Protestantismus und Toleranz - Nikolaus Paulus

Protestantismus und Toleranz

im 16. Jahrhundert

(Autor)

Buch
500 Seiten
2016 | 1. Der Text des vorliegenden Neusatzes folgt der Ausgabe Mainz 1911, erschienen in der Herderschen Verlagshandlung. Dies ist kein reprografischer Nachdruck. Der Texte wurde neu gesetzt, durchgesehen und teilweise verbessert.
Boer Verlag
978-3-924963-97-2 (ISBN)
68,00 inkl. MwSt
Das Buch von Nikolaus Paulus ist ein Produkt der wissenschaftlichen Forschung des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Es ist eine überaus sorgfältige Untersuchung, die sich entsprechend der hoch entwickelten historischen Methode der damaligen historisch-philologischen Zunft intensiv auf die bekannten und neu erschlossenen Quellen zurückgreift. Die sorgfältigen Nachweise machen deutlich, daß religöser Fanatismus selbst in Zeiten der Neuerungen jeden Sinn für Humanität und Mitgefühl verlieren kann. Wir, die wir im 21. Jahrhundert leben und meinen, uns aus der »selbstverschuldeten Unmündigkeit« befreit zu haben, müssen leider feststellen, daß noch immer oder schon wieder Intoleranz und religiöser Fanatismus alle menschliche Rationalität überwältigt . Erneut stehen wir vor der Frage, ob wir fähig sind, aus der Geschichte zu lernen. Wir bejahen diese Frage, halten indessen den Lernprozeß für einen langwierigen und mit Rückschlägen durchsetzt. Ein Buch wie das vorliegende führt uns ein in eine historische Zeit, von der man heute allgemein glaubt, sie habe unsere moderne westliche Welt vorbereitet. Der Autor zeigt, wie notwendig es ist, ein gründliches Quellen- und Literaturstudium zu betreiben, um mit gängigen Vorurteile aufzuräumen. Heute, wo wir aufgrund immer besserer Bibliotheksangebote und digitaler Infrastrukturen auf ein immenses Angebot an Wissen und Fakten zurückgreifen können, werden wir im Angesicht all dieser Ressourcen leicht dazu verführt, ungeprüft Theorien und Wissensbestände zu übernehmen und als gegeben zu wiederholen. Mit diesem Sachverhalt war auch der Autor des vorliegenden Buches konfrontiert. Ein altes Forschungsprojekt, das die Frage nach der religiösen Toleranz auf breiter Quellenbasis aufwirft, bietet sich somit als ein Schlüssel an, der die Sicht auf ein in der Geschichte nie abgeschlosseses Thema ermöglicht und heute wie damals dem Forscher und interessierten Laien als Einstieg in die umrissene Thematik dienen kann.Da für viele heutzutage das Lesen von Frakturschrift eine Zumutung und damit eine Erschwernis der Rezeption alter Bücher darstellt, hat sich der Verlag entschlossen, das vorliegende Werk in einer gut lesbaren Antiquaschrift neu zu setzen. Dabei hat er einige wenige Besonderheiten den Schriftbildes und der Zitierweise des Originals korrigierend verbessert. Das Register wurde neu erstellt. Die Rechtschreibung blieb entsprechend der Erstausgabe unverändert. Offensichtliche Druckfehler wurden korrigiert.

1853–1930

Vorwort
1. Luthers Intoleranz gegen die alte Kirche
2. Luthers Verhalten gegen die neuen Sekten
3. Melanchthons Unduldsamkeit gegen Alt- und Neugläubige
4. Justus Jonas und die Unterdrückung des katholischen Gottesdienstes in Halle
5. Justus Menius, der »Reformator Thüringens«, als Verfechter der Ketzerbestrafung
6. Johann Spangenberg und Erasmus Sarcerius für Glaubenszwang und Ketzerstrafen
7. Protestantisches Bücherverbot
8. Urban Rhegius und der Glaubenszwang in Braunschweig
9. Johann Brenz, der »Reformator Württembergs«, und seine Toleranzideen
10. Wolfgang Capito als Verteidiger des extremsten Cäsaropapismus
11. Butzer als Verfechter der Intoleranz in den freien Reichsstädten
12. Lamberts Programm über die Zwangsmaßregeln gegen die Katholiken
13. Das Staatskirchentum Zwinglis in Zürich
14. Ökolampads unduldsames Kirchenregiment in Basel
15. Bullinger in den Bahnen Zwinglis
16. Calvin im Dienste der päpstlichen Inquisition
17. Calvin als Verteidiger der Ketzerstrafen
18. Beza im Kampfe gegen die Vertreter der Toleranz
19. Die calvinische Pflicht der Intoleranz nach den reformierten Bekenntnisschriften
20. Servets Hinrichtung im Urteile der Lutheraner
21. Die Professoren Vermigli und Zanchi als Theoretiker der Intoleranz
22. Eine calvinische Ketzerhinrichtung in Heidelberg
23. Lutherische Ketzerhinrichtungen in Sachsen
24. Religiöse Intoleranz in England
25. Die Toleranz keine Frucht des Protestantismus
Namen- und Sachregister

Erscheinungsdatum
Verlagsort Grafrath
Sprache deutsch
Maße 135 x 215 mm
Gewicht 772 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Sozialwissenschaften
Schlagworte Aufklärung • Aufklärung (Zeitalter) • Geschichte des 16. Jahrhunderts • Geschichte und Archäologie • Gesellschaft und Sozialwissenschaften • Historische Forschungen • Philosophie und Religion • Reformation • Toleranz
ISBN-10 3-924963-97-5 / 3924963975
ISBN-13 978-3-924963-97-2 / 9783924963972
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
am Hof des roten Zaren.

von Simon Sebag Montefiore

Buch | Softcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
24,00