Das Lean Six Sigma Toolbook (eBook)

Mehr als 100 Werkzeuge zur Verbesserung der Prozessgeschwindigkeit und -qualität
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
IX, 280 Seiten
Verlag Franz Vahlen
978-3-8006-4853-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Lean Six Sigma Toolbook -  Michael L. George,  David Rowlands,  Marc Price,  John Maxey
Systemvoraussetzungen
27,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Referenz zum Verständnis der Konzepte und Werkzeuge von Lean Six Sigma: Six Sigma ist ein statistisches Qualitätsziel und zugleich ein Instrument des Qualitätsmanagements. Ausgangspunkt dieser auf Effizienz und Qualität ausgerichteten Methode ist die Zieldefinition. Danach wird die Fehlerabweichung von diesem Idealziel ermittelt. Ihr Kernelement ist also die Beschreibung, Messung, Analyse, Verbesserung und Überwachung von Geschäftsprozessen unter anderem mit statistischen Mitteln. Dabei orientieren sich die Ziele an Prozesskennzahlen eines Unternehmens und an den Kundenbedürfnissen. In diesem Buch werden alle wichtigen Werkzeuge zur Anwendung von Lean Six Sigma vorgestellt und systematisch auf ihre Einsatzgebiete hin eingeordnet. Detaillierte Erläuterungen helfen zu verstehen, welches Werkzeug wann, wie und warum einzusetzen ist. Aus dem Inhalt: - Voice of the Customer - Wertstromanalyse und Prozessflussdiagramme - Datenerhebung und Abweichungsanalysen - Fehlerursachen identifizieren und verifizieren - Minderung der Durchlaufzeiten und der nicht-wertschöpfenden Kosten - Komplexität und Komplexitätsanalyse - Auswahl und Pilotierung von Lösungen Michael L. George ist Chairman der George Group, der weltweit führenden Six-Sigma-Beratung. David Rowlands ist Vice President für Six Sigma bei der North American Solution Group, einer Division von Xerox. Marc Pice und John Maxey sind Mitarbeiter der George Group. Die Übersetzung dieses Buchs wurde vom Six-Sigma-Experten Dirk Dose, Partner bei der PPI AG (www.sixsigma.de), und seinem Team vorgenommen. Er verfügt über umfangreiche Beratungspraxis mit Prozessoptimierungsprojekten, bei denen Six Sigma zur Verbesserung von Geschäftsprozessen eingesetzt wurde. Lean Six Sigma ist eine der führenden Techniken zur Maximierung der Prozesseffizienz und zur Steuerung jedes Schritts eines Geschäftsprozesses. Mit dem Lean Six Sigma Toolbook werden Sie entdecken, wie Sie Ihr Unternehmen auf ein neues Niveau der Wettbewerbsfähigkeit heben können.

Cover 1
Zum Inhalt / Zu den Autoren 2
Titel 3
Inhaltsverzeichnis 4
1. DMAIC als Methode zur Verbesserung von Geschwindigkeit, Qualität und Kosten 9
1.1 Define 12
1.2 Measure 16
1.3 Analyze 19
1.4 Improve 22
1.5 Control 25
1.6 Kaizen DMAIC 28
1.7 Projektauswahl 33
2. Mit Ideen arbeiten 35
2.1 Brainstorming 35
2.2 Affinitätsdiagramme 37
2.3 Multivoting 39
3. Wertstromanalyse und Prozessflussdiagramme 41
3.1 Prozessaufnahme 42
3.2 Prozessbeobachtung 44
3.3 SIPOC 45
3.4 Schritte einer Prozessdarstellung 47
3.5 Arbeitsablaufdiagramm (Spaghettidiagramm) 49
3.6 Flussdiagramm (Swimlane-Diagramm) 50
3.7 Grundlagen der Wertstromanalyse (Value Stream Map) 52
3.8 Symbole der Wertstromanalyse 56
3.9 Wertanalyse 56
3.10 Zeitanalyse 59
3.11 Taktzeitdiagramm (Value-add Chart) 60
4. Voice of the Customer (VOC) – Stimme des Kunden 62
4.1 Kundensegmentierung 63
4.2 VOC-Erhebung: Interview 66
4.3 VOC-Erhebung: Vor-Ort-Beobachtung 67
4.4 VOC-Erhebung: Fokusgruppen 68
4.5 VOC-Erhebung: Umfragen 69
4.6 Kano-Analyse 70
4.7 Entwicklung von kritischen Qualitätsmerkmalen 74
5. Datenerhebung 76
5.1 Datenarten 76
5.2 Input- vs. Output-Daten 77
5.3 Datensammelplan 79
5.4 Messgrößenauswahlmatrix 81
5.5 Schichtungsfaktoren 82
5.6 Operationale Definition 83
5.7 Einschränkungen bei der Verwendung bereits vorhandener Daten 84
5.8 Erstellung eines Kontrollblattes 85
5.9 Einfaches Kontrollblatt 86
5.10 Häufigkeitsdiagramm-Kontrollblatt 86
5.11 Laufzettel 87
5.12 Positions-Kontrollblatt 87
5.13 Grundlagen der Stichprobenentnahme 88
5.14 Einflussgrößen bei der Auswahl der Stichprobe 89
5.15 Datensammlung für stabile Zeitreihen und Grundgesamtheiten 91
5.16 Formeln zur Bestimmung der minimalen Stichprobengröße (Grundgesamtheit oder stabiler Prozess) 92
5.17 Messsystem-Analyse und Gage R& R-Einleitung
5.18 Gage R& R: Datensammlung
5.19 Interpretation der Gage R& R-Ergebnisse
5.20 MSA: Bewertung der Messabweichung 102
5.21 MSA: Bewertung der Stabilität 104
5.22 MSA: Unterscheidungsauswertung 105
5.23 MSA für attributive/diskrete Daten 106
6. Deskriptive Statisik und grafische Darstellung 110
6.1 Statistische Grundregeln 111
6.2 Lageparameter (Mittelwert, Median, Modus) 112
6.3 Streuungsparameter (Spannweite, Varianz, Standardabweichung) 113
6.4 Boxplots 116
6.5 Häufigkeitsdiagramm (Histogramm) 117
6.6 Normalverteilung 120
6.7 Nicht-Normalverteilungen und Zentraler Grenzwertsatz 120
7. Abweichungsanalysen (Varianz) 123
7.1 Überprüfung von Abweichungskonzepten 124
7.2 Zeitreihendiagramme 125
7.3 Grundlagen von Regelkarten 128
7.4 Auswahl einer Regelkarte 129
7.5 Regelkarten für stetige Daten 129
7.6 Bildung von Untergruppen für stetige Daten 131
7.7 Eingriffsgrenzen für stetige Daten 132
7.8 Faktoren für Regelkartenformeln 133
7.9 Erstellen einer ImR-Regelkarte 134
7.10 Erstellen von X, R- oder X, S- Regelkarten 135
7.11 Regelkarten für diskrete Daten 135
7.12 Erstellen von p-, np-, und u-Regelkarten 137
7.13 Formeln für Eingriffsgrenzen bei diskreten Daten 138
7.14 Annahmen für die Interpretation von Regelkarten 138
7.15 Interpretation von Regelkarten (Tests für Abweichungen mit speziellen Ursachen) 139
7.16 Hintergrund der Prozessfähigkeitsberechnung 140
7.17 Verwechslung der kurzfristigen und der langfristigen Prozessfähigkeitsberechnung 142
7.18 Prozessfähigkeitsberechnung 143
8. Ursachen identifizieren und verifizieren 146
Teil A: Identifizierung möglicher Ursachen 146
8.1 Pareto-Diagramm 147
8.2 Die 5 Warum 150
8.3 Ursache-Wirkungs-Diagramm (Fischgräten- oder Ishikawa-Diagramm) 151
8.4 C& E-Matrix (Ursachen- und Wirkungs-Matrix)
Teil B: Verifizierung der Kernursachen und ihren Auswirkungen 154
8.5 Datengruppierung 155
8.6 Tests von Quick Wins oder offensichtlichen Lösungen 157
8.7 Streudiagramm 159
8.8 Hypothesentests: Überblick 161
8.9 Konfidenzintervalle 162
8.10 Typ I- und Typ II-Fehler, Konfidenz, Stärke und p-Werte 163
8.11 Konfidenzintervalle und Stichprobengröße 164
8.12 t-test: Überblick 165
8.13 t-Test: Ein-Stichprobentest 166
8.14 t-Test: Zwei-Stichprobentest 168
8.15 Korrelationsanalyse: Übersicht 169
8.16 Korrelationskoeffizient 170
8.17 Regression: Übersicht 171
8.18 Einfache lineare Regression 172
8.19 Multiple Regression 174
8.20 ANOVA (Varianzanalyse) 177
8.21 One-way ANOVA 178
8.22 Freiheitsgrade 181
8.23 ANOVA-Annahmen 182
8.24 Two-way ANOVA 183
8.25 Chi-Quadrat Test 185
8.26 Design of Experiments (DOE): Notation und Bedingungen der Statistischen Versuchsplanung 187
8.27 Vorbereitung eines Versuchsplans 188
8.28 DOE: Vollfaktoriell vs. teilfaktoriell (und Notationen) 191
8.29 Interpretation der DOE-Ergebnisse 193
8.30 Residuenanalyse in Hypothesentests 197
9. Minderung der Durchlaufzeiten und der nicht-wertschöpfenden Kosten 200
9.1 Grundkonzepte für „Lean“ 202
9.2 Zeit-Effizienz-Metriken 203
9.3 Zeitfallen vs. Kapazitätsengpässe 204
9.4 Identifikation von Zeitfallen und Kapazitätsengpässen 205
9.5 Übersicht der 5S 207
9.6 Implementierung des 5S 208
9.7 Generisches „Pull-System“ 214
9.8 Wiederbeschaffungsorientierte Pull-Systeme 217
9.9 Nachschubsystem mit zwei Behältern 220
9.10 Berechnung der kleinsten sicheren Losgröße 223
9.11 4-Stufen-Modell zur Rüstzeitreduktion (Four Step Rapid Setup) 223
9.12 Anpassung des 4-Stufen-Modells zur Rüstzeitreduktion von Dienstleistungsprozessen 228
9.13 Total Productive Maintenance (TPM) 229
9.14 Fehleraufdeckung und Fehlervermeidung (Poka-yoke) 233
9.15 Gestaltungsgrundsätze zur Ausbalancierung der Arbeitsverteilung 234
9.16 Optimierung von Arbeitsplätzen 235
9.17 Visuelle Prozesskontrollen 237
10. Komplexität, Wertstromanalyse und Komplexitätsanalyse 241
10.1 Produkt-/Serviceklassengitter 242
10.2 Komplexes Wertstromdiagramm (Complexity Value Stream Map, CVSM) 243
10.3 Prozesszykluseffizienz 245
10.4 Die Komplexitätsgleichung 245
10.5 Komplexitätsmatrix 246
10.6 Berechnungen der PCE-Destruktion (für eine Komplexitätsmatrix) 248
10.7 Einzelteilanalyse 249
10.8 „Was wäre wenn“-Analyse mit Daten aus der Komplexitätsmatrix 250
11. Auswahl und Pilotierung von Lösungen 253
11.1 Quellen von Lösungsideen 254
11.2 Benchmarking 254
11.3 Die Auswahl der besten Lösung 255
11.4 Entwicklung und Verwendung von Bewertungskriterien 256
11.5 Auswahlmatrix 257
11.6 Paarvergleich 260
11.7 Kostenbewertung 262
11.8 Einfluss-/Auswirkungs-Matrix 263
11.9 Pugh-Matrix 264
11.10 Weitere Bewertungsverfahren 267
11.11 Maßnahmen-Beurteilungsmatrix 268
11.12 Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA) 268
11.13 Pilotierung 272
Stichwortverzeichnis 275
Impressum 280

Erscheint lt. Verlag 12.8.2016
Reihe/Serie Management Competence
Übersetzer Dirk Dose, Thiago Silva Pereira, Thomas Paulat, Maria Proske, Quyen Vo, Michael Wiemker, Marcel Kastner
Zusatzinfo mit zahlreichen Abbildungen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Fertigung • Gygi • Produktion • Prozessmanagement • Toolset
ISBN-10 3-8006-4853-9 / 3800648539
ISBN-13 978-3-8006-4853-5 / 9783800648535
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

eBook Download (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
29,99
Die EU auf dem Weg zu einer neuen Identität

von Heinz Handler

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
29,99