Professionalisierungsprozesse angehender Lehrpersonen in den berufspraktischen Studien

Buch | Softcover
264 Seiten
2016
Waxmann (Verlag)
978-3-8309-3477-6 (ISBN)
34,90 inkl. MwSt
Die hier vorgestellten empirischen Studien geben Einblicke in Prozesse professioneller Entwicklung in der ersten und zweiten Ausbildungsphase, in die Wirkmächtigkeit individueller VorausSetzungen und kontextueller Bedingungen sowie in die Veränderbarkeit verschiedener Handlungsdimensionen und Aspekte des beruflichen Selbstverständnisses. Den Befunden lassen sich wertvolle Hinweise für die konzeptuelle Weiterentwicklung der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung an Schulen und Hochschulen entnehmen.
Wie werden Studierende zu professionell handelnden Lehrpersonen und welche Bedeutung haben die berufspraktischen Studien für die Anregung und die Begleitung ihres Professionalisierungsprozesses? Obwohl den Praxisphasen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung von jeher eine große Bedeutung beigemessen wird, lagen sie über viele Jahre hinweg eher wenig im Blickfeld bildungswissenschaftlicher Forschung. In jüngerer Zeit ist ein - auch professionalisierungstheoretisch anregender - wissenschaftlicher Diskurs entstanden, der sich durch zunehmend variantenreichere methodologische und methodische Zugänge auszeichnet.Dies spiegelt sich auch in den Beiträgen dieses Bandes wider. Die hier vorgestellten empirischen Studien geben Einblicke in Prozesse professioneller Entwicklung in der ersten und zweiten Ausbildungsphase, in die Wirkmächtigkeit individueller VorausSetzungen und kontextueller Bedingungen sowie in die Veränderbarkeit verschiedener Handlungsdimensionen und Aspekte des beruflichen Selbstverständnisses. Den Befunden lassen sich wertvolle Hinweise für die konzeptuelle Weiterentwicklung der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung an Schulen und Hochschulen entnehmen.

Benita Affolter, lic. phil., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut Professionsforschung und Kompetenzentwicklung, Pädagogische Hochschule St. Gallen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehrerinnen- und Lehrerbildung, professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen, Beanspruchung und Wohlbefinden von Lehrpersonen.

Andreas Bach, Dr., Assistenzprofessor, School of Education, Paris-Lodron-Universität Salzburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Forschung zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Einstellungsforschung, Allgemeine Didaktik.

Sandro Biaggi, lic. phil., Bereichsleiter berufspraktische Ausbildung Sek I, Pädagogische Hochschule Zürich. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehr-/Lernpsychologie, Allgemeine Didaktik, videobasiertes Lehren und Lernen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung.

Horst Biedermann hat nach seiner Tätigkeit als Primarschullehrer Pädagogik/Pädagogische Psychologie, Psychologie und Kommunikationswissenschaften studiert und mit dieser Arbeit promoviert. Nach Mitarbeiten in mehreren Forschungsprojekten und einem einjährigen Forschungsstipendium des Schweizerischen Nationalfonds an der Stanford University (CA, USA) arbeitet er als Oberassistent an der Universität Fribourg i. U. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehr-/Lernforschung, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, vergleichende Bildungsforschung, politische Bildung.

Christian Brühwiler, Studium der Pädagogik und Pädagogischen Psychologie sowie Höheres Lehramt an der Universität Freiburg (Schweiz). Seit 1999 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) in der Schweiz tätig. Nach Forschungsaufenthalten an der Universität Koblenz-Landau und am Institute of Education, University of London, übernahm er 2007 die Leitung des Instituts Professionsforschung und Kompetenzentwicklung (IPK) an der PHSG. Er hat an verschiedenen nationalen und internationalen Forschungsprojekten mitgewirkt, u.a. als Mitglied des schweizerischen PISA-Konsortiums oder bei TEDS-M Schweiz. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Professionsforschung, Lehr-Lernforschung und vergleichende Leistungsmessung.

Nicole Diebold, lic. phil., Primarlehrerin und Mitarbeiterin Berufspraktische Studien, Institut Primarstufe, Pädagogische Hochschule FHNW. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Mentoring/Coaching in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Anforderungswahrnehmung/-bearbeitung, berufspraktische Studien, Handlungspraxis in Kinderkrippen

Thomas Fischer, Dipl.-Päd., wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Schulpädagogik, Europa-Universität Flensburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Hochschulforschung, Lehrerinnen- und Lehrerbildungsforschung, quantitative und qualitative Bildungsforschung.

Urban Fraefel, Prof. lic. phil., Leitung Berufspraktische Studien Sekundarstufe I, Pädagogische Hochschule FHNW. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Berufspraktische Studien, Professionalisierung in hybriden Strukturen, Hochschule-Schule-Partnerschaften, Diagnostik professioneller Handlungskompetenzen.

Viola Hartung-Beck, Prof. Dr., Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Qualitative Methoden, Rezeptions- und Evaluationsforschung, Professionalität von Lehrkräften und schulische Organisationsentwicklung.

Lena Hollenstein, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin/Doktorandin, Institut Professionsforschung und Kompetenzentwicklung, Pädagogische Hochschule St. Gallen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehrerinnen- und Lehrerbildung, professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen, Lehr-/Lernforschung.

Isabelle Hugener, (1970-2018), Primarlehrerin, Studium der Pädagogischen Psychologie an der Universität Zürich. 2006 bis 2018 Dozentin an den Pädagogischen Hochschulen Aarau sowie Zentralschweiz-Luzern. Arbeitsschwerpunkte: Videobasierte Unterrichtsforschung, Einsatz von Unterrichtsvideos in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen, Lehr-Lernpsychologie.

Manuela Keller-Schneider absolvierte das Lehramtsstudium und unterrichtete mehrere Jahre an der Primarschule. In der Folge studierte sie Psychologie, Psychopathologie und Musikwissenschaft an der Universität Zürich und war anschließend während mehrerer Jahre als Schulpsychologin und in der Lehrer/innenbildung tätig. Als Supervisorin und Organisationsberaterin begleitete sie Lehrpersonen und Teamentwicklungsprozesse in der Schule. Sie promovierte und habilitierte über berufliche Entwicklungsaufgaben von Lehrpersonen und ist seit vielen Jahren als Professorin der Pädagogischen Hochschule Zürich für Professionsforschung und Lehrer/innenbildung tätig. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Professionalisierung von Lehrpersonen in Studium und Berufseinstieg, Team- und Schulentwicklung, Motivation und Überzeugungen, selbstreguliertes Lernen. Weitere Veröffentlichungen: Keller-Schneider, M. (2016). Berufseinstieg, Berufsbiographien und Berufskarriere von Lehrerinnen und Lehrern. In: M. Rothland (Hrsg.): Beruf Lehrer/Lehrerin, ein Studienbuch (S. 277-298). Münster: Waxmann UTB. Hericks, U., Keller-Schneider, M. & Bonnet, A. (2018). Lehrerprofessionalität in berufsbiographischer Perspektive. In: M. Gläser-Zikuda, M. Harring, C. Rohlfs (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik (S. 597-607). Münster: Waxmann utb.

Ewald Kiel, Prof. Dr. phil., Ordinarius für Schulpädagogik, Lehrstuhl für Schulpädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität München. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Professionsforschung, Inklusion, interkulturelle Schulentwicklung.

Stefan Klemenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Empirische Schulforschung, Schwerpunkt quantitative Methoden, Humanwissenschaft liche Fakultät der Universität zu Köln. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Empirische Lehrerinnen- und Lehrer(bildungs)forschung, Kompetenzmodellierung.

Dr. Johannes König (Jahrgang 1974) ist Professor für Empirische Schulforschung mit dem Schwerpunkt Quantitative Methoden im Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Seit 2014 ist er Direktor des Interdisziplinären Zentrums für empirische Lehrer*innen- und Unterrichtsforschung (IZeF) der Universität zu Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte: Forschung zur Lehrerbildung und zum Lehrerberuf sowie Schul- und Unterrichtsforschung.

Julia Košinár, Prof. Dr., Leiterin Professur für Professionsentwicklung, Institut Primarstufe, Pädagogische Hochschule FHNW. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Professionalisierung von Lehrpersonen, berufspraktische Studien, Berufseinstiegsphase, dokumentarische Methode.

Prof. Dr. Kathrin Krammer, Prorektorin Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule Luzern. Studium und Promotion an der Universität Zürich (Pädagogische Psychologie) nach mehrjähriger Tätigkeit als Primarlehrerin. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Allgemeine Didaktik, videobasierte Unterrichtsforschung und -entwicklung, Kompetenzförderung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung.

Sabine Leineweber, wissenschaftliche Mitarbeiterin/Doktorandin, Professur für Professionsentwicklung, Institut Primarstufe, Pädagogische Hochschule FHNW. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Berufspraktische Studien, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Professionalisierung, Berufseinstieg.

Thomas Lerche, Dr. phil., Akademischer Oberrat, Lehrstuhl für Schulpädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität München. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Leistungsbeurteilung, Anstrengungsbereitschaft, Real World Problems, Pattern Recognition.

Professorin und Leiterin des Arbeitsbereiches Grundschulpädagogik im Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Universität Koblenz-Landau; Forschungsschwerpunkte: Entwicklungspsychologie, Lehr-/Lerntheorien, naturwissenschaft liches Lernen, professionelles Wissen und Überzeugungen von Lehrpersonen, videobasierte Unterrichtsforschung, vorschulische Bildung einschließlich Übergang zur Grundschule.

Anke B. Liegmann, Dr., wissenschaftliche Angestellte, Arbeitsgruppe Bildungsforschung, Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Professionalisierung von Lehrkräften, Praxisphasen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Heterogenität in Schule und Unterricht, Übergangsforschung.

Kornelia Möller, Prof. Dr., geschäftsführende Direktorin, Seminar für Didaktik des Sachunterrichts, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Unterrichtsqualität im naturwissenschaftlichen und technischen Sachunterricht, Professionalisierung von Lehrkräften, Entwicklung von Lehr-/Lernmaterialien.

Georg Hans Neuweg, Jahrgang 1965, ist Universitätsprofessor an der Johannes Kepler Universität Linz, Österreich, und leitet die dortige Abteilung für Wirtschafts- und Berufspädagogik. Arbeitsschwerpunkte: Implizites Wissen, Allgemeine Didaktik, Wirtschaftsdidaktik, Lehrerbildung, schulische Leistungsbeurteilung, Achtsamkeit und Meditation.

Stephan Otto, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arbeitsgruppe Bildungsforschung, Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Professionalisierung im Lehrberuf.

Janina Pawelzik, wissenschaftliche Mitarbeiterin/Doktorandin, Seminar für Didaktik des Sachunterrichts, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Kompetenzentwicklung von Sachunterrichtsstudierenden in einem Projekt zur Integration von Theorie und Praxis (ITPP).

Dr. Kathrin Racherbäumer: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung im Kontext von Heterogenität, Inklusion und individueller Förderung.

Dr. habil. Kathrin Rheinländer, Erziehungswissenschaftlerin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung der Europa-Universität Flensburg. Sie ist dort für die Studiengangentwicklung und das Qualitätsmanagement im Rahmen des BMBF-Projekts Lernen im Netz – Aufstieg vor Ort (LINAVO) verantwortlich. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Studierenden- und Hochschulforschung, Lehr-Lern-Forschung sowie hochschuldidaktische Forschung zu Lehrqualität.

Martin Rothland, Prof. Dr., Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik der Sekundarstufe II, Universität Siegen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Forschung zum Lehrberuf und zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung.

Jasmin Römer, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät II – Department Erziehungswissenschaft und Psychologie, Universität Siegen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehrerinnen- und Lehrerprofessionalisierung, Beanspruchungserleben in der Lehrkräft eausbildung, verbales und nonverbales Verhalten von Lehrkräften, Interaktion im Lehrberuf.

Sabine Schlag, Dr., Koordination des Praxissemesters, Institut für Bildungsforschung/School of Education, Bergische Universität Wuppertal. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Kompetenzentwicklung und Refl exionskompetenz im Praxissemester, Lernstrategien, Lernen mit statischen und dynamischen Text-Bild-Kombinationen.

Emanuel Schmid, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für Professionsentwicklung, Institut Primarstufe, Pädagogische Hochschule FHNW. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Berufspraktische Studien, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Professionalisierung, Berufseinstieg.

Sarantis Tachtsoglou, Dr., wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Empirische Schulforschung, Schwerpunkt quantitative Methoden, Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Empirische Lehrerinnen- und Lehrer(bildungs)forschung, schulabweichendes Verhalten, Ehestabilität.

Maria Todorova, Dipl. Psych., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Seminar für Didaktik des Sachunterrichts, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Forschungsmethoden und Statistik, empirische Bildungsforschung, Pädagogische Psychologie.

Regula von Felten, Dr. phil.; Ausbildung zur Primarlehrerin; mehrjährige Unterrichtstätigkeit und Tätigkeit als Praxislehrerin; Studium der Pädagogik und Psychologie an der Universität Bern; verschiedene Lehraufträge in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung und Begleitung von Studierenden in Praktika. Leiterin Fachbereich Pädagogische Psychologie, Abteilung Eingangsstufe, Pädagogische Hochschule Zürich. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Unterricht und Lernen, Bildung 4- bis 8-jähriger Kinder, berufspraktische Ausbildung.

Sabine Weiß, PD Dr. phil., Akademische Oberrätin, Lehrstuhl für Schulpädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität München. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Professionsforschung, Inklusion, Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern, Beratung.

Den Befunden lassen sich wertvolle Hinweise für die konzeptuelle Weiterentwicklung der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung an Schulen und Hochschulen entnehmen. - Aus: Pädagogische Rundschau, 2/2017

Den Befunden lassen sich wertvolle Hinweise für die konzeptuelle Weiterentwicklung der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung an Schulen und Hochschulen entnehmen. – Aus: Pädagogische Rundschau, 2/2017

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Schulpraktische Studien und Professionalisierung ; 1
Co-Autor Benita Affolter, Andreas Bach, Sandro Biaggi, Horst Biedermann, Christian Brühwiler, Nicole Diebold, Thomas Fischer, Urban Fraefel, Viola Hartung-Beck, Lena Hollenstein, Isabelle Hugener, Manuela Keller-Schneider, Ewald Kiel, Stefan Klemenz, Johannes König, Julia Košinár, Kathrin Krammer, Sabine Leineweber, Thomas Lerche, Miriam Leuchter, Anke B. Liegmann, Kornelia Möller, Georg Hans Neuweg, Stephan Otto, Janina Pawelzik, Kathrin Racherbäumer, Kathrin Rheinländer, Martin Rothland, Jasmin Römer, Sabine Schlag, Emanuel Schmid, Sarantis Tachtsoglou, Maria Todorova, Regula von Felten, Sabine Weiß
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 504 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Berufswahlmotivation • Berufswahlmotivation • Deutschland • Deutschland • Erwachsenenbildung • Lehramtsstudierende • Lehramtsstudierende • Lehrerinnen- und Lehrerbildung • Lehrerinnen- und Lehrerbildung Theorie-Praxis-Verhältnis Lehramtsstudierende Berufswahlmotivation Ös • Lehrerinnen- und Lehrerbildung Theorie-Praxis-Verhältnis Lehramtsstudierende Berufswahlmotivation Österreich Schweiz Deutschland schulische Praxis Praxissemester Lerntagebuch Unterrichtswahrnehmung Video Lernjournal • Lehrerstudium / Lehramtsstudium • Lernjournal • Lernjournal • Lerntagebuch • Lerntagebuch • Österreich • Österreich • Praxissemester • Praxissemester • schulische Praxis • schulische Praxis • Schulpädagogik • Schweiz • Schweiz • Theorie-Praxis-Verhältnis • Theorie-Praxis-Verhältnis • Unterrichtswahrnehmung • Unterrichtswahrnehmung • Video • Video
ISBN-10 3-8309-3477-7 / 3830934777
ISBN-13 978-3-8309-3477-6 / 9783830934776
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

Buch | Softcover (2023)
Lehmanns Media (Verlag)
19,95