Kantonale Demokratien im Vergleich - Adrian Vatter

Kantonale Demokratien im Vergleich

Entstehungsgründe, Interaktionen und Wirkungen politischer Institutionen in den Schweizer Kantonen

(Autor)

Buch | Softcover
514 Seiten
2002 | 2002
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-8100-3431-1 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

5. 2 Theorien und Hypothesen zur Staatstätigkeitsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . 344 5. 2. 1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 5. 2. 2 Politisch-institutionelle Hypothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 5. 2. 3 Hypothesen zur Parteienherrschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354 5. 2. 4 Hypothesen zu den Machtressourcen organisierter Interessen . . . . . . . . 357 5. 2. 5 Sozioökonomische Hypothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358 5. 3 Methode, Operationalisierung und empirische Evidenz . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 5. 3. 1 Das methodische Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 5. 3. 2 Die Operationalisierung der abhängigen Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 5. 3. 3 Die Operationalisierung der unabhängigen Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 5. 3. 4 Die politischen Determinanten der makroökonomischen Performanz der Kantone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 5. 3. 5 Die politischen Determinanten der finanzwirtschaftlichen Performanz der Kantone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372 5. 3. 6 Die politischen Determinanten der wohlfahrtsstaatlichen Performanz der Kantone . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 5. 4 Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386 6 Die politisch-institutionellen Grunddimensionen in den kantonalen Demokratien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 6. 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 6. 2 Theorien und Hypothesen zu den politisch-institutionellen Grunddimensionen demokratischer Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392 6. 3 Methode, Operationalisierung und empirische Evidenz . . . . . . . . . . . . . . . . . 395 6. 4 Eine Typologie der kantonalen Demokratien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401 6. 5 Eine Demokratiekarte der Kantone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409 6. 6 Die Ursachen der politischen Institutionengefiige in den kantonalen Demokratien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414 8 7 Schlussbetrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423 7. 1 Die einzelnen Ergebnisse im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423 7. 1. 1 Die Regierungen in den Kantonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . 423 7. 1. 2 Die Parteiensysteme in den Kantonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430 7. 1. 3 Die direkte Demokratie in den Kantonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437 7. 1. 4 Die politischen Determinanten der kantonalen Leistungsprofile . . . . 443 7. 2 Zusammenführende Erken

Prof. Dr. Adrian Vatter, Assistenzprofessor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern und Leiter des Büros für Politikforschung und -beratung in Bern.

1 Einleitung.- 1.1 Gegenstand und Relevanz der Studie.- 1.2 Zielsetzung und Fragestellung der Studie.- 1.3 Eingrenzung des Forschungsgegenstandes.- 1.4 Theoretischer Ansatz und Grundhypothese.- 1.5 Der Forschungsstand.- 1.6 Methodisches Vorgehen und Datenbasis.- 1.7 Aufbau und Gliederung.- 2 Die Regierungen in den Kantonen.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Die kantonalen Regierungssysteme im Kontext der vergleichenden Forschung.- 2.3 Die institutionellen Rahmenbedingungen kantonaler Regierungswahlen.- 2.4 Die historische Entwicklung kantonaler Regierungszusammensetzungen.- 2.5 Politikwissenschaftliche Befunde kantonaler Regierungswahlen und -zusammensetzungen.- 2.6 Die Determinanten der unterschiedlichen Regierungsstabilität in den Kantonen.- 3 Die Parlamente und Parteiensysteme in den Kantonen.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Die institutionellen Rahmenbedingungen kantonaler Parlamentswahlen.- 3.3 Die historische Entwicklung kantonaler Parlamentstypen und Parteiensysteme.- 3.4 Politikwissenschaftliche Befunde kantonaler Parlamentswahlen und Parteiensysteme.- 3.5 Determinanten der unterschiedlichen Parteienfraktionalisierung in den Kantonen.- 4 Die direkte Demokratie in den Kantonen.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Die institutionellen Rahmenbedingungen der direkten Demokratie in den Kantonen.- 4.3 Die historische Entwicklung der direkten Demokratie in den Kantonen.- 4.4 Politikwissenschaftliche Befunde zur direkten Demokratie in den Kantonen.- 4.5 Determinanten des unterschiedlichen Gebrauchs der direkten Demokratie in den Kantonen.- 5 Die Leistungsprofile der Kantone.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Theorien und Hypothesen zur Staatstätigkeitsforschung.- 5.3 Methode, Operationalisierung und empirische Evidenz.- 5.4 Schlussfolgerungen.- 6 Die politisch-institutionellen Grunddimensionen in den kantonalenDemokratien.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Theorien und Hypothesen zu den politisch-institutionellen Grunddimensionen demokratischer Systeme.- 6.3 Methode, Operationalisierung und empirische Evidenz.- 6.4 Eine Typologie der kantonalen Demokratien.- 6.5 Eine Demokratiekarte der Kantone.- 6.6 Die Ursachen der politischen Institutionengefüge in den kantonalen Demokratien.- 7 Schlussbetrachtung.- 7.1 Die einzelnen Ergebnisse im Überblick.- 7.2 Zusammenführende Erkenntnisse.- 7.3 Schlussfolgerungen.- 7.4 Ausblick: Chancen und Risiken von Kantonsfusionen.- Tabellenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.

Erscheint lt. Verlag 31.1.2002
Reihe/Serie Forschung Politik
Zusatzinfo 514 S. 71 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Gewicht 736 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Bürgergesellschaft • Demokratie • Demokratiegeschichte • Direkte Demokratie • Engagement • Innenpolitik • Institution • Interaktion • Interdependenz • Parlament • Parlamente • Parlamentssysteme • Parteien • Parteiensystem • Politikwissenschaft • Schweiz • Schweiz; Politik/Zeitgesch. • Schweiz; Politik/Zeitgeschichte • Wahlen
ISBN-10 3-8100-3431-2 / 3810034312
ISBN-13 978-3-8100-3431-1 / 9783810034311
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich