Klinische Soziale Arbeit und Psychiatrie (eBook)

Entwicklungslinien einer handlungstheoretischen Wissensbasis
eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2016
XVI, 428 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-11617-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Klinische Soziale Arbeit und Psychiatrie - Peter Sommerfeld, Regula Dällenbach, Cornelia Rüegger, Lea Hollenstein
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Klinische Soziale Arbeit ist - analog zur klinischen Psychologie - ein Ansatz, der das professionelle Handeln ins Zentrum der Wissensbildung stellt. Am Beispiel Sozialer Arbeit in der Psychiatrie wird gezeigt, welche Bedeutung der Verknüpfung transdisziplinären Wissens mit professionellen Praxen zukommt. Der Band legt einen paradigmatischen Grundstein für den Aufbau einer konsolidierten Wissensbasis der klinischen Sozialen Arbeit und entwickelt den Theorieentwurf 'Integration und Lebensführung' weiter.



Dr. Peter Sommerfeld, Professor für Soziale Arbeit am Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule für Soziale Arbeit der FHNW, Olten, Schweiz.
Regula Dällenbach, Professorin am Institut Professionsforschung und kooperative Wissensbildung, Hochschule für Soziale Arbeit der FHNW, Olten, Schweiz.
Cornelia Rüegger und Lea Hollenstein, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut Professionsforschung und kooperative Wissensbildung, Hochschule für Soziale Arbeit der FHNW, Olten, Schweiz.

Dr. Peter Sommerfeld, Professor für Soziale Arbeit am Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule für Soziale Arbeit der FHNW, Olten, Schweiz.Regula Dällenbach, Professorin am Institut Professionsforschung und kooperative Wissensbildung, Hochschule für Soziale Arbeit der FHNW, Olten, Schweiz.Cornelia Rüegger und Lea Hollenstein, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut Professionsforschung und kooperative Wissensbildung, Hochschule für Soziale Arbeit der FHNW, Olten, Schweiz.

Inhaltsverzeichnis 5
Abbildungsverzeichnis 10
Tabellenverzeichnis 12
Vorwort 13
1Rahmung/Einleitung 15
Ausgangslage und Problemstellung 19
Zur Relevanz der Sozialen Arbeit für die Psychiatrie (und dasGesundheitswesen) 19
Zum Stand der Professionalisierung der Sozialen Arbeit in der Psychiatrie (im Gesundheitswesen) 23
Handlungswissenschaftliche Grundlagen: Was ist und wozubraucht es eine konsolidierte Wissensbasis? 27
Der Weg zu einer konsolidierten Wissensbasis der SozialenArbeit in der Psychiatrie – zur Gliederung des Buches 39
2Die leitende Systematik zum Aufbau eines konsolidierten Wissenskorpus der Sozialen Arbeit (in der Psychiatrie) 43
1.1 Werner Obrechts Ansatz – Die allgemeine Theorie professionellen Wissens und Handelns 44
1.2 Modell des Aufbaus eines konsolidierten professionellen Wissenskorpus 48
I. Meta-Ebene 51
II. Phänomen- und disziplinbezogenes Wissen 53
III. Forschung und Entwicklung 54
IV. Technologisch-methodologische Ebene 56
V. Ebene der Wirklichkeit bzw. des faktischen professionellen Handelns 58
3Allgemeine Theorie der Sozialen Arbeit: Integration und Lebensführung 61
2.1 Integration und Lebensführung als die zentralen Begriffe einer Theorie der Sozialen Arbeit – einige theoretische Bezugspunkte 64
2.2 Die Metatheorie: Selbstorganisation als evolutionäres Prinzip 66
2.3 Die Modellierung von Integration und Lebensführung vor dem Hintergrund der Synergetik 70
2.4 Allgemeine Funktionsbestimmung der Sozialen Arbeit 79
2.5 Der normative Zielhorizont: Soziale Gerechtigkeit und das „gute Leben“ 85
4Eine arbeitsfeldbezogene Handlungstheorie klinischer Sozialer Arbeit 97
3.1 Zur Schnittstelle zwischen Psychiatrie und Sozialer Arbeit 100
3.1.1 Das Modell der WHO – Gesundheit und Krankheit in einem bio-psycho-sozialen Verständnis 100
3.1.2 Die Sozialpsychiatrie als konzeptioneller Bezugspunkt für die Soziale Arbeit in der Psychiatrie 101
3.1.3 Zwischenfazit und kritische Würdigung 105
3.1.4 Die Weiterentwicklung des bio-psycho-sozialen Modells mit dem Modell der funktionalen Gesundheit und der „International Classification of Functioning, Disablitiy and Health“ (ICF) 107
3.1.5 Die soziale Dimension psychischer Krankheit: zur Komplexität und Dynamik von psycho-sozialen Krankheitsverläufen 111
3.2 Merkmale der sozialen Dimension psychischer Krankheit – Beschreibungswissen 116
3.2.1 Merkmale auf der Ebene des Individuums (Dimensionen der Ausstattung) 118
3.2.1.1 Lebensalter und Geschlecht 118
3.2.1.2 Sozio-ökonomische Merkmale (Bildung, beruflicherStatus, Einkommen) 120
3.2.1.3 Sozio-ökologische Merkmale 122
3.2.1.4 Sozio-kulturelle Merkmale 122
3.2.1.5 Soziale Beziehungen als Ausstattungsmerkmal vonIndividuen 124
3.2.2 Merkmale aus der Perspektive der einzelnen Bereiche in einem Lebensführungssystem 126
3.2.2.1 Familie und andere Formen von privaten Lebensgemeinschaften 126
3.2.2.2 Freizeit/Kultur 129
3.2.2.3 Schule 131
3.2.2.4 Arbeit 132
3.2.2.5 Lebenslauf- bzw. biographiebezogene Merkmale 135
3.2.2.6 Kritische Lebensereignisse allgemein 136
3.2.2.7 Kritische Lebensereignisse nach spezifi schen Anlässen 138
3.2.2.7.1 Migration als Kontext kritischer Lebensereignisse 138
3.2.2.7.2 Brüche in der Erwerbsbiographie 139
3.2.2.7.3 Gewalt, insbesondere im sozialen Nahraum 139
3.2.2.7.4 Verlust des Partners/der Partnerin durch Tod, Scheidung oderTrennung 140
3.2.3 Konklusion – Zusammenfassende Beschreibung der Merkmale der sozialen Dimension 141
3.3 Zusammenhänge zwischen psychischer Krankheit/Gesundheit und der sozialen Dimension – Erklärungswissen für die klinische Soziale Arbeit aus einer bio-psycho-sozialen Perspektive 144
3.3.1 „Integration und Lebensführung“ im Hinblick auf psychische Krankheit/Gesundheit 145
3.3.2 Die soziale Dimension aus der Perspektive biologischer Forschung 151
3.3.3 Neurobiologie und soziale Umwelt 154
3.3.4 Die systemisch-ökologische Konzeption psychischer Krankheit nach Thomas Fuchs 158
3.3.5 Bedürfnisbefriedigung und psychische Krankheit/ Gesundheit nach Werner Obrecht 162
3.3.6 Bedürfnisbefriedigung und psychische Krankheit/ Gesundheit nach Klaus Grawe 168
3.3.7 Zusammenfassung zum Erklärungsmodell der Zusammenhänge der drei Ebenen (bio-psycho-sozial) 178
3.4 Zu Funktion und Konzeption der Sozialen Arbeit in der Psychiatrie 185
3.4.1 Funktionsbestimmung 185
3.4.2 Konzeption – Modellierung der Sozialen Arbeit in der Psychiatrie 195
3.4.3 Konzeption – Illustration der Umsetzung am Beispiel eines Kliniksozialdienstes 204
5Die technologisch-methodologische Ebene 208
4.1 Handlungswissen: der Interventionsmethoden-Pool 209
4.1.1 Die Modellierung der Wissensbasis im Hinblick auf die Gestaltung der Bearbeitung der sozialen Dimension 209
4.1.2 Methoden und Verfahren der Sozialen Arbeit in der Psychiatrie 228
4.1.3 Kernmethodik klinischer Sozialer Arbeit – das sozialtherapeutische Case Management 230
4.1.4 Zur Systematik des Interventionsmethodenpools 242
4.1.4.1 Assessment/Diagnostik 244
4.1.4.2 Entwicklungsplanung 245
4.1.4.3 Durchführung (der Interventionen) 248
4.1.4.3.1 Materielle Grundsicherung 249
4.1.4.3.2 Bildung 249
4.1.4.3.3 Soziale Interventionen 251
4.1.4.3.4 Interventionen in einzelne soziale Systeme 255
4.1.4.3.5 Komplexe Programme 260
4.1.4.4 Prozessmonitoring/Evaluation 269
4.1.4.5 Koordination/Synchronisation 278
4.2 Handlungswissen: Der Assessment-Diagnostik-Pool. Zur Systematik des fallkonstituierenden Wissens 279
4.2.1 Allgemeine Grundlagen zur Diagnostik in der Sozialen Arbeit 280
4.2.2 Sachaspekte sozialer Diagnostik – Was ist der Fall? 284
4.2.3 Wert-, Interessens- und Zielaspekte sozialer Diagnostik 290
4.2.4 Verfahrensaspekte sozialer Diagnose 291
4.2.4.1 Anforderungen und Prinzipien sozialer Diagnostik 292
4.2.4.2 Phasen des diagnostischen Prozesses: Komplexitätsgewinnung und -reduktion 293
4.2.4.3 Diagnostische Instrumente und Verfahren der klinischenSozialen Arbeit 297
6 Ergebnisse eines kooperativen Entwicklungsprojekts: Instrumente und Verfahren für die Soziale Arbeit im Rahmen einer integrierten psychiatrischen Versorgung 304
5.1 Das modularisierte Instrumentarium auf der Basis von „Integration und Lebensführung“ 307
5.1.1 Zur Ausgangslage und zum Entwicklungsprozess 307
5.1.2 Die Systematik der Instrumente und Verfahren 308
5.1.2.1 Die Zielsetzungen 308
5.1.2.2 Die Grundstruktur der Instrumente und Verfahren:Modularer Aufbau des Instrumentariums 311
5.1.2.3 Die Prozessgestaltung entlang des integriertenProzessbogens 314
5.2 Screening-Instrument zur Indikationsstellung und Kurzassessment zur ersten Einschätzung eines Hand-lungsbedarfes 316
5.2.1 Zielsetzung und Einsatzbereiche 316
5.2.2 Konstruktionsgrundlagen 316
5.2.3 Das Instrument 318
5.2.4 Evaluation und Weiterentwicklung 320
5.2.5 Das Kurzassessment 321
5.3 Das diagnostische Instrumentarium zur Erkundung des Lebensführungssystems: Deskriptive und idiographische Systemmodellierung 321
5.3.1 Zielsetzung und Einsatzbereiche 321
5.3.2 Konstruktionsgrundlagen 324
5.3.3 Die Konzeptualisierung der sozialen Diagnose 325
5.3.3.1 Das Visualisieren der sozialen Diagnose:Systemmodellierung 326
5.3.3.2 Modularisierung, Phasierung und Prozessorientierung 328
5.3.4 Die idiographische Systemmodellierung 328
5.3.4.1 Zielsetzung 330
5.3.4.2 Beschreibung des Instruments 330
5.3.4.3 Vorgehen 331
5.3.5 Die deskriptive Systemmodellierung 336
5.3.5.1 Baustein 1: Ausstattung 336
5.3.5.1.1 Zielsetzung des Bausteins 336
5.3.5.1.2 Beschreibung des Bausteins 337
5.3.5.1.3 Vorgehen 337
5.3.5.2 Baustein 2: Erkundung Lebensführungssystem 338
5.3.5.2.1 Zielsetzung des Bausteins 338
5.3.5.2.2 Beschreibung des Bausteins 339
5.3.5.2.3 Vorgehen 347
5.3.6 Erweiternder Baustein: Ressourceninterview 348
5.3.6.1 Zielsetzung des Bausteins 348
5.3.6.2 Beschreibung des Bausteins 349
5.3.6.3 Vorgehen 349
5.3.7 Gesprächsführungs- und Beratungskompetenz als Schlüsselqualifikation 350
5.3.8 Baustein 3: Soziale Diagnose 352
5.3.8.1 Zielsetzung des Bausteins 352
5.3.8.2 Beschreibung des Bausteins 352
5.3.8.3 Vorgehen 358
5.4 Interprofessionell abgestimmte Hilfeplanung 359
5.4.1 Zielsetzung und Einsatzbereiche 360
5.4.2 Beschreibung des Bausteins 361
5.4.3 Vorgehen 362
5.5 Die Nachsorgebegleitung 363
5.5.1 Zielsetzung und Einsatzbereiche 365
5.5.2 Beschreibung des Bausteins 366
5.6 Fallbeispiel – Illustration der Arbeit mit den einzelnen diagnostischen Instrumenten der deskriptiven Systemmodellierung am Beispiel des Falles Rademann 368
5.6.1 Screening 369
5.6.2 Baustein 1: Ausstattung, Recovery und Sofortmaßnahmen 370
5.6.3 Baustein 2: Erkundung Lebensführungssystem 373
5.6.4 Baustein 3 382
7Schlussbetrachtungen und Ausblick 385
Literaturverzeichnis 406

Erscheint lt. Verlag 15.3.2016
Zusatzinfo XVI, 428 S. 34 Abb., 14 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Capability Approach • Diagnostik • Gesundheit • Handlungswissenschaft • Methoden • Professionalisierung • Psychische Krankheit • Transdisziplinarität
ISBN-10 3-658-11617-X / 365811617X
ISBN-13 978-3-658-11617-0 / 9783658116170
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 15,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99