Zur Differenzierung von Handlungsfeldern im Coaching -  Robert Wegener,  Michael Loebbert

Zur Differenzierung von Handlungsfeldern im Coaching (eBook)

Die Etablierung neuer Praxisfelder
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
525 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-12140-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieser Sammelband geht der Verbreitung von Coaching im Sinne einer zunehmenden Differenzierung von Coaching in den unterschiedlichsten Handlungsfeldern (Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Arbeitsintegration, Schule etc.) nach. Grundlage für die Untersuchung dieser Entwicklung von Coaching bilden rund 40 Beiträge renommierter Coaching-Wissenschaftler und Coaching-Praktiker, in denen, basierend auf den jeweiligen Expertisen der AutorInnen, konkreter Einblick in die verschiedensten praxisfeldspezifischen Coaching-Entwicklungen gewährt wird. Beispiele dafür sind sowohl Coaching von Kindern und Jugendlichen, in der Wissenschaft oder mit dem Ziel der beruflichen Integration.



Robert Wegener ist Leiter der Internationalen Coachingkongresse »Coaching meets Research« der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.

Dr. Michael Loebbert ist Programmleiter der Coaching Studies der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.

Prof. Agnès Fritze ist Leiterin des Instituts Beratung, Coaching und Sozialmanagement der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.

Dank 5
Inhalt 7
Vorwort der Herausgebenden 12
Zur Differenzierung von Handlungsfeldern im Coaching 13
Zu den internationalen Coachingkongressen 13
Zur Etablierung von Coaching-Praxisfeldern 14
Aufbau und Inhalt der Publikation 15
Beiträge zu unterschiedlichen Coaching-Praxisfeldern 15
Beiträge zu praxisfeldübergreifenden Themen 22
Beiträge zu Coaching in Organisationen 25
Teil I Coaching-Praxisfelder 30
Führungskräfte-Coaching 31
Coaching im Kontext von Führungsentwicklungsprogrammen 33
Coaching als Wundermittel zur Transferförderung? Empirische Befunde 34
Exkurs: Transfer 34
Coaching und Führungsentwicklungsprogramme: Formen der Integration 38
Coaching-Bausteine in einem deutsch-israelischen Leadership-Development- Programm: Bedeutung und Effekte aus Teilnehmersicht 42
Forschungsfrage und Methode 44
Erste Ergebnisse der Evaluationsstudie: Relevanz von Coaching-Bausteinen aus Teilnehmersicht 44
Fazit, Ausblick und Diskussion 48
Executive Coaching, Leadership Effectiveness and Business Results – What’s the real story? 51
Background 52
Conceptual Framework 54
The Plan 55
Expected Methodology 55
Coaching Program 57
Preliminary Results 58
Coaching in der Personalentwicklung – Karriere-Coaching 61
Coaching als Personalentwicklungsinstrument 63
Theoretisches Verständnis von Coaching 63
Frage- und Zielstellung der Untersuchung 64
Methodisches Vorgehen und Datengrundlage der empirischen Untersuchung 64
Zentrale deskriptive Ergebnisse 66
Zusammenfassung und Ausblick 71
Konzept-Coaching – Ausbildung zum Coach für Karriere- und Lebensplanung 74
Ausgangslage und Problemschilderung 74
Coaching-Verständnis 74
Das Coaching-Konzept 75
Die Coaching-Ausbildung 77
Forschungsfragen und -resultate 79
Ausblick 83
Thesen zum milieuspezifischen Coaching 85
Die Bedeutung soziokultureller Umgebungen 87
Zwei – triviale? – Typologien 89
Unternehmenskulturen und Milieus 91
Konsequenzen für Praxis und Theorie 96
Und was bedeutet das für die Coaching-Forschung? 97
Coaching im Sport 99
Conceptualising Sport-Coaching – Progressing the Field 101
Conceptual Development 101
Coaching Contexts 103
Research 104
Conclusion 107
Coaching von Kindern und Jugendlichen 110
Potenzial-Coaching mit Kindern und Jugendlichen 112
An den Potenzialen orientiertes Coaching 113
Das Wollensystem 113
Ziele setzen und erreichen mit dem Ressourcenheft 115
Über Gefühle sprechen 116
Ein Praxisexperiment mit dem Ressourcenheft 118
… und zum Schluss noch dies 119
Förderorientiertes Coaching von Jugendlichen an Berufsfachschulen 121
Ausgangslage 121
Coaching-Forschung 122
Die Studie »Coaching mit Jugendlichen an Berufsfachschulen« 123
Profile der Coaching-Gespräche mit Jugendlichen 123
So wird am Coaching-Gegenstand gearbeitet, wenn Jugendliche einen Schritt weiterkommen! 127
Zusammenfassung 130
Gesundheitscoaching 132
Health & Wellness Coaching for Sustainable Change
The Growth-Promoting Relationship 138
Self-Motivation 142
Confidence 144
Process of Change 145
Further Research Questions 146
Business-Health-Coaching & die Kochlegende
Fragen in die Unternehmensrealität 148
Was ist das typische Coaching-Menü? 148
Coachings und Wohlbefinden 149
Business-Health-Coachings 150
Business-Health-Coachings schließen einen blinden Fleck 151
Wo kommt der Business-Health-Coach ins Spiel? 152
Was muss ein Business-Health-Coach können? 153
Lohnt sich ein Business-Health-Coaching für das Unternehmen? 155
Wo sind Business-Health-Coachings in der Forschung? 156
Gesundheitscoaching: Über Gesundheit neu denken 158
Gesundheit ist ein Gefühl von »flow & grow«
Gesundheitscoaching unterstützt beim »Schwimmen« im Fluss des Lebens 160
Gesundheit managen 164
Gesundheitscoach als Sparringspartner 165
Quo vadis, Gesundheitscoaching? 167
Selbstsorge im Beruf 169
Der Begriff »Life-Coaching« 169
Der Kontext des Life-Coachings – die Situation in den Arbeitswelten 170
Fazit 173
Der Begriff »Selbstsorge« 174
Praxis der Selbstsorge 176
Schlussbemerkung 179
Coaching in der Wissenschaft 181
Zwischen Exzellenz und Existenzsicherung 183
Die Etablierung von Coaching in der Wissenschaft 185
Verständnis von Coaching im Hochschulbereich sehr different 187
Qualitätskriterien für ein wirksames Coaching in der Wissenschaft 188
Das Umfeld: hochschulpolitische und strukturelle Einflussfaktoren 190
Fazit 192
Standardisiertes Coaching für Nachwuchswissenschaftler und Studierende 195
Erfolgsfaktoren für wirksames Peer-Coaching an Universitäten 196
Selbstreflexion und verhaltensnahe Interventionen in den Coaching Sitzungen 197
Pyramidale Projektsteuerung und Kompetenzverteilung im Peer-Coaching 199
Der Gruppenkontext zur Sicherung der Ökonomie an der Hochschule 201
Eignungsdiagnostik, Ausbildung und Supervision als tragende Säulen des Peer-Konzepts 203
Die Implementierung von Peer-Coaching im Kontext Hochschule 203
Weiterführende Forschungsfragen 205
Coaching in der Politik 207
Mut in der Politik 209
Zur Klärung der Begriffe 209
Klarheit schaffen 211
Umsetzbarkeit ermöglichen 213
Die Durchführung begleiten 216
Coaching verstärkt Mut 217
Coaching in der Politik ist besonders 218
Deshalb ist Coaching-Forschung gerade jetzt wichtig! 218
Wann wird Dornröschen wachgeküsst? 221
Was muss ein Politik-Coach wissen und können? 221
Zur Begriffsklärung 221
Ausgangslage: Politik trifft Coaching 222
Hintergrund: Das »System Politik« 222
Erste Herausforderung: Rahmenbedingung 223
Zweite Herausforderung: Übersetzungsleistung 224
Dritte Herausforderung: Führung in der Politik 225
Fazit 227
Coaching in der beruflichen Integration 230
Wie mit Coaching Depressionen von jungen Langzeitarbeitslosen reduziert werden können 232
Hintergrund und Ziele 232
Coaching im Programm 234
Evaluation 236
Die wichtigsten Ergebnisse zur Veränderung der seelischen Gesundheit 239
Fazit 243
Coaching mit Jugendlichen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung 245
Forschungsdesign 246
Wirkfaktoren von Übergangs-Coaching mit Jugendlichen 246
Fazit 250
Systemisches Coaching unterstützt Arbeitsintegration für junge Menschen 253
Sechs Prozent ohne Anschlusslösung 253
Warum? 254
Stiftung work4you – Arbeitstraining 255
Systemisches Coaching 255
Verhältnis von systemischem Coaching und sozialpädagogischer Begleitung 256
Hoffnung als Grundhaltung 256
Die systemische Coaching-Fachfrau lernt 258
Die ganze Organisation lernt 259
Entwicklungsfeld: »supported employment« 260
Wirkung des Coachings 261
Den Forschungs-Fokus wechseln! 262
Teil II PraxisfeldübergreifendeCoaching-Themen 264
Coaching mit modernen Medien 265
Produktdiversifizierung und Erschließung neuer Marktsegmente durch Coaching mit modernen Medien 267
Vorüberlegungen – generische und spezifische Produktmerkmale von Coaching 268
Coaching als fundamentale Produktinnovation 272
Marktexpansion durch inkrementale Produktdiversifizierung 273
Nutzung der modernen Medien als fundamentale Produktinnovation 274
Ausblick 276
Coaching-Marktforschung 278
Praxisfelder im Coaching 280
Durchführung der Studie 281
Daten zum Coaching-Markt 282
Profil der Coachs 283
Ausbildung und Zertifizierung/Akkreditierung 284
Klient/innen 285
Die Interaktion zwischen Coach und Klient 285
Zentrale Themen und Trends im Coaching 286
Ausblick und weitere Forschungsfragen 287
Praxisfelder im Coaching: Beratung ohne Grenzen? 290
Stichprobe: Die Coachs 290
Praxisfelder der Coachs 291
Das Pferd von hinten aufzäumen: Was ist Coaching – und wo liegen seine Grenzen? 293
Fazit 299
Kollegiales Coaching und Selbstcoaching 302
Selbstcoaching-Training 304
Selbstcoaching und Selbstmanagement 304
Methodenteil 308
Resultate 310
Diskussion 314
Die Modellierung des Lernprozesses im Selbstcoaching 317
Ziele der Studie 320
Selbstcoaching anhand der Cahier-Methode 321
Methodisches Vorgehen 322
Ergebnisdarstellung 323
Fazit 326
Coaching als Perspektivenabgleich und Relationierung von Praxisformen 329
Perspektivenabgleich und Relationierung von Praxisformen am Beispiel kollegialen Coachings 329
Conclusio 333
Kollegiales Coaching bei Justiz und Polizei 336
Das Modellprojekt 337
Das Konzept des genutzten kollegialen Coachingverfahrens 338
Pilotprojektvorgehen und Befragungsergebnisse 339
Fazit 345
Gesellschaftspolitische Aspekte von Coaching 347
Geschlechterverhältnisse im Wandel und gendersensibles Coaching 349
Geschlecht und Geschlechterverhältnisse 350
Neue Selbstkonzepte entwickeln – mit erlebensbezogenem Concept Coaching auf der Grundlage von Focusing und Thinking at the Edge 358
Fazit: Individuell Erlebtes strukturell betrachten – strukturell Geprägtes individuell verstehen 362
Coaching-Psychologie 368
Professionalisierung im Coaching integrativ beurteilen – ein Qualitätsindex 370
Ethik-Guidelines für die Coaching-Praxis 372
Psychologie-Link – Anbindung an relevante Wissensgebiete 373
Beratungskompetenz – das Qualitätssiegel 374
Evidenz – das A und O der Qualität? 375
Feldkompetenz 377
Marktorientierung 378
Challenge Qualitätsentwicklung 379
Teil III Coaching in Organisationen 381
Etablierung von Coaching in Organisationen 382
Etablierung von Coaching in Organisationen 384
Die Ausgangslage 384
Das Podium 385
Diskussion mit dem Plenum 390
Stell dir vor, es ist Coaching, und keiner geht hin … 392
»Es ist Coaching …« 392
Coaching in militärischen Organisationen 393
Zur Akzeptanz psychologischer Unterstützung im Militär 395
»… und keiner geht hin …« 396
Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren 397
Coaching-Pool 400
Wer darf im Coaching-Pool mitschwimmen? 402
Felderfahrungen mit Auswahlverfahren – Einsatzbereiche des Coachings 403
Die Auswahlverfahren der Unternehmen 404
Phänomene und Hindernisse 407
Hypothese und Fazit 409
Den Nutzen von Coaching-Pools in Unternehmen verbessern 410
Umfrage bei Unternehmen 410
Methodisches Vorgehen 411
Die Thesen auf dem Prüfstand 412
Das Potenzial von Coaching besser ausschöpfen 414
(In)direkte Effekte von Coaching 418
Systemanstöße durch organisationsinternes Coaching 419
Theoretische Grundlagen zur Wirksamkeit von Coaching 420
Design und Ergebnisse der Untersuchung 424
Fazit: Über Personalentwicklung hinaus 426
Coaching-Programme 430
Coaching programmes in work settings 432
Research on coaching in work settings 432
Who delivers coaching at work? 433
Example One: A Maternity Coaching Programme 434
Example 2: Shared service coaching programme 436
Example 3: A leadership effectiveness coaching programme 437
Other examples and discussion 438
Conclusion 441
Coaching in Unternehmen systematisch und strategisch nutzen 444
Positive Rollenmodelle: Coaching-Programme der zweiten Generation 445
Derzeitige Coaching-Qualitätsdefizite in Unternehmen in der Breite 446
Lösung: Management-Tools zur erfolgreichen Nutzung von Coaching in Unternehmen 447
Schlussfolgerungen und Kernfragen für die Coaching-Praxis und -Forschung 450
Coaching von betrieblichen Innovations- und Change-Prozessen 452
Coaching meets Change Management 454
Warum sollte Coaching im Change-Kontext positiv wirken? 456
Erkenntnisstand der Change-Forschung 457
Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit von Coaching 459
Coaching bei Veränderungen in Organisationen 460
Anforderungen an ein Change-spezifisches Coaching 461
Empfehlungen an die Praxis – Möglichkeiten und Grenzen 463
Wissenschaftlicher Ausblick 464
Coaching zur Stärkung der Innovations- und Wandlungsfähigkeit von Unternehmen 467
Coaching zur Stärkung der Dynamic Capabilities 468
Methodisches Vorgehen zur Erhebung von Coaching-Anlässen 470
Coaching-Anlässe in der Unternehmenspraxis 471
Defizitorientierte Coaching-Anlässe 472
Präventionsorientierte Coaching-Anlässe 472
Potenzialorientierte Coaching-Anlässe 473
Fazit 474
Coaching-Kultur 476
Coaching-Kultur oder Organisationskultur: Dasselbe oder anders? 478
Organisationskultur 478
Coaching-Kultur 481
Coaching-Kultur-Studie 482
Fazit 485
Future Perfect Inc. – Coaching-Kultur 2020 488
Kultur-Coaching in Coaching-Kultur(en) 489
Coaching-Kultur 2020 – Handlungsfelder der Zukunft 491
Führungskräfte 492
Teams und Projektgruppen 494
Wissenstransfer 496
Neue Rollenanforderungen für »reflexives Coaching« 498
Überlegungen zu einer Metakultur des Coachings und Coaching als politische Praxis 500
Metakultur und Coaching-Kulturen 501
Der Status quo 501
Die das Praktische leitende Frage 503
Folgefragen und mögliche Antworten 503
Skeptische Befragung fundamentaler Annahmen – drei Beispiele 504
Coaching als politische Praxis 507
Der Horizont von Coaching bedarf der Erweiterung 508
Fazit 510
Coaching professionalisiert sich … 512
Zu den Autorinnen und Autoren 517

Erscheint lt. Verlag 11.3.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
ISBN-10 3-658-12140-8 / 3658121408
ISBN-13 978-3-658-12140-2 / 9783658121402
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 9,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

eBook Download (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
29,99
Transformative Kulturpolitik: Von der Polykrise zur systemischen …

von Davide Brocchi

eBook Download (2024)
Springer VS (Verlag)
22,99