and Islamophobia 32
6 Conclusion 34
3Das Vorurteil über Muslime 48
1 Einleitung 48
2 Konzept und Facetten des Vorurteils über Muslime 49
3 Empirische Erscheinungsformen des Vorurteils über Muslime 54
4 Das Vorurteil über Muslime und politische Überzeugungen 59
5 Ursachen und Folgen des Vorurteils über Muslime 60
6 Fazit 63
4AfD, Pegida & Co.
1 Begriff und Merkmale von Muslimfeindlichkeit 68
2 Muslimfeindlichkeit als rechtes Kampagnenthema 69
3 Formen und Akteursfelder rechter Muslimfeindlichkeit 71
4 Muslimfeindliche Sammlungsbewegung „Pegida“ 74
5 Gefährliche Inszenierungen von Feindbildern 75
6 Die rechtspopulistische Partei AfD 76
7 Islam als rechtspopulistisches AfD-Kampagnenthema 78
8 Fazit 79
llRechtliche Anerkennung des Islam in Deutschland 83
5 Muslimische Religionsgemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts 84
1 Einführung 84
2 Rechtliche Vorteile für Religionsgemeinschaften nach einer Verleihung der Körperschaftsrechte 86
3 Verschiedene Arten von Körperschaften 88
4 Voraussetzungen für die Verleihung der Körperschaftsrechte an Religionsgemeinschaften 89
4.1 Religionsgemeinschaft 92
4.2 Gewähr der Dauer 100
4.3 Ungeschriebene Verleihungsvoraussetzungen 103
4.4 Verbindung zu ausländischen Behörden als Ausschlussgrund? 107
4.5 Fazit: Die Voraussetzungen für die Verleihung der Körperschaftsrechte im Überblick 110
5 Probleme für muslimische Gemeinschaften 111
5.1 Kritische und unbefangene Distanz 111
5.2 Rechtliche Probleme 113
6 Zweitverleihung der Körperschaftsrechte 117
7 Schluss 118
6 Deutsche Religionspolitik im Kontext des Islam 121
1 Re-Formation von Religionspolitik als Politikfeld aufgrund des Islam? 122
2 Höhere Neutralität des Staates aufgrund von Pluralisierung und Politisierung? 126
3 Neue religionspolitische Kräfteverhältnisse durch Pluralisierung? 131
4 Religionspolitik als Integrations- und Sicherheitspolitik 135
5 Staatliche Pluralisierung islamischer Repräsentation 139
6 Zusammenfassung 143
lllAkademische und schulische Integration des Islam – Stand und Perspektiven 154
7 Die Etablierung der Islamischen Theologie 155
1 Einleitung: Die Entstehung einer deutsch-theologischen Elite und neue Chancen im Diskursfeld Islam 155
2 Zwischen Abhängigkeit und Emanzipation – der theologische Einfluss aus dem Ausland 156
3 Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats als Initiator für die Etablierung einer muslimischen Scientific Community 158
4 Die Entstehung einer muslimischen scientific community – Stand und Perspektiven 161
5 Ausblick 165
8 Islam – Made in Germany 167
1 Islamische Theologie an deutschen Hochschulen 167
9 Stand und Entwicklung des Islamischen Religionsunterrichtes und Religionspädagogik in Deutschland 174
1 Einleitung 174
2 Religionsunterricht in der Schule 175
3 Religion und Jugend 176
4 Religionsunterricht unter dem Schutz des Grundgesetzes 179
5 Aktuell: Vielzahl und Vielfalt der Schulversuche in den Ländern zur Einführung des IRU in Deutschland 181
6 Fazit und Ausblick 187
10 „Feminisierung des Islam“? 190
Einleitung 190
1 Feminisierungsthese 192
2.1 Feminisierung der Bildung 192
1.2 Feminisierung der Arbeit 195
2 Religiöse Autorität im Islam 200
3 Feminisierung des Islam? 203
3.1 Ontologisierung des Geschlechts 203
3.2 Fragmentierung und Pluralisierung als Möglichkeitsraum 204
4 Fazit 205
lVMuslimische Identitäten und Religiosität 210
11 Islamische Erziehung in Familien mit Zuwanderungsgeschichte 211
1 Familie als Ort religiöser Erziehung 211
2 Inhalte islamischer religiöser Erziehung 216
3 Folgen für die kindliche Entwicklung und soziale Integration 219
12 Muslimische Religiosität: Problem oder Ressource? 226
1 Die Kluft zwischen muslimischen Lebenswelten und der Wahrnehmung des Islams in Deutschland 227
2 Die mediale Negativagenda zum Islam und zu Muslimen 230
2.1 Massenmedialer Diskurs und Islamfeindlichkeit 230
2.2 Islam-Etikettierung in Medien und Debatten 233
3 Ist muslimische Religiosität eine Integrationsbremse für Migranten? 237
3.1 Kulturalistisches Framing sozialer Probleme um den Islam 237
3.2 Sozialintegration von islamischen Neofundamentalisten 242
4 Neue Perspektiven auf die muslimische Religiosität und deren Rolle für die Sozialintegration 248
4.1 Die Dimensionen muslimischer Religiosität 248
4.2 Muslimische Religiosität als Ressource für die Sozialintegration 253
5 Fazit und Schlussfolgerungen 259
13Religiöses Kapital als Element muslimischer Identitätsperformanzen 266
1 Die Postmigrantische Gesellschaft als Kontext 266
2 Neue muslimische Kollektividentität? 267
2.1 Negative Fremdzuschreibung – Muslimfeindlichkeit 271
3 Religiöses Kapital als Teil muslimischer Performanzstrategien 273
3.1 Religiöses Kapital als Ressource 273
4 Fazit 276
14Muslimische Jugendkulturen in Deutschland 280
1 Einleitung 280
2 Die Verortung von Jugendkulturen 281
3 Jugendkulturen mit religiöser oder traditioneller Orientierung 284
4 Muslimische Jugendkulturen? 286
5 Fazit 291
15 Salafismus als Erweckungsbewegung 294
1 Überlegungen zum Vergleich 296
2 Stabilisierung via Medien 302
3 Die Zukunft der Erweckten? 305
VMuslimische Strukturen und Organisationen 308
16 Muslimische Organisationen in Deutschland 309
1 Die Anfänge muslimischen Gemeindelebens 309
2 Die Zeitspanne bis zur Arbeitsmigration 311
3 Entwicklungen im Zuge der Arbeitsmigration 313
3.1 Entstehung, Wesen und Strukturen von Moscheegemeinden 313
3.2 Entstehung und Bedeutung von Moscheeverbänden 316
4 Transformationen 319
4.1 Entstehung muslimischer Spitzenorganisationen 319
4.2 Konfessionelle Differenzierungen 321
4.3 Neuorganisation auf Landesebene 321
17 Zur Notwendigkeit Islamischer Wohlfahrtspflege und Rolle der Deutschen Islamkonferenz: Einblicke, Rückblicke und Ausblicke 325
Die Rolle der Deutschen Islamkonferenz beim Etablierungsprozess islamischer Wohlfahrtspflege in Deutschland 327
Ausblick 341
18 Das Avicenna-Studienwerk: ein Stipendienprogramm für leistungsstarke und engagierte muslimische Studierende und Promovierende 344
1 Einleitung 344
2 Begabtenförderung in Deutschland 345
3 Aufbau des Avicenna-Studienwerkes 347
3.1 Struktur 349
3.2 Avicenna: Der Namensgeber des Studienwerks 349
4 Profil des Avicenna-Studienwerks 350
4.1 Ideelle Förderung 350
4.2 Engagement in Regionalgruppen 353
4.3 Flüchtlingsprojekt: Unsere Zukunft. Mit Dir! 353
5 Wer kann sich bewerben? 354
5.1 Studierendenförderung 354
5.2 Promovierendenförderung 354
5.3 Finanzielle Förderung 355
6 Profil der Stipendiaten 355
7 Ausblick 357
19 Über die Notwendigkeit einer muslimischen Akademie 358
1 Einleitung – Was ist geschehen? 358
2 Islamischer Religionsunterricht und Curriculumsarbeit 359
3 Islamische Theologie in der Entwicklung 364
4 Arbeit in den Beiräten 367
5 Aufgabenbereiche einer Akademie am Beispiel des ZIRP 367
6 Materialien, Konzepte, Weiterbildungen für den Unterricht in Moscheegemeinden 368
7 Fazit 369
Die Autorinnen und Autoren 370

Erscheint lt. Verlag 15.12.2016
Reihe/Serie Islam in der Gesellschaft
Zusatzinfo IX, 374 S. 9 Abb., 2 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Einwanderungspolitik • Integration • Integrationspolitik • Islam • Migration • Muslime in Deutschland
ISBN-10 3-658-15115-3 / 3658151153
ISBN-13 978-3-658-15115-7 / 9783658151157
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die römische Villa als Chance für das Bauen heute

von Martin Düchs; Andreas Grüner; Christian Illies …

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
59,99
Über das Zusammenleben in einer gespaltenen Welt

von Farhan Samanani

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
20,99