Was bringt Vernetzung im Gesundheitswesen (eBook)
XI, 152 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-16003-6 (ISBN)
Sebastian Bönisch ist Gesundheitsökonom und beschäftigt sich nach langjähriger Erfahrung als Sozialarbeiter und Gesundheits- und Krankenpfleger mit der Kooperation und Vernetzung im Gesundheitswesen.
Sebastian Bönisch ist Gesundheitsökonom und beschäftigt sich nach langjähriger Erfahrung als Sozialarbeiter und Gesundheits- und Krankenpfleger mit der Kooperation und Vernetzung im Gesundheitswesen.
Inhalt 5
Abbildungsverzeichnis 7
Tabellenverzeichnis 8
Abkürzungsverzeichnis 9
1 Einleitung 12
1.1 Problem und Fragestellung der Arbeit 13
1.2 Aufbau und Vorgehensweise 16
2 Zum Begriff des interorganisationalen Netzwerks 18
2.1 Interorganisationale Perspektive 19
2.2 Verhältnis zu weiteren Kooperationsformen 22
3 Notwendigkeit und Strukturen von Vernetzung imGesundheitswesen 24
3.1 Gesundheitssystemische Rahmenbedingungen 25
3.1.1 Segmentierte Versorgungsstrukturen 25
3.1.2 Dynamischer Wettbewerb und fortschreitende Spezialisierung 27
3.2 Gesellschaftliche Herausforderungen 28
3.2.1 Demografische Entwicklung 28
3.2.2 Singularisierung 29
3.3 Gesundheitspolitische Forderungen und Ausgestaltung imGesundheitswesen 30
3.3.1 Integrierte Versorgungstrukturen 30
3.3.1.1 Integrierte Versorgung 32
3.3.1.2 Disease Management-Programme 33
3.3.2 Versorgungsmanagement 35
3.3.3 Transsektorales Case Management 36
3.3.4 Vielfalt von Netzwerkmodellen 37
4 Stand der Forschung zum Nutzen voninterorganisationalen Netzwerken 43
4.1 Nutzenperspektive 43
4.1.1 Direkter Nutzen 45
4.1.2 Intangibler Nutzen 46
4.1.3 Indirekter Nutzen 46
4.2 Umfang und Auswahl der Studien 48
4.3 Übersicht der Forschungsergebnisse 50
4.3.1Primäranalysen im Non-Profit-Bereich (A1) 52
4.3.2 Primäranalysen im Profit-Bereich (B1) 59
5 Ableitung eines Schemas zurNutzenkategorisierung 68
5.1 Zahlreiche empirische Belege 68
5.2 Systematisierungsansätze in der Netzwerkforschung 70
5.3 Entwicklung eines Kategorienschemas 73
5.3.1 Nutzenkategorien auf Organisationsebene 75
5.3.2 Nutzenkategorien auf System-/ Patientenebene 78
6 Fallstudien beispielhafter Netzwerkmodelle imSozial- und Gesundheitswesen 82
6.1 Fallstudiendesign 82
6.1.1 Identifikation und Auswahl der Netzwerkmodelle 82
6.1.2 Zum Vorgehen der Fallstudien 85
6.1.2.1 Datenerhebung 86
6.1.2.2 Datenauswertung 88
6.2 Betriebliches Rehabilitationskonzept der Salzgitter AG(BeReKo) 91
6.2.1 Nutzen auf Organisationsebene 93
6.2.2 Nutzen auf System-/ Patientenebene 95
6.2.3 Evaluationsmethodik 97
6.3 Bremer Forum Demenz 99
6.3.1 Nutzen auf Organisationsebene 100
6.3.2 Nutzen auf System-/ Patientenebene 102
6.3.3 Evaluationsmethodik 104
6.4 Gesundes Kinzigtal (IVGK) 105
6.4.1 Nutzen auf Organisationsebene 107
6.4.2 Nutzen auf System-/ Patientenebene 109
6.4.3 Evaluationsmethodik 112
6.5 Gesundheitskonferenz Essen (GKE) 114
6.5.1 Nutzen auf Organisationsebene 116
6.5.2 Nutzen auf System-/ Patientenebene 118
6.5.3 Evaluationsmethodik 120
6.6 Gesundheitsnetz Region Wedel (GRW) 122
6.6.1 Nutzen auf Organisationsebene 123
6.6.2 Nutzen auf System-/ Patientenebene 125
6.6.3 Evaluationsmethodik 127
7 Zusammenfassende Schlussbetrachtung 128
7.1 Resümee 128
7.2 Diskussion und weiterer Forschungsbedarf 132
7.2.1 Heterogenität der Nutzenevaluation 132
7.2.2 Netzwerknutzen auf Organisationsebene 133
7.2.2.1 Zeit & Ressourcen
7.2.2.2 Finanzen 134
7.2.2.3 Wissen & Kompetenz
7.2.2.4 Beziehung & Kultur
7.2.2.5 Image & Wettbewerb
7.2.3 Netzwerknutzen auf System- / Patientenebene 137
7.2.3.1 Fokus der Patientenorientierung 138
7.2.3.2 Veränderung der Gesundheitsversorgung 139
7.2.4 Exkurs: Wirkfaktoren 141
7.3 Ausblick 142
8 Literaturverzeichnis 145
Erscheint lt. Verlag | 14.10.2016 |
---|---|
Zusatzinfo | XI, 152 S. 12 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Sozialpädagogik |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Schlagworte | Gesundheitswesen • Kooperation • Netzwerke • Nutzen • Wirkung |
ISBN-10 | 3-658-16003-9 / 3658160039 |
ISBN-13 | 978-3-658-16003-6 / 9783658160036 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
![PDF](/img/icon_pdf_big.jpg)
Größe: 2,0 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich