Digitale Medien in der politischen Bildung -  Dennis Hauk

Digitale Medien in der politischen Bildung (eBook)

Anforderungen und Zugänge an das Politik-Verstehen im 21. Jahrhundert

(Autor)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
197 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-13043-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Diese Publikation liefert einen neuen konzeptionellen Zugang für den Einsatz digitaler Medien im Politikunterricht. Am Beispiel der journalistischen Nachrichtenportale werden die politikdidaktischen Potentiale dargestellt und anhand einer qualitativen Wirkungsstudie empirisch überprüft. Mit praktischen Unterrichtsbausteinen und -methoden werden Lehrende zudem praxisnah auf die Anwendung im Politikunterricht vorbereitet.



Dr. Dennis Hauk war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er arbeitet derzeit als Lehrer an einem Gymnasium in Apolda.

Vorwort 6
Inhalt 8
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 12
1. Forschungsziele und Forschungsinhalte der Politikdidaktik im Kontext der Digitalisierung und Internetentwicklung 13
1.1 Ausgangshypothese und Forschungsansatz: Digitale Onlinemedien im Fokus der politikdidaktischen Forschung 13
1.2 Arbeitshypothesen: Politikdidaktische Forschungsdefizite und offene Forschungsfragen im Umgang mit digitalen Onlinemedien 18
1.2.1 Digitale Medienkompetenz als Zieldimension politischer Bildung? 18
1.2.2 Digitale Medienpartizipation als politische Handlungsfähigkeit? 20
1.2.3 „Das Internet“ als geeigneter Forschungsgegenstand? 24
1.3 Forschungsdesign: Politikdidaktische Theoriebildung im Kontext der hermeneutischen Politikdidaktik 26
1.3.1 Forschungsdesign und Arbeitsschwerpunkte der hermeneutischen Politikdidaktik 26
1.3.1.1 Was soll in politischen Lehr-Lernprozessen verstanden werden? 27
1.3.1.2 Warum und wozu soll etwas durch politische Lehr-Lernprozesse verstanden werden? 29
1.3.2 Forschungsaufbau und methodisches Vorgehen 31
1.3.3 Schreibweise und Stil der Arbeit 32
2. Nachrichten aus dem Internet: Konturen des digitalen Medienwandels 33
2.1 Das Internet als politisch-berichtendes Medium: Zur Begriffsund Gegenstandsbestimmung journalistischer Nachrichtenportale 33
2.2 Journalistische Nachrichtenportale als moderne Massenmedien und Träger des digitalen Medienwandels 38
2.2.1 Das digitale Nachrichtenangebot: Das Leistungsprofil journalistischer Nachrichtenportale 38
2.2.2 Der digitale Leser: Das Mediennutzungsverhalten im Spannungsfeld zwischen Printund Onlinejournalismus 45
3. Die Folgen des digitalen Medienwandels: Die Veränderung der politischen Kommunikationskultur 49
3.1 Die demokratisch-politischen Funktionen des Mediensystems in der digitalen Mediengesellschaft 49
3.2 Politische Kommunikation im Wandel: Politikvermittlung und Öffentlichkeitsherstellung in der digitalen Mediengesellschaft 52
3.3 Digitale Mediatisierung: Interaktionsprozesse zwischen Politik und Medien in der digitalen Mediengesellschaft 59
4. Zwischenfazit: Politische Bildungsvoraussetzungen und Bildungsanforderungen in der digitalen Mediengesellschaft 63
5. Politik-Verstehen in der digitalen Mediengesellschaft: Ein politikdidaktisch hermeneutischer Ansatz 65
5.1 Medien und Politik-Verstehen: Politische Bildungsziele in der digitalen Mediengesellschaft 65
5.1.1 Politische Kultur als Zielund Handlungsrahmen politischer Bildung 65
5.1.2 Zur Bedeutung politikdidaktischer Ansätze als Lehr-Lernstrategie politischer Bildung 70
5.2 Der Medienzentrierte Ansatz: Politik-Verstehen in der digitalen Mediengesellschaft 73
5.2.1 Digitale Medieninformation und politische Alltagswahrnehmung 73
5.2.1.1 Fachwissenschaftlicher Bezug: Das Aktualitätsprinzip des politischen Online journalismus 73
5.2.1.2 Politikdidaktische Konsequenzen: Die Reflexion medialer Deutungsprozesse als Bestandteil der politischen Alltagswahrnehmung 76
5.2.2 Digitale Medienpartizipation und politische Kultur 81
5.2.2.1 Fachwissenschaftlicher Bezug: Die journalistische Anschlusskommunikation in den interaktiven Nachrichtenforen des Web 2.0 81
5.2.2.2 Politikdidaktische Konsequenzen: Die Internetöffentlichkeit als mediale Erscheinungsform der politischen Kultur 82
5.2.3 Digitale Medienkommunikation und politisches System 85
5.2.3.1 Fachwissenschaftlicher Bezug: Medien als gesellschaftlich-politisches Makrosystem 85
5.2.3.2 Politikdidaktische Konsequenzen: Politische Kommunikation als Gegenstand politischer Bildung 86
5.3 Vorläufige Planungsentscheidungen zum Einsatz des medienzentrierten Ansatzes im Politikunterricht 91
6. Zwischenfazit: Politikdidaktische Konsequenzen für das PolitikVerstehen in der digitalen Mediengesellschaft 95
7. Journalistische Nachrichtenportale als Unterrichtsmedien der politischen Bildung: Eine qualitative Forschungsstudie 96
7.1 Forschungsfragen: Journalistische Nachrichtenportale als Gegenstand der qualitativen Fachunterrichtsforschung 96
7.2 Forschungsdesign: Die qualitativ-komparative Analyse 100
7.3 Datenmaterial: Unterrichtstranskription 103
7.4 Datenauswertungsmethode: Fachdidaktische Unterrichtsinterpretation 105
8. Datenauswertung und Ergebnispräsentation 109
8.1 Journalistische Nachrichtenportale als politische Informationsmedien 109
8.1.1 Ergebnisse der Sequenzanalysen in Unterrichtsreihe A 109
8.1.1.1 Präsentation der Sequenz A1 109
8.1.1.2 Rekonstruktion der Sequenz A1 110
8.1.1.3 Interpretation der Sequenz A1 111
8.1.1.4 Präsentation der Sequenz A2 112
8.1.1.5 Rekonstruktion der Sequenz A2 113
8.1.1.6 Interpretation der Sequenz A2 114
8.1.1.7 Fachdidaktische Strukturierung der Unterrichtsreihe A 114
8.1.2 Ergebnisse der Sequenzanalysen in Unterrichtsreihe B 115
8.1.2.1 Präsentation der Sequenz B1 115
8.1.2.2 Rekonstruktion der Sequenz B1 117
8.1.2.3 Interpretation der Sequenz B1 117
8.1.2.4 Präsentation der Sequenz B2 118
8.1.2.5 Rekonstruktion der Sequenz B2 120
8.1.2.6 Interpretation der Sequenz B2 120
8.1.2.7 Präsentation der Sequenz B3 121
8.1.2.8 Rekonstruktion der Sequenz B3 122
8.1.2.9 Präsentation der Sequenz B4 123
8.1.2.10 Rekonstruktion der Sequenz B4 125
8.1.2.11 Interpretation der Sequenz B4 125
8.1.2.12 Fachdidaktische Strukturierung der Sequenzen in Unterrichtsreihe B 126
8.1.3 Fallvergleich der Unterrichtsreihen A und B 128
8.1.3.1 Politikdidaktische Generalisierung: Mediale Selbstbestätigung als politikdidaktische Herausforderung für den Einsatz journalistischer Nachrichtenportale im Politikunterricht 128
8.1.3.2 Politikdidaktisch-methodische Konsequenzen: Schrittfolge einer journalistischen Problemstudie am Beispiel des Einsatzes onlinejournalistischer Informationstexte 129
8.2 Journalistische Nachrichtenportale als politische Partizipationsmedien 131
8.2.1 Ergebnisse der Sequenzanalysen in Unterrichtsreihe A 131
8.2.1.1 Präsentation der Sequenz A3 131
8.2.1.2 Rekonstruktion der Sequenz A3 132
8.2.1.3 Interpretation der Sequenz A3 133
8.2.1.4 Präsentation der Sequenz A4 134
8.2.1.5 Rekonstruktion der Sequenz A4 135
8.2.1.6 Interpretation der Sequenz A4 136
8.2.1.7 Präsentation der Sequenz A5 137
8.2.1.8 Rekonstruktion der Sequenz A5 138
8.2.1.9 Interpretation der Sequenz A5 139
8.2.1.10 Fachdidaktische Strukturierung der Sequenzen in Unterrichtsreihe A 139
8.2.2 Ergebnisse der Sequenzanalysen in Unterrichtsreihe B 140
8.2.2.1 Präsentation der Sequenz B5 140
8.2.2.2 Rekonstruktion der Unterrichtssequenz B5 142
8.2.2.3 Interpretation der Unterrichtssequenz B5 142
8.2.2.4 Präsentation der Unterrichtsequenz B6 143
8.2.2.5 Rekonstruktion der Unterrichtsequenz B6 145
8.2.2.6 Interpretation der Unterrichtssequenz B6 145
8.2.2.7 Präsentation der Unterrichtsequenz B7 146
8.2.2.8 Rekonstruktion der Unterrichtsequenz B7 147
8.2.2.9 Interpretation der Unterrichtssequenz B7 147
8.2.2.10 Fachdidaktische Strukturierung der Sequenzen in Unterrichtsreihe B 148
8.2.3 Fallvergleich der Unterrichtsreihen A und B 149
8.2.3.1 Politikdidaktische Generalisierung: Die Begegnung mit den Nutzerkommentaren journalistischer Nachrichtenportale als fachspezifische Anforderungssituation der politisch-moralischen Urteilsfähigkeit 149
8.2.3.2 Politikdidaktisch-methodische Konsequenzen: Schrittfolge für die Analyse politischer Nachrichtenforen 151
8.3 Journalistische Nachrichtenportale als Medien politischer Kommunikation 152
8.3.1 Ergebnisse der Sequenzanalysen in Unterrichtsreihe A 152
8.3.1.1 Präsentation der Sequenz A6 152
8.3.1.2 Rekonstruktion der Unterrichtssequenz A6 153
8.3.1.3 Interpretation und fachdidaktische Strukturierung der Unterrichtssequenz A6 154
8.3.2 Ergebnisse der Sequenzanalysen in Unterrichtsreihe B 154
8.3.2.1 Präsentation der Sequenz B8 154
8.3.2.2 Rekonstruktion der Unterrichtssequenz B8 155
8.3.2.3 Interpretation und fachdidaktische Strukturierung der Unterrichtssequenz B8 155
8.3.3 Fallvergleich der Unterrichtsreihen A und B 156
8.3.3.1 Politikdidaktische Generalisierung: Medienorientierung als politikdidaktisches Prinzip 156
8.3.3.2 Politikdidaktisch-methodische Konsequenzen: Kategoriale Leitfragen des politischen Kommunikationszyklus 157
9. Ergebniszusammenfassung und unterrichtspraktische Konsequenzen: Politisches Lehren und Lernen in der digitalen Mediengesellsc 159
9.1 Deskriptive Darstellung zentraler Untersuchungsergebnisse aus der qualitativen Unterrichtsforschung: Grundsätze einer medien 159
9.1.1 Wie tragen journalistische Nachrichtenportale als Informationsmedien des Politikunterrichts zu einem Sinnverstehen der pol 159
9.1.2 Wie tragen journalistische Nachrichtenportale als Partizipationsmedien des Politikunterrichts zu einem Sinnverstehen der p 160
9.1.3 Wie trägt die kategoriale Analyse des politischen Kommunikationsprozesses zu einem Sinnverstehen der politischen Realität 160
9.2 Medienorientierung als politikdidaktisch-methodisches Planungsprinzip politischer Bildung: Eine onlinegestützte Medienanalys 161
9.2.1 Vorbemerkungen zum Thema 162
9.2.2 Unterrichtsphasierung 163
9.2.2.1 Reaktionen der Öffentlichkeit (Einstiegsphase) 163
9.2.2.2 Darstellung der Medien (Erarbeitungsphase) 163
9.2.2.3 Einfluss der Medien (Vertiefung / Politisierung) 164
9.2.3 Materialien 165
9.2.3.1 Material 1: Kommentare im Nachrichtenforum 165
9.2.3.2 Material 2: Meinung der Presse 167
9.2.3.3 Material 3: Die „Ausländer-Maut“ – Nur ein Wahlkampf-Thema? 169
9.2.4 Arbeitsaufträge 169
10. Resümee und Forschungsausblick 170
10.1 Digitale politische Bürgerschaftsbildung 172
10.2 Politisches Wissen und politischer Wissenserwerb im Zeitalter der Digitalisierung 173
10.3 Die Zukunft des politischen Schulbuchs 173
Literaturverzeichnis 174

Erscheint lt. Verlag 15.4.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
ISBN-10 3-658-13043-1 / 3658130431
ISBN-13 978-3-658-13043-5 / 9783658130435
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 14,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99