Akzeptanz und Commitment in der inklusiven Lehrerausbildung (eBook)
VIII, 217 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-11972-0 (ISBN)
Simone Pülschen erläutert, ob und wie Persönlichkeitsbildung im Rahmen eines Lehramtsstudiums gezielt unterstützt werden kann. Aufbauend auf der Grundlage der modernen Verhaltenstherapie der 'dritten Welle' entwickelt und evaluiert die Autorin ein Akzeptanz- und Commitmenttraining.
In anwendungsorientierter Modulform steigert das Training die kooperative Kompetenz von Studierenden der Sonderpädagogik und wirkt gleichzeitig stressreduzierend. Im Rahmen des Trainings werden die Studierenden über den formalen Zugang an Werteklärung und Commitment herangeführt. So gelingt die Vorbereitung auf die pädagogische Kooperation in inklusiven Unterrichtssettings zu der Sonderpädagogen zukünftig verpflichtet sind.
Simone Pülschen ist Sonderpädagogin mit siebenjähriger Unterrichtserfahrung. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Sonderpädagogische Psychologie, der Europa-Universität Flensburg tätig.
Simone Pülschen ist Sonderpädagogin mit siebenjähriger Unterrichtserfahrung. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Sonderpädagogische Psychologie, der Europa-Universität Flensburg tätig.
Inhaltsverzeichnis 5
1 Einleitung 9
2 Warum dieses Thema? 12
3 Theoretische Grundlagen 17
3.1 Die Entwicklung eines inklusiven Schulsystems: ein kurzer Einblick 17
3.2 Pädagogische Kooperation in inklusiven Unterrichtssettings 21
3.2.1 Integrative / inklusive Unterrichtssettings in Schleswig-Holstein 21
3.2.2 Aufgaben von Sonderpädagogen und Formen der Zusammenarbeit im Rahmen pädagogischer Kooperation 23
3.2.3 Pädagogische Kooperation: eine Begriffsbestimmung 26
3.2.4 Vier Problembereiche pädagogischer Kooperation 28
3.2.5 Gelingensbedingungen pädagogischer Kooperation: eine Zusammenfassung der Befunde der letzten 30 Jahre 30
3.3 Lehrerprofessionalität 37
3.3.1 Kompetenzorientierte Professionsforschung 41
3.3.2 Messung von Kompetenzen 44
3.3.3 Kompetenzorientierung im Rahmen der Lehrerbildung 46
3.3.4 Kompetenzorientierung im inklusiven Unterricht 49
3.3.5 Lehrertrainings 55
3.4 Therapieforschung 56
3.4.1 Akzeptanz- und Commitment-Therapie: eine Einführung 57
3.4.2 Achtsamkeit als Intervention für die Verhaltenswissenschaften 60
3.4.3 Achtsamkeit als Grundvoraussetzung wertebasierter Verhaltensänderung 70
3.4.4 Wirksamkeit und Wirkfaktoren Akzeptanz und Commitment-basierter Interventionen 76
3.4.5 Stressreduktion mit Hilfe verhaltensmodifizierender Interventionen 79
3.4.6 Therapie im Gruppen- bzw. Einzelsetting 84
3.5 Die Konzeption eines Trainings auf der Grundlage eines Verfahrensaus dem Bereich der Verhaltenstherapie - Therapie oder Training? 85
3.6 Konfliktmanagement: der Umgang mit teaminternen Konflikten in inklusiven Unterrichtssettings 88
3.7 Zusammenführung der theoretischen Grundlagen 93
4 Fragestellungen und Hypothesen 96
5 Konzeption und Methoden 98
5.1 Der Untersuchungsablauf 98
5.2 Erhebungsinstrumente 99
5.2.1 Der eingesetzte Fragebogen 99
5.2.2 Rollenspiel einer ausgewählten Konfliktsituation 101
5.2.3 Abhängige Variablen 108
5.2.4 Unabhängige Variablen 108
5.2.5 Formative Evaluation des Trainings 108
5.3 Ablauf und Inhalt des Akzeptanz- und Commitmenttrainings: der Interventionsplan 110
5.3.1 ACT-basierte Übungen: eine Übersicht mit Blick auf die Wirkfaktoren 113
5.3.2 Trainingseinheit eins und zwei: Kreative Hoffnungslosigkeit oder Kontrolleist das Problem, nicht die Lösung 117
5.3.3 Trainingseinheit drei: Kognitive Fusion und Festhalten am Selbstkonzept 119
5.3.4 Trainingseinheit vier und fünf: Selbst als Kontext und seine Förderung 120
5.3.5 Trainingseinheit sechs: Werteklärung 121
5.3.6 Trainingseinheit sieben: auf dem Weg zum engagierten Handeln – konkreteund erreichbare Ziele setzen 123
5.3.7 Trainingseinheit acht: Gesprächsführung – theoretische Grundlagen derGewaltfreien Kommunikation (GFK) 124
5.3.8 Trainingseinheit neun und zehn: Gesprächsführung – Skillstraining GewaltfreieKommunikation (GFK) 127
5.4 Stichprobenbeschreibung 128
6 Ergebnisse 130
6.1 Bewertung der Konfliktsituationen 133
6.1.1 Gesamtbewertung der Konfliktsituationen 133
6.1.2 Die vier Problembereiche pädagogischer Kooperation nach Wocken im Überblick 135
6.1.3 Auswahl der Konfliktsituationen für das Rollenspiel 136
6.2 Konfliktverhalten – weitere Befunde 136
6.3 Angaben der Teilnehmer zu ihrem Berufseinstieg 138
6.4 Ergebnisse der formativen Evaluation des Akzeptanz- und Commitmenttrainings 138
6.4.1 Bewertung des Akzeptanz- und Commitmenttrainings durch die Teilnehmer der Experimentalgruppe 139
6.4.2 Ergänzende Beobachtungen der Trainerin und informelle Rückmeldungen der Teilnehmer während der Durchführung 140
6.5 Hypothese 1: Konfliktverhalten – Hauptbefunde 141
6.6 Hypothese 2: Subjektive Anspannung 145
6.7 Entwicklung der Einstellung zur Inklusion aller Probanden im zeitlichen Verlauf 148
6.8 Vergleich der unterschiedlichen Durchführungsformate der Experimentalgruppe: Blockformat versus wöchentliche Durchführung 149
6.9 Zusammenfassung der Ergebnisse 152
7 Diskussion 153
7.1 Rekrutierung, Zusammensetzung und Ausgangsniveau der Stichprobe 153
7.2 Diskussion der Methoden 154
7.3 Formative Evaluation des Akzeptanz- und Commitmenttrainings 157
7.4 Hypothese 1: Konfliktverhalten 159
7.5 Hypothese 2: Subjektive Anspannung 162
7.6 Einstellung zur Inklusion 164
7.7 Vergleich der beiden unterschiedlichen Durchführungsformate der EG: Blockformat versus wöchentliche Durchführung 165
7.8 Achtsamkeit und Werteorientierung als mögliche Wirkfaktoren ACT-basierter Interventionen 166
7.9 Zusammenfassung und Ausblick 168
8 Literaturangaben 174
9 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 186
10 Anhang 188
10.1 Untersuchungsinstrumente 188
10.1.1 Fragebogen für die Kontroll - und die Experimentalgruppe zum ersten Messzeitpunkt 188
10.1.2 Fragebogen für die Kontrollgruppe zum zweiten Messzeitpunkt 193
10.1.3 Fragebogen für die Experimentalgruppe zum zweiten Messzeitpunkt 199
10.2 Erster Teil der Übungen des Akzeptanz- und Commitmenttrainings: ACT-Übungen 205
10.2.1 Ihre Rollen und das Ich dahinter 206
10.2.2 Die Wertezielscheibe 207
10.3 Zweiter Teil der Übungen und Materialien des Akzeptanz- und Commitmenttrainings: Übungen17 aus dem Bereich der GFK 208
10.3.1 Überblick über die GFK 208
10.3.2 Beobachten und Wahrnehmen statt Bewerten und Interpretieren 209
10.3.3 Gefühle wahrnehmen und ausdrücken 210
10.3.4 Bedürfnisse ausdrücken und wahrnehmen 211
10.3.5 Zweite Übung zum Thema „Bedürfnisse“ 212
10.3.6 Bitten formulieren 214
10.3.7 Feedbackregeln für die Rollenspiele im Rahmen des Skillstraining 217
10.3.8 Konfliktsituationen für die Rollenspiele im Rahmen des Skillstrainings 219
Erscheint lt. Verlag | 2.2.2016 |
---|---|
Zusatzinfo | VIII, 217 S. 49 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Bildungstheorie | |
Schlagworte | Inklusion • Lehrerausbildung • Lehrerprofessionalität • Lehrertraining • Pädagogische Kooperation • Stressreduktion |
ISBN-10 | 3-658-11972-1 / 3658119721 |
ISBN-13 | 978-3-658-11972-0 / 9783658119720 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 5,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich