Politik und Wirtschaft -

Politik und Wirtschaft (eBook)

Ein integratives Kompendium
eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2018
IX, 608 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-06227-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In diesem Kompendium führen 40 Politik- und Wirtschaftswissenschaftler aus insgesamt 25 Hochschulen gemeinsam in die wichtigsten Bereiche der Politischen Ökonomie ein und beleuchten die verschiedenen Teilbereiche jeweils aus Sicht beider Disziplinen. Damit wird in diesem Handbuch erstmals ein explizit integrativer Ansatz verfolgt. Im ersten Teil geben die interdisziplinären Autorenteams einen Überblick über grundlegende Frage- und Problemstellungen, die das Nachdenken über Politik und Wirtschaft sowie insbesondere die Reflexion über das Zusammenspiel dieser beiden Gesellschaftsbereiche seit Jahrhunderten geprägt haben. Der zweite Teil bietet eine Einführung in zentrale Aufgabenbereiche der Wirtschaftspolitik, während im dritten Teil die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beteiligten Fachdisziplinen bei der Analyse verschiedener Politikfelder aufgezeigt werden.

Prof. Dr. Karsten Mause ist Juniorprofessor für Politik und Wirtschaft am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster.

Prof. Dr. Christian Müller ist Professor für Wirtschaftswissenschaften und Ökonomische Bildung am Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung der Universität Münster.

Prof. Dr. Klaus Schubert ist Professor für Deutsche Politik und Politikfeldanalyse am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster.

Prof. Dr. Karsten Mause ist Juniorprofessor für Politik und Wirtschaft am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster.Prof. Dr. Christian Müller ist Professor für Wirtschaftswissenschaften und Ökonomische Bildung am Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung der Universität Münster. Prof. Dr. Klaus Schubert ist Professor für Deutsche Politik und Politikfeldanalyse am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster.

Inhaltsverzeichnis 6
Autorenverzeichnis 8
Teil I: Einführung 11
Politik und Wirtschaft analysieren: Ein integrativer Ansatz 12
1 Einleitung 13
2 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen 15
3 Zweck dieses Handbuchs: Integrativer Ansatz 18
4 Struktur des Buches 20
5 Dank 23
Literatur 24
Teil II: Ideen - Ordnungen - Theorien 27
Politische und ökonomische Theorie- und Ideengeschichte 28
1 Einleitung: Ein Plädoyer für die Theorie- und Ideengeschichte 29
2 Die Ökonomie als Teil der praktischen Philosophie 34
2.1 Aristoteles 34
2.2 Thomas von Aquin 35
3 Polis und Oikos, Staat und Markt: das Verhältnis von Politik und Wirtschaft in der alteuropäischen Tradition und in der Poli... 37
3.1 Die ethische Einbettung von Politik und Wirtschaft in der alteuropäischen Tradition 37
3.2 Die Freisetzung von Politik und Wirtschaft und deren theoretische Reflexion in der Neuzeit 40
4 Die Emanzipation der Ökonomie: Politische Ökonomie 45
4.1 Vorklassik: Merkantilismus und Physiokratie 45
4.2 Adam Smith und die klassische Schule 46
5 Bürgerliche Gesellschaft und Staat: das Ringen um das Verhältnis von Politik und Wirtschaft in der modernen Politischen Theo... 48
5.1 Vorrang der Gesellschaft oder des Staates? Liberalismus und Republikanismus 49
5.2 Politik und Wirtschaft im modernen Republikanismus: Rousseau, Hegel, Marx 53
6 Die wissenschaftliche Ökonomie: Neoklassik 58
6.1 Die marginalistische Revolution 59
6.2 Die Effizienz der Märkte 60
6.3 Keynes, neoklassische Synthese und die „neuen`` Makroökonomien 62
7 Die Ökonomie als Königin der Sozialwissenschaften: Ökonomischer Imperialismus 66
8 Ökonomische Theorien der Politik 67
9 Abseits des Mainstream: Alternative Positionen 76
9.1 Marxismus 76
9.2 Keynes und die Postkeynesianer 77
9.3 Österreichische Schule 77
9.4 Ordoliberalismus 79
10 Aktuelle politiktheoretische Kritik am Markt und am Kapitalismus 79
10.1 Neoliberalismus und Postdemokratie 80
10.2 Die Inkompatibilität von Demokratie- und Marktprinzip 83
11 Die Marktvergessenheit der Politischen Theorie 84
12 Aktuelle Entwicklungen in der Ökonomie: Zurück zu Aristoteles? 85
Literatur 87
Wirtschafts- und Gesellschaftsordnungen 96
1 Einleitung 97
2 Historische Entwicklung und Theorien des kapitalistischen Wirtschaftssystems 98
3 Sozialistische Systeme und Systemtransformation 103
4 „Trente Glorieuses``, Globalisierung und kapitalistische Diversität 108
5 Aktuelle Schnittstellendiskurse: Von disziplinären zu transdisziplinären Bruchlinien? 114
Literatur 116
Varianten des Institutionalismus 121
1 Einleitung 122
2 Soziologischer Institutionalismus 126
2.1 Wie werden Institutionen definiert? 126
2.2 Wie und warum entstehen Institutionen? 127
2.3 Wie wirken Institutionen auf Akteure, Interaktionen sowie politische und ökonomische Entscheidungen? 128
2.4 Wie und warum wandeln sich Institutionen? 129
2.5 Fazit 131
3 Historischer Institutionalismus 131
3.1 Wie werden Institutionen definiert? 132
3.2 Wie und warum entstehen Institutionen? 133
3.3 Wie wirken Institutionen auf Akteure, Interaktionen sowie politische und ökonomische Entscheidungen? 134
3.4 Wie und warum wandeln sich Institutionen? 135
3.5 Fazit 136
4 Behavioraler Institutionalismus 137
4.1 Wie werden Institutionen definiert? 138
4.2 Wie wirken Institutionen auf Akteure, Interaktionen sowie politische und ökonomische Entscheidungen? 138
4.3 Wie und warum wandeln sich Institutionen? 140
4.4 Fazit 141
5 Diskussion und Perspektiven 142
Literatur 146
Teil III: Aufgaben der Wirtschaftspolitik 151
Allokation: Marktversagen und Staatstätigkeit 152
1 Einleitung 153
2 Der Markt als Allokationsmechanismus 154
2.1 Markt und Allokation 154
2.2 Optimale Marktallokation und allokatives Marktversagen 155
3 Allokationspolitische Eingriffstatbestände 159
3.1 Marktversagen aufgrund von externen Effekten und Kollektivgütern (Abweichung von VK 1) 159
3.2 Marktversagen aufgrund von Unteilbarkeiten und natürlichen Monopolen (Abweichung von VK 2) 167
3.3 Marktversagen aufgrund von Informationsmängeln (Abweichung von VK 3) 171
3.4 Weitere Marktversagenstatbestände 175
4 Alternative Theorien des Marktversagens 176
4.1 Die Theorie meritorischer Güter 176
4.2 Öffentliche Daseinsvorsorge 179
5 Die Grenze zwischen Staat und Markt 181
5.1 Subsidiarität und Zwangsvermeidung 181
5.2 Mehr Subsidiarität wagen: Das Konzept des liberalen Paternalismus 182
5.3 Zu viel Subsidiarität gewagt? Der Ansatz von Sandel 184
6 Fazit 187
Literatur 189
Distribution: (Um-)Verteilungspolitik 196
1 Einleitung 197
2 Soziale Gerechtigkeit - eine begriffliche Annäherung 198
3 Gerechtigkeitstheorien 201
3.1 Hayek: Die libertäre Position 202
3.2 Egalitärer Liberalismus (Rawls) 202
3.3 Positionen des Kommunitarismus (Walzer) 203
3.4 Das Konzept der Verwirklichungschancen (Amartya Sen and Martha Nussbaum) 205
3.5 Feministische Positionen: Umverteilung und Anerkennung und Partizipation (Fraser) 206
3.6 Zwischenresümee 208
4 Die Einkommens- und Vermögensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland 208
4.1 Die funktionale Einkommensverteilung 209
4.2 Die personelle Einkommens- und Vermögensverteilung 212
4.2.1 Die personelle Einkommensverteilung 212
4.2.2 Die Vermögensverteilung 213
5 Ansatzpunkte der Verteilungspolitik 216
6 Instrumente der Verteilungspolitik 216
6.1 Ordnungs- und Wettbewerbspolitik 216
6.2 Steuerpolitik 217
6.3 Transferpolitik 218
6.3.1 Geldleistungen 218
6.3.2 Sachleistungen 219
6.4 Einkommenspolitik 219
6.5 Vermögenspolitik 219
7 Fazit 220
Literatur 221
Stabilisierung: Konjunktur- und Wachstumspolitik 224
1 Konjunktur und Wachstum: Eine Begriffsbestimmung 225
2 Theoretische Grundlagen der Konjunkturentwicklung 226
2.1 Die makroökonomische Bedeutung der Fisher`schen Verkehrsgleichung 226
2.2 Von der Konjunkturtheorie zu stabilitätspolitischen Strategien 231
3 Formen stabilitätspolitischer Eingriffe 232
3.1 Wirtschaftspolitische Strategien 232
3.2 Diskretionäre versus regelgebundene wirtschaftspolitische Eingriffe 234
3.3 Dynamische Inkonsistenz und Interessenkonflikte 235
3.4 Regelgebundene Geldpolitik 236
3.4.1 Zinsorientierte Politikregel 236
3.4.2 Mengenorientierte Politikregel 237
3.4.3 Direkte Inflationssteuerung als Quasi-Regel der Geldpolitik 238
3.4.4 Verteilungspolitisch orientierte Zinsregeln 239
3.5 Regelgebundene Fiskalpolitik 240
4 Die schwierige Abgrenzung zwischen Konjunktur und Wachstum als Herausforderung für die Politik 241
4.1 Das Randwertproblem der Wirtschaftspolitik 242
4.2 Konjunkturelle oder strukturelle Arbeitslosigkeit? 244
4.3 Konjunkturelle oder strukturelle Budgetdefizite? 246
5 Fazit 248
Literatur 249
Der Faktor „Führung``: Unternehmerische vs. politische Führung 251
1 Einleitung: Zur allgemeinen Frage der Begründung von Führung 252
2 Unternehmerische Führung 254
2.1 Unternehmensführung vs. Führung 254
2.2 Zwei Formen von Führungserfolg 255
2.3 Unternehmensverfassung als Kontext der Führung 255
2.4 Interaktionssysteme und die Fundierung von Führung in Unternehmen 257
3 Politische Führung 260
3.1 Führung in modernen Demokratien 260
3.2 Die interaktionistische Perspektive: strukturelle und personale Faktoren 262
3.3 Führungspersonal und Öffentlichkeit 263
4 Fazit 265
Literatur 267
Teil IV: Politikfelder 269
Finanzpolitik 270
1 Einleitung 271
2 Optimale Finanzpolitik 272
2.1 Grundlagen 272
2.2 Einige Probleme des Ansatzes 274
2.3 Optimale Besteuerung 275
2.4 Optimale Staatsausgaben 277
2.5 Optimale Staatsverschuldung 280
3 Politik-Ökonomische Erklärungsansätze staatlicher Finanzpolitik 282
3.1 Der Einfluss von Wahlen 284
3.2 Der Einfluss von Parteien 286
3.3 Der Einfluss politischer Institutionen 288
3.4 Der Einfluss von Budgetinstitutionen 290
4 Mögliche Ansatzpunkte für institutionelle Reformen 292
5 Fazit: Finanzpolitik aus politik- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive 293
Literatur 295
Geldpolitik und Finanzmärkte 299
1 Geld und Finanzpolitik im Spannungsfeld von Politik- und Wirtschaftswissenschaft 300
2 Geld und Geldfunktionen 302
2.1 Die klassischen Geldfunktionen - und der Primat der Währungspolitik 302
2.2 Die Geschichte des Geldes: Eine unendliche Geschichte 303
2.3 Geld, Kredite und die Realwirtschaft 304
2.4 Banken und die Transmission monetärer Impulse 306
2.5 Die Rolle des Staates und der Zentralbank bei der Sicherung des Geldwertes 309
2.5.1 Der Staat als Bewahrer des Geldwertes 310
2.5.2 Notenbankautonomie in Theorie und Empirie 311
2.5.3 Alternative Konzepte einer privatwirtschaftlichen Geldschöpfung 312
2.6 Inflation und Deflation: Die „hässlichen Zwillinge`` 313
3 Die Bedeutung von Finanzmärkten 314
3.1 Aufgabe von Finanzmärkten: Eine theoretische Betrachtung 314
3.2 Marktsegmente und Marktteilnehmer 315
3.3 Finanzprodukte, Finanzinnovationen und systemische Risiken 316
3.4 Regulierungsansätze und der Clash der (Finanz-)kulturen 317
4 Internationalisierung der Geld- und Währungsbeziehungen 319
4.1 Die Internationalisierung der Währungsbeziehungen nach 1945 320
4.2 Das Bretton Woods System - und sein Zusammenbruch 320
4.3 Das Europäische Währungssystem nach 1979 322
4.4 Das Projekt Euro: Mehr als nur eine Währung? 323
5 Währungskrisen und Zusammenbrüche 324
5.1 Mephistopheles: Ein früher Anhänger des „Quantitative Easing`` 325
5.2 Das „this time is different-Syndrom`` 325
6 Elemente einer (europäischen) Stabilitätsverfassung 326
6.1 Stabilitätskulturen oder auch: „Der Klub der toten Theorien`` 326
6.2 Das magische Dreieck der europäischen Geldpolitik 327
6.3 Die Säulen einer möglichen Stabilitätsordnung 328
6.4 Die tickende Zeitbombe: Eurobonds 330
7 Zusammenfassung und Ausblick 330
Literatur 332
Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik 335
1 Von wirtschaftswissenschaftlicher Dominanz zur Diversifizierung wissenschaftlicher Zugänge zur Arbeitsmarktpolitik 336
2 Die generellen Analysestrategien - wirtschafts- und politikwissenschaftliche Perspektiven 338
2.1 Die ökonomische Perspektive auf Arbeitsmarkt und Beschäftigung 338
2.2 Die politikwissenschaftliche Perspektive auf Arbeitsmarkt und Beschäftigung 342
3 Die Teilbereiche der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik: das Beschäftigungssystem 348
3.1 Die Tarifpolitik als tragende Säule der Sozialen Marktwirtschaft 349
3.1.1 Die ökonomische Perspektive auf das Tarifgeschehen 349
3.1.2 Die politikwissenschaftliche Sicht auf das Tarifsystem 352
3.2 Individuelles Arbeitsrecht zwischen Schutzgarantie und Deregulierung 353
3.2.1 Die ökonomische Perspektive auf das Arbeitsrecht 354
3.2.2 Das individuelle Arbeitsrecht aus der politikwissenschaftlichen Perspektive 355
3.3 Prävention und Nachteilsausgleich durch die aktive Arbeitsmarktpolitik 356
3.3.1 Die ökonomische Perspektive auf die aktive Arbeitsmarktpolitik 357
3.3.2 Die politikwissenschaftliche Perspektive auf die aktive Arbeitsmarktpolitik 359
3.4 Die Arbeitsvermittlung und -verwaltung 362
3.4.1 Die ökonomische Perspektive auf die Arbeitsvermittlung 362
3.4.2 Die politikwissenschaftliche Perspektive auf die Arbeitsverwaltung 363
3.5 Sicherung bei Arbeitslosigkeit 364
3.5.1 Die ökonomische Perspektive auf Lohnersatzleistungen bei Arbeitslosigkeit 364
3.5.2 Die politikwissenschaftliche Perspektive auf die soziale Sicherung bei Arbeitslosigkeit 366
4 Disziplinäre Grenzen und Anschlüsse des Forschungsgebiets innerhalb der Sozialwissenschaften 367
Literatur 370
Wettbewerb und Regulierung 376
1 Einleitung 377
2 Disziplinäre Zugänge: Wettbewerb und Regulierung aus wirtschafts- und politikwissenschaftlicher Perspektive 377
2.1 Wettbewerbsökonomik und Regulierungsökonomik als Subdisziplinen der Wirtschaftswissenschaft 378
2.2 Regulative Politik als Einheit in der Politikwissenschaft 380
3 Die ökonomische Domäne: Die Analyse von Wettbewerbswirkungen von Unternehmensstrategien und staatlichen Interventionen 382
3.1 Die ökonomische Wirkungsanalyse: Methoden und zentrale Ergebnisse 382
3.1.1 Prowettbewerbliche und antiwettbewerbliche Unternehmensstrategien 382
3.1.2 Methoden und Relevanz 387
3.2 Politikwissenschaftlicher Kommentar 388
4 Die politikwissenschaftliche Domäne: die Analyse von Institutionen und Prozessen der regulativen Politik 389
4.1 Regulativer Staat, Regulative Governance, Regulativer Kapitalismus 389
4.1.1 Delegationstheoretische Zugänge 390
4.1.2 Input- und Outputlegitimität 391
4.1.3 Methoden und empirischer Befund 392
4.2 Ökonomischer Kommentar 394
5 Schlussfolgerungen 395
Literatur 396
Umweltpolitik 402
1 Einführung in den Gegenstand: Umweltpolitischer Handlungsbedarf und rechtliche Rahmenbedingungen 403
1.1 Funktionen, Qualitätszustand und Betrachtungsweise der natürlichen Umwelt 403
1.2 Institutionelle Verankerung der Umweltpolitik 405
2 Strukturmerkmale des Umweltproblems und der Umweltpolitik aus ökonomischer und politikwissenschaftlicher Sicht 409
2.1 Saubere Umwelt als öffentliches Gut: Gefangenendilemma und Trittbrettfahrer-Problem 409
2.2 Externe Effekte, Langfristwirkung und Unsicherheit von Umweltschäden 411
2.3 Eigeninteresse der umweltpolitischen Akteure, Interessenkonflikte und Grenzen des umweltbezogenen Lenkungswissens 413
3 Grundlegende Eingriffsstrategien, regulative Prinzipien und Instrumente staatlicher Umweltpolitik 416
3.1 Umweltpolitik zwischen hoheitlichem Eingriff und privater Verhandlungslösung 417
3.2 Wichtige regulative Prinzipien der Umweltpolitik auf nationaler und europäischer Ebene 419
3.3 Grundlegende ökologische und ökonomische Wirkungseigenschaften sowie Transaktionskosten umweltpolitischer Instrumente 421
3.4 Durchsetzungsfähigkeit der verschiedenen Instrumente im umweltpolitischen Prozess 423
4 Schlussbetrachtung 427
Literatur 428
Energiepolitik 432
1 Einleitung: Energiepolitik - ein Forschungsgegenstand für die Sozialwissenschaften? 433
2 Deutsche Energiepolitik seit dem Zweiten Weltkrieg im Spiegel von Ökonomik und Politikwissenschaft 434
2.1 Energiepolitik als sektorale Wirtschaftspolitik 435
2.2 Energiepolitik zur Sicherung der Energieversorgung 435
2.3 Umwelt und Klima als energiepolitische Herausforderungen 439
2.4 Energiesicherheit 442
3 Die deutsche Energiewende - zwischen EEG, Klimapolitik und Kostenexplosion 443
3.1 Energiekonzept 2011 443
3.2 Kosten der Energiewende 445
4 Fazit: Zum Verhältnis von Ökonomik und Politikwissenschaft im Politikfeld Energie 447
Literatur 447
Verkehrs- und Infrastrukturpolitik 452
1 Einleitung 453
2 Verkehrspolitik als Public Policy 454
3 Verkehrspolitik als Lösung eines gesellschaftlichen Problems 455
4 Verkehrsökonomik als Erklärung eines gesellschaftlichen Problems 460
5 Lösungen für das gesellschaftliche Problem 463
5.1 Genehmigungen für Zeitnischen an Flughäfen 463
5.2 Straßennutzungsgebühren bei Stauproblematiken 467
6 Fazit 469
Literatur 470
Verbraucherpolitik 473
1 Einleitung: Grenzen der Konsumentensouveränität 474
2 Wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Verbraucherpolitik 476
2.1 Jenseits des Informationsparadigmas: die neue Perspektive der Verhaltensökonomik 476
2.2 Sanfte Stupser: verhaltensbasierte Regulierung als Politikansatz 477
2.3 Nudging in der Verbraucherpolitik 480
2.4 Wirtschaftswissenschaftliche Fragen zur Verbraucherpolitik 482
3 Politikwissenschaftliche Perspektiven auf Verbraucherpolitik 482
3.1 Die schwachen Interessen von Verbrauchern 483
3.2 Varianten der Verbraucherpolitik: Governance-Modelle im Wandel 485
3.3 Kampagnen, Koalitionen und kollektive Rechtsdurchsetzung: neue Formen der Interessenvermittlung 487
3.4 Politikwissenschaftliche Fragen zur Verbraucherpolitik 490
4 Fazit: Was ist „gute`` Verbraucherpolitik? 491
Literatur 492
Bildungspolitik 496
1 Einleitung: Bildungspolitik und Bildungssystem 497
2 Bildungspolitik aus Sicht der Disziplinen 501
2.1 Bildungspolitik als Policy, Polity und Politics 501
2.2 Bildungspolitische Unterschiede im internationalen Vergleich 506
2.3 Bildung als ökonomisches Phänomen - Humankapitaltheorie 509
2.4 Bildung und Wirtschaftswachstum 512
2.5 Kleine Klassen - ein Mythos? 514
3 Fazit: Bildung als „Querschnitt-Thema``: Interdependenzen und Konflikte 516
Literatur 517
Gesundheitspolitik 521
1 Vorbemerkungen 522
2 Empirischer Hintergrund: Das deutsche Gesundheitssystem 523
2.1 Historische Entwicklung 523
2.2 Gesetzliche Krankenversicherung 524
2.3 Private Krankenversicherung 527
3 Die Perspektiven der Politikwissenschaft 528
3.1 Wesentliche Themen 529
3.1.1 Reformblockaden im System 529
3.1.2 Systemtransformation nach der Wiedervereinigung 530
3.1.3 Systemwandel nach dem Gesundheitsstrukturgesetz 531
3.1.4 Wohlfahrtsstaatliche Transformation 532
3.2 Methodik und Instrumentarium der Politikwissenschaft 534
3.2.1 Theoretische Analyse von Veränderungsprozessen 534
3.2.2 Abstinenz bei Politikberatung 535
3.3 Die Rolle ökonomischer Expertise 535
4 Die Perspektiven der Ökonomik 536
4.1 Wesentliche Themen 537
4.1.1 Ausgabenwachstum und Beitragssatzstabilität: die Reformfragen 537
4.1.2 Bürgerversicherung oder Kopfpauschale: die Systemfragen 540
4.1.3 Qualität der medizinischen Versorgung und Nachhaltigkeit der Finanzierung: die Zukunftsfragen 541
4.2 Methodik und Instrumentarium der Ökonomik 543
4.2.1 Der ökonomische Ansatz für positive und normative Analysen 543
4.2.2 Die Fragestellung bestimmt die Auswahl des Instrumentariums 544
4.3 Die Rolle politikwissenschaftlicher Expertise 545
5 Politikwissenschaft und Ökonomik: Standortbestimmung zur Gesundheitspolitik 546
5.1 Die Perspektiven im Vergleich 546
5.2 Komplementarität statt Synthese: das Fazit 547
Literatur 548
Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaat 554
1 Einleitung 555
2 Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaat: Grundbegriffe/-konzepte 556
3 Sozialpolitik aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht 559
3.1 Ausgewählte volkswirtschaftliche Basismethoden zur Analyse von Sozialpolitik und kurzer Rückblick auf die deutsche Entwick... 560
3.2 Normativer Public Finance-Ansatz: Sozialpolitik als zentrale Staatsfunktion 564
3.3 Positiver Public Choice-Ansatz: Kausalanalyse von Entstehung und Phasen der deutschen Sozialpolitik 568
4 Sozialpolitik und vergleichende Politikwissenschaft 571
4.1 Typen des Wohlfahrtsstaates im internationalen Vergleich 574
4.2 Kritik an der Drei-Weltenlehre von Esping-Andersen 576
4.3 Kausaltheorien vergleichender Wohlfahrtsstaatsforschung 577
4.4 Desiderate und Herausforderungen politikwissenschaftlicher Forschung 581
5 Fazit 584
Literatur 585
Teil V: Fazit 591
Auf dem Weg zu einer „Integrativen Politischen Ökonomie``? 592
1 Einleitung: Politik und Wirtschaft - integrativ - analysieren 593
2 Gemeinsamkeiten politik- und wirtschaftswissenschaftlicher Analysen 595
3 Unterschiede 596
4 Fazit: Pluralismus und Dynamik 598
Literatur 601

Erscheint lt. Verlag 21.12.2017
Reihe/Serie Politik und Wirtschaft
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Allokation • Arbeitsmarktpolitik • Bildungspolitik • Finanzpolitik • Führung • Geldpolitik • Gesellschaftsordnung • Gesundheitspolitik • Institutionenanalyse • Konjunkturpolitik • Politikfelder • Politische Ökonomie • Regulierung • Sozialpolitik • Umweltpolitik • Verkehrpolitik • Wachstumspolitik • Wettbewerb • Wirtschaftsordnung • Wirtschaftspolitik
ISBN-10 3-658-06227-4 / 3658062274
ISBN-13 978-3-658-06227-9 / 9783658062279
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

eBook Download (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
29,99
Transformative Kulturpolitik: Von der Polykrise zur systemischen …

von Davide Brocchi

eBook Download (2024)
Springer VS (Verlag)
22,99