Kooperation und demokratisches Prinzip (eBook)
XIII, 243 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-16375-4 (ISBN)
In ihrer Analyse zeigt die Autorin, dass der Begriff 'Schülerpartizipation' ein junger Begriff ist, mit dem pädagogische Sachverhalte bezeichnet und gesammelt werden, die vor seinem Auftreten konzeptuell nicht zusammengefasst wurden. Schülerpartizipation kann dabei als Kooperation innerhalb der spezifischen institutionellen Rahmenbedingungen von Schule nach demokratischem Prinzip verstanden werden. Das Auftreten dieses Prinzips im pädagogischen Verhältnis zwischen Lehrpersonen und Lernenden wird als Hinweis auf die Veränderung des Generationenverhältnisses gedeutet.
Silja Rüedi war Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Zürich und ist seit 2016 als stellvertretende Generalsekretärin der Bildungsdirektion Kanton Zürich u. a. zuständig für die Beratung der bildungspolitischen Handlungsträger und Gremien auf kantonaler und eidgenössischer Ebene.
Silja Rüedi war Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Zürich und ist seit 2016 als stellvertretende Generalsekretärin der Bildungsdirektion Kanton Zürich u. a. zuständig für die Beratung der bildungspolitischen Handlungsträger und Gremien auf kantonaler und eidgenössischer Ebene.
Dank 5
Inhalt 6
Abstract 8
Einleitung 9
Teil I Aktueller Stand der Diskussion zur Schülerpartizipation 12
1 Zum Stand der Diskussion in der Bildungspolitik 13
1.1 Schülerpartizipation als Mittel der sozialen Integration und Inklusion 15
1.2 Schülerpartizipation als Mittel der politischen Integration und Kohäsion 20
2 Zum Stand der Diskussion bei Lehrpersonen und Schulleitungen 23
3 Zum Stand der Diskussion in Pädagogik und Erziehungswissenschaft 26
4 Problemstellung 29
II Untersuchung des Begriffs Schülerpartizipation 31
5 Hermeneutik 32
6 Determinans: Schüler/Schülerin 37
6.1 Kind 37
6.2 Schule 47
6.3 Bedeutung des Begriffs Schülerin/Schüler 51
7 Determinantum: Partizipation 55
7.1 Etymologie 55
7.2 Begriff in der Geschichte der Philosophie 59
7.3 Das Demokratische Prinzip 64
7.3.1 Partizipation als Merkmal und Prinzip von Demokratie 64
7.3.2 Partizipation als Kooperation 67
7.3.3 Demokratische Staatskonzeption 70
7.3.4 Staatsbürgerschaft und Zivilgesellschaft 73
7.3.5 Kollektive Willensbildung 76
7.3.6 Partizipation in der Politik und am Politischen 79
7.3.7 Voraussetzungen politischer Partizipation 86
7.3.8 Herausforderungen der Demokratie 94
7.4 Bedeutung des Begriffs Partizipation 96
8 Kompositum: Schülerpartizipation 98
8.1 Erfahrungsräume 99
8.2 Gegenwärtiger Konsens 107
8.3 Erwartungshorizonte 110
8.3.1 Organisation Schule 111
8.3.2 Lehrpersonen 118
8.3.3 Schülerinnen und Schüler 120
Teil III Partizipation als Kooperation 122
9 Handlungstheoretische Grundlagen der Kooperation 123
9.1 Handlung und Wahrnehmung in Bezug auf die Welt 125
9.1.1 Bewusstsein, Wirklichkeit, Bedeutung 125
9.1.2 Struktur einer Handlung 136
9.1.3 Voraussetzungen intentionaler Zustände 138
9.1.4 Rationalität und Rechtfertigung intentionaler Zustände 154
9.1.5 Kollektive Handlungen 169
9.1.6 Hintergrundvoraussetzung der Wir-Absichten 176
9.2 Zwischenergebnis: Kollektive Handlungen 185
9.3 Interaktionistische Handlungstheorie 187
10 Theorie der Institutionen und der institutionellen Tatsachen 191
10.1 Ontologie und Struktur der Institutionen 192
10.1.1 Status-Funktionen 193
10.1.2 Deontische Macht 193
10.1.3 Schaffung und Aufrechterhaltung institutioneller Tatsachen 196
10.2 Fazit zur Theorie der Institutionen 202
10.2.1 Institution Demokratie 203
10.2.2 Institution Schule 206
10.2.3 Institution Unterricht 211
Teil IV Darstellung und Diskussion der Ergebnisse 213
11 Darstellung der Ergebnisse 214
12 Diskussion der Ergebnisse 224
Literaturverzeichnis 229
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 250
Erscheint lt. Verlag | 31.10.2016 |
---|---|
Zusatzinfo | XIII, 243 S. 8 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Bildungstheorie | |
Schlagworte | analytische Handlungstheorie • Anerkennung • Bildung • Demokratie • Generationenverhältnis • Schule |
ISBN-10 | 3-658-16375-5 / 3658163755 |
ISBN-13 | 978-3-658-16375-4 / 9783658163754 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 10,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich